
Letzte Sonderartikel
Zuletzt veröffentlicht
-
Den Geist des Ortes ein(ge)fangen – Spazio 64 zwischen Weinreben, Palmen und Bergen mit einem Loft, designed by Hannes Peer
Presseaufenthalt | Oberhalb von Algund bei Meran liegt zwischen Weinbergen und Apfelplantagen die Pergola Residence. Ein Gebäude aus Holz und Glas, das sich an den Hang schmiegt und mit diesem zu verschmelzen scheint. Bereits vor zwei Jahrzehnten entwarf der renommierte Architekt Matteo Thun für Ruth und Josef Innerhofer das (Apart)Hotel mit 12 Suiten und zwei Penthäusern. Der Baukörper beeindruckt auch heute nicht nur die Spaziergänger, die meist staunend vor den mit Wein bewachsenen Pergolen stehen bleiben. Besonders die dort Erholung suchenden Gäste lieben das Konzept des Hauses – Großzügige Apartments, viel Raum, Weite, Licht und die Möglichkeit ganz für sich zu wohnen und doch die Annehmlichkeiten eines Hotels zu genießen. 2020 entschließt sich Karin Innerhofer nach Südtirol zurückzukehren und das Hotel der Eltern zu übernehmen. Ein Neustart mit sich anschließende Rebrandings und vielen neuen Ideen. Auf dem Grundstück ist noch Platz für ein weiteres Gebäude. Dort stellt sich Karin Innerhofer einen Neubau vor, eine Erweiterung des Hotels, modern, mit klarer Formensprache, sich architektonisch abhebend vom bestehenden Baukörper Matteo Thuns. Zusammen mit dem Bozner Architekturbüro Kienzl und dem in Südtirol gebürtigen Architekten und Designer Hannes Peer (Mailand) entsteht der neue »Space« mit der gleichnamigen Hausnummer – Spazio 46. Mit Swimming Pool und Terrassen auf dem Dach, Open Air Gym, Sauna, Spa und einem einzigartig gestalteten Loft für zwei Personen. Ein Gesamtkunstwerk mit einem tiefen Verständnis für den Ort, die Umgebung und Natur&hellip
-
Chiemgau Living – Ein Familienhaus mit Werkstatt im umgebauten Heustadl von 1873
Wenn das nicht der erfüllte Traum vom Leben und Arbeiten auf dem Lande ist – Bei Lena und Hannes im Chiemgau, unweit von Tittmoning, summen die Bienen, fliegen die Schmetterlinge, in den Blumenbeeten blühen Sonnenhut, Eisenkraut, Gaura und Nesseln in für den Städter fast unverschämten Mengen. Die bayerische Erde kann was. Rund um den ehemaligen Dreiseithof, auf dem das junge Paar mit seinen zwei kleinen Kindern im umgebauten Heustadl von 1873 lebt, befindet sich der große Garten mit Obstbäumen, Wiesen, in der Ferne ein Kirchturm und sonst: Stille&hellip
-
Entschleunigender Urlaub oder (Offsite) Arbeitsplatz zwischen Wiesen, Seen & Wäldern – St. Oberhof Retreat, Woldzegarten
Presseaufenthalt | Zwischen Hamburg und Berlin, umgeben von Wiesen, Seen und Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns und des Müritz-Nationalparks, empfängt das St. Oberholz Retreat seit 2022 seine Gäste. Das historische Gutshof-Ensemble in Woldzegarten liegt zwischen zwei kleinen Seen und ganz nahe der Müritz inmitten der Natur. Ein Rückzugsort für Städter, die eine Auszeit im Grünen nehmen möchten. Familien, Paare, Freunde. Ein Kreativort für jene, die ihren Arbeitsplatz gerne einmal woanders hin verlegen, aber auch freizeitmäßig auf ihre Kosten kommen möchten. Für Offsite Events, nur etwa 1,5 Stunden von Berlin entfernt, verspricht das St. Oberholz Retreat genug Platz auch für größere Firmenteams, ein stabiles Wifi und voll ausgestattete Räumlichkeiten für Präsentationen und Workshops. Der kreative Input und neue Impulse kommen hier von ganz alleine&hellip
-
Leben und arbeiten im Haus aus den 1930ern – Zu Besuch bei Droste Architekten, Berlin
Der Architekt Philipp Droste zu Senden ist sich sicher: Häuser suchen sich die Menschen, die zu ihnen passen. So wie er und seine Frau Isabel, ebenfalls Architektin, auch nicht durch Zufall auf BauherrInnen stoßen würden, die zu ihnen passen. Schließlich arbeite man (manchmal über einen langen Zeitraum) MITEINANDER an einem Projekt, einer Geschichte, WIE man wohnen möchte. Man denke nach vorne, entwickle durch Architektur seine Persönlichkeit weiter. Am Ende entstehe ein Gesamtkunstwerk. &hellip
-
Salzige Luft und Meeresrauschen – Erholsamer Kurzurlaub im the breeze Designhotel, Ahlbeck, Usedom
Presseaufenthalt | the breeze – Ein Ort der Entspannung direkt am Meer des Usedomer Kaiserbades Ahlbeck. Zwischen Balkonen und der großen Hotelterrasse verläuft lediglich die schmale Kurpromenade. Vom ersten Kaffee bis zum letzten Drink an der Feuerschale im BRACA, dem hoteleigenen Restaurant, erfüllen Salz, Möwengeschrei und Wellenrauschen die Luft. Breeeeaaathe! Usedom empfängt uns nicht mit dem üblichen Postkartenwetter, das für die Insel bekannt ist. Die Enttäuschung ist zunächst groß, doch schon nach wenigen Stunden stellt sich Entspannung und seelisches Wohlbefinden ein. Trotz silbrig grauen Himmels und gelegentlich feinsten Sprühregens. Wir ziehen uns die Regenjacken an und spazieren am Strand entlang, nehmen die gute Luft ganz bewusst auf, schauen auf's Meer hinaus und das Wetter spielt plötzlich keine Rolle mehr. Nur für die Fotos wäre es schön, wenn hinter den hübschen Villen, Seebrücken und Strandkörben der Himmel blau wäre. Und tatsächlich, am nächsten Morgen um 7.00 Uhr scheint die Sonne für exakt zwei Stunden. Zeit genug, um mit der Kamera loszuziehen um die Stimmung am Meer und rund um das the breeze einzufangen. Das Licht ist berauschend. Plötzlich sind da Kontraste, Farben und reich verzierte oder modere Fassaden vor stahlblauem Himmel. &hellip
-
Kulinarik & Geschichte – Das Restaurant W66 im Museum für Kommunikation Berlin – A perfect match
Im Museum für Kommunikation in Berlin Mitte hat sich Christian Wilke den Traum eines eigenen Restaurants erfüllt. Seit zehn Jahren führt er bereits das Berliner Cateringunternehmen Wild & Wiese, das inzwischen weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist für sein fantastisches Essen und den charmanten Service. Nun eröffnet der Unternehmer das W66 in den geschichtsträchtigen Räumen des ehemaligen Generalpostamts in der Leipziger Straße. Zentral, urban und super schön gestaltet mit Hilfe des Designbüros llot llov aus Berlin. Seit Seit Ende April 2025 können sich nicht nur Museumsbesucher, sondern auch alle, die qualitativ hochwertiges und köstlich zubereitetes Essen lieben, freuen. Ob kleine Snacks, (Business)Lunch oder Kaffee und Kuchen – Im W66 kommen nicht nur frische, gute und gesunde Zutaten auf die Teller, die sich an den Jahreszeiten orientieren und möglichst aus der Region kommen. Auch das hausgemachte Brot, die Süßspeisen, der Kaffee von Coffee Circle und die Weine von Juliane Eller (JUWEL Weine) sind köstlich. Das Deli ist jetzt schon ein neuer Hotspot der Berliner (Food)Szene – Als Restaurant, aber auch als Event-Location. Christian Wilke und sein erfahrenes Team bieten einen umfassenden Service rund um eine Veranstaltung an. Von der Planung über die Organisation bis hin zum reibungslosen Ablauf. Sogar der imposante Lichthof des Museums kann (dazu)gemietet werden. Kulinarik und Geschichte. A perfect match. W66 im Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin & InstagramGeöffnet Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr&hellip