Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Angekommen in der Villa H., dem Privathaus von Designerin Andrea Harbeck in Starnberg, kann man sie direkt spüren – die Balance, die Ausgewogenheit im Raum. »Heruntergedimmt«, so beschreibt die Gastgeberin ihre Designsprache, ihre Philosophie, wenn es um das Thema Wohnen geht. Andrea Harbeck erschafft Interieurs, die eine minimalistische Ruhe ausstrahlen, die (meist) monochrom gestaltet sind und doch sehr lebendig wirken. Durch Holz und Stahl, Maserungen, Haptik, Oberflächen, neutrale Farben, Felle, Leder – alles nahe an der Natur gedacht und dem Menschen, der zu Hause durchatmen, zur Ruhe kommen und den »Alltagslärm« draußen lassen möchte. In der Villa H., die nach eben diesen Prinzipien von ihr gestaltet wurde, finden Andrea Harbeck und ihre Familie das Gegengewicht zum sonst schnellen Leben. &hellip
Pressereise | Katharina Sparer, kurz Kat genannt, führt zusammen mit ihrem Partner Jan Waldner die »teuerste Pension Südtirols«. So werben die beiden jungen und she charmanten Gastgeber für ihre im April 2023 eröffnete Pension Leuchtenburg am Kalterer See. Einen Ort, den man nicht so schnell vergisst. Im frisch sanierten, ehemaligen Versorgungshaus der Leuchtenburg, deren Ruine bis heute oberhalb von Klughammer thront, gibt es nur 12 Zimmer. Jedes ein kleines (Interior)Juwel. Vor den Fenstern glitzert türkis der See bis er abends zunächst dunkel petrol und schließlich schwarz und eins wird mit den dahinter liegenden Bergen.
Allein dieser Blick hinaus ist unbezahlbar. So wie die Herzlichkeit des Teams, das sich vom Frühstück bis zum letzten Glas Vino kümmert, den Gast, den Menschen im Fokus. Ihm soll es hier gut gehen. Dafür sorgt auch Tanja, die jeden Tag (außer mittwochs) abends für die Gäste frisch und hervorragend kocht und dabei die besten Zutaten aus der Region verwendet.
In der Pension Leuchtenburg gibt es neben gutem Essen feine Weine, herzliche und lockere Gastlichkeit und den Luxus eines 400 Quadratmeter großen, privaten Seegrundstücks nur wenige Schritte vom Haus entfernt. Der Zimmerschlüssel passt auch zum Tor, hinter dem das Paradies auf die Gäste wartet. Pures Glück – eine saftige Wiese, rot-weiße Sonnenschirme, Steg, Bootshaus mit Trustbar, ein Tretboot, die dicke Berta zum Rudern und eine Sauna mit Seeblick. Dolce Vita und wertvolle Zeit am Kalterer See. Ruhe und Palmblätterrauschen. Zeit für ein Buch oder einfach nur in der Sonne dösen. Einen Kaffee im Bootshaus brühen oder vielleicht schon einen Rosé aus dem Kühlschrank nehmen und am Steg trinken? Am besten mit den Füßen im Wasser und dem Blick auf den glitzernden See. &hellip
MATTER of COURSE – Das sind elf unabhängig arbeitende Designerinnen, die als Gemeinschaft etwas Größeres erschaffen, Position beziehen, Synergie erzeugen und aufzeigen möchten, dass Zusammenarbeit und ein großer Schatz an Erfahrung zu mehr Nachhaltigkeit, einem Wertewandel und neuem Selbstverständnis in der Designszene führen kann.
2021, mitten in der Coronakrise, gründen die kreativen Frauen in Berlin ein Kollektiv, das sich als Schnittmenge aus Design, Kunst und Handwerk begreift. Sie arbeiten alle erfolgreich in eigenen Studios oder Werkstätten und sind mit viel Herzblut in ganz unterschiedlichen Gestaltungsbereichen tätig. Ob mit Glas, Holz, Stoff, Metall oder Ton – die Wertschätzung für das verwendete Material, die Erhaltung traditioneller Handwerkstechniken und das verantwortungsvolle Produzieren einzigartiger und langlebiger Produkte stehen bei MATTER of COURSE ganz oben. Wenn sich also elf mal geballte Designpower zusammentut, wird ganz sicher positive Energie frei gesetzt. Durch Erfahrungsaustausch und das Vernetzen entstehen neue Ideen, die aus dem Kollektiv hinaus in die große weite Welt des Designs und der Handwerkskunst getragen werden. &hellip
Im Berliner Wedding werden bei stocubo seit über 10 Jahren feine, hochwertig gearbeitete Möbelmodule aus MDF-Platten produziert, die ich meinen Kunden immer wieder gerne empfehle. Die Cubes aus PEFC zertifiziertem Holz gibt es in verschiedenen Größen, Breiten, Tiefen und Farben. Das Modulsystem ist zeitlos, langlebig und vielseitig einsetzbar. Ob als Bücher- oder Flurregal, Sideboard oder Sitzbank mit Türen oder Schubladen, als Rollcontainer für das Büro oder als Nachttisch. Die Cubes werden aus der Manufaktur direkt zum Kunden geliefert und müssen dort nur noch gestapelt und mit Verbindungsklammern (aus Kunststoff oder Alu) oder Wandschienen fixiert werden.
Neu im Sortiment ist der 3-in-1-kiezladen. Ein Kinderspielzeug und -möbelstück, das sich im Handumdrehen vom Kaufladen in eine Spielküche und später, wenn die Kinder größer werden, in ein Wandregal verwandeln lässt. Ein Produkt, drei Einsatzmöglichkeiten. Der kiezladen besteht aus Cubes mit 17,8 cm Tiefe und beansprucht somit nur wenig Platz. Der Clou – und daher besonders nachhaltig – die Holzbretter der schmaleren Cubes fallen als Restmaterial bei der Herstellung der Standard-Würfel an und werden im kiezladen wiederverwendet.
Der Aufbau des 3-in-1-kiezladnes ist kinderleicht. Die Kleinen brauchen zwar unbedingt die Hilfe von Erwachsenen, können aber gut mit Hand anlegen, wenn es um das Anbringen der Klammern oder Auflegen der Anti-Rutsch-Pads, geht. Mit der mitgelieferten Mini-Wasserwaage können die Kinder (und Erwachsenen) anschließend prüfen, ob der kiezladen gerade steht. Wenn die Wasserblase nicht in der Mitte schwimmen sollte, kann an den verstellbaren Füßchen ganz schnell nachjustiert werden. Für die Kinderküche wird eine Kochauflage mit Herdplatten, Schaltern und Wasserhahn mitgeliefert. Stapeln, klammern, spielen. Einfach schön.
stocubo, Exerzierstr. 14, 13357 Berlin, Tel: +49 (0)30 232 56 01 80 & InstagramShowroom geöffnet: Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr&hellip
Pressereise | Früh am Morgen, wenn die Hotelgäste noch schlafen, färbt sich der Himmel über dem Naturschutzgebiet Riserva Torre Salsa langsam zu einer pastelligen Bühne. Sanft und weich umspielen die hellen Lichtstreifen am Horizont das Meer, den langen weißen Sandstrand und die Pinienhaine, die sich bis hinauf zum Hotel Adler Spa Resort Sicilia ziehen. Dort spiegeln sich Hellblau, Rosa und Gelb in den Wasserbecken der Pools und es ist still. Sehr still. Vorhang auf für einen neuen Tag an der Südwestküste Siziliens&hellip
Vier Jahre sind seit meinem letzten Besuch bei Valuc15 vergangen. Damals lernte ich Lucas Kuch kennen, der gerade einen neuen Showroom und Laden für Wohndesign und (selbst kreierte) Wandfarben im Erdgeschoss der Gneisenaustraße 57 eröffnet hatte. Zwei Räume, gestrichen in matten Pastelltönen, gefüllt mit schönsten Möbeln, Accessoires und Textilien. In bester Erinnerung blieb mir die Leuchte »Here Comes The Sun« von DCW éditions aus Frankreich, die ich dort das erste Mal sah und vor einer helltürkisen Wand fotografierte.
Im Oktober 2021 zieht Valuc15 ein Haus weiter in die erste Etage des Vorderhauses Nr. 58. Dort betreibt Philipp Hofstetter seit 11 Jahren (s)ein Beauty Department in einer typisch Berliner Altbauwohnung mit wahnsinnig viel Charme, hohen Stuckdecken und zur Straße hin sonnendurchfluteten Räumen. Philipp ist nicht nur als Hairstylist und Make-up Artist über Berlin hinaus bekannt. Auch sein Gespür für Ästhetik und (Interior)Design ist so außergewöhnlich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, dass sich die Nachbarn zusammentun um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Als die Fläche neben Philipps Beauty Department frei wird, verbinden Philipp und Lucas die Einheiten und gründen das Haus 58. Fortan gibt es hier Wandfarben, wunderbar kuratierte Möbel, Accessoires, qualitativ hochwertige Stoffe wie z.B. von Dedar, Alhambra oder Alessandro Bini und ein stylisches Beauty Department für Hairstyling, Kosmetik, Mode und Lifestyle unter einem Dach. Exklusiv, entspannt und besonders&hellip
Presseaufenthalt | Ya Ria (Miriam Pern) steht hinter dem Mischpult und kreiert elektronische Beats, einen atmosphärischen Klangteppich. Downtempo – Das Musik-Genre ist wie geschaffen für diesen entspannten Ort mitten in Bozen. Es beschreibt perfekt, wie es sich anfühlt, an einem lauen Sommerabend im Schatten einer Palme zu sitzen (oder zu liegen) und relaxed einen Sundowner zu trinken: Langsames Zeitmaß, entschleunigter Rhythmus. DJ'n'Drinks im Parkhotel Mondschein&hellip
Presseaufenthalt | Südtiroler Naturspektakel. Die Farben des Himmels, der Zug der Wolken, die Konturen der eindrucksvollen Geislerspitzen, Wälder, die abhängig von der Tageszeit mal grün, mal schwarz erscheinen – So nah und doch so fern.
Am liebsten nur dasitzen. Nur beobachten, zwischendurch die Augen schließen, wieder aufmachen und feststellen, dass sie noch da sind, die gewaltigen »bleichen Berge«, wie die Felsformation im Volksmund genannt werden. Ein Glas Wein bestellen, mal aufstehen und zum Ende der Terrasse laufen und von dort die Weite genießen. Wenn wir doch fliegen könnten. Wir setzen uns wieder, atmen die frische Bergluft der Plose ein und genießen den Augenblick. Entspannung und Ruhe folgen der Aufgeregtheit der malerischen Anreise, der Autofahrt von Brixen über St. Andrä hinauf in 1850 Meter Höhe, in die Anders Mountain Suites&hellip
»Und dann brauchen wir noch schöne Teppiche«, sagen viele meiner Kunden während einer Stand-Up-Beratung. Auch bei der Erstellung eines Interior Konzepts stehen die gemütlichen Accessoires für den Fußboden meist ganz oben auf der Wunschliste. Teppiche machen das Zuhause behaglich und wohnlich. Aus Schafwolle gefertigt, spenden sie zudem Wärme, sind gut für das Raumklima und sorgen für ein gutes Wohn- und Wohlgefühl. Apropos Gefühl – Ist es nicht viel schöner und befriedigender zu wissen, woher so ein Teppich kommt, wer ihn angefertigt hat und wieviel Herzblut darin steckt?
Wer mich in Zukunft um Rat bittet, wo es schöne Teppiche gibt, wird sicher häufiger den Namen der Simssee Handweberei Licht hören. Im Hofladen hiesiges zum ersten Mal gesehen und dort von der Teppichmanufaktur gehört, waren wir nun endlich zu Besuch in Stephanskirchen, wo Familie Licht, bereits in der dritten Generation, Teppichunikate an zum Teil sehr alten Webstühlen herstellt. Erwin Licht, der Vater des heutigen Inhabers Alfred Licht, gründete die Manufaktur vor über 40 Jahren. Noch immer schaut er täglich in der Werkstatt vorbei. Wenn an den Webstühlen etwas repariert werden muss – Erwin Licht kümmert sich darum. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Webermeister wird von der Familie und den Kunden sehr geschätzt. Seine Leidenschaft, Kreativität und Liebe zum Weber-Handwerk konnte er seinen Kindern und Enkeln weitergeben. Im Familienbetrieb unweit des Simssees, wird auf Qualität, Nachhaltigkeit und zufriedene Kunden großen Wert gelegt. Alfred Licht berät seine Kunden ausführlich im Werkstattladen oder auch telefonisch, zu den Themen Maß, Farbe, Qualität oder Struktur des zukünftigen Teppichs. Er nimmt sich dafür Zeit und hat Freude daran, zusammen mit den Kunden ein Unikat zu kreieren, das genau deren Bedürfnissen entspricht. Von der Auswahl der Wolle oder der Stoffstreifen, wenn es ein Fleckerlteppich werden soll, bis zur letzten Qualitätskontrolle begleitet der Webermeister die Fertigung eines jeden Licht-Produkts. Wer sich bezüglich des Materials nicht sicher ist, kann sich Musterstücke zuschicken lassen und zwei Wochen zur Probe legen. Ein toller Service.
Wer vielleicht gerade überlegt, sich einen neuen Teppich zuzulegen, dem möchte ich die Handweberei gerne ans Herz legen. Auf der Webseite und im Online-Shop des Unternehmens gibt es viel Inspiration und weitere Informationen zu den Teppichen der Familie Licht. Wer in der Nähe von Stephanskirchen wohnt, ist im Werkstattladen jederzeit sehr herzlich willkommen.
Simssee Handweberei Licht, Hofgartenstr. 9, 83071 Stephanskirchen Waldering, Tel: +49 8036 2189Werkstattladen, geöffnet Di – Fr von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Sa von 9 bis12 Uhr, Montag geschlossen, Instagram&hellip
Der Berliner Galerist Juerg Judin erwirbt 2005 die alte Tankstelle in der Berliner Bülowstraße in Schöneberg. Nach einem gekonnten Umbau des »Standardtyps der Shell AG von 1956« und der Errichtung eines neuen Seitenflügels, wohnt und arbeitet Juerg Judin 15 Jahre an diesem wunderbaren Ort gegenüber der Hochbahn. Enten schwimmen im vom Bambus umsäumten Teich, Hühner legen täglich frische Eier, hohe Kiefern spenden Schatten und aus dem verglasten Pavillon unter dem geschwungenen Dach hat der Kunstliebhaber direkte Sicht auf die gelben U-Bahnwagen, die über der hohen Grundstücksmauer vorbei zu schweben scheinen. Eine Großstadtoase.
Nach all' den Jahren zieht es Juerg Judin weiter. Er wohnt und arbeitet nun woanders sehr schön. Sein Fifties-Juwel überlässt er dem Verein »George Grosz in Berlin«, der auf der Suche nach einem geeigneten Ausstellungsort der (von acht Sammlern zusammengetragenen) Werke des 1893 in Berlin geborerenen Künstlers, ist, und Ende Mai 2022 nun das »Das Kleine Grosz Museum« eröffnet. Juerg Judin übernimmt die Kosten für den Umbau und vermietet die Tankstelle nebst Anbau zunächst für fünf Jahre. Bis sich eine größere Ausstellungsfläche findet.
George Grosz hätte mehr Platz verdient – Da sind sich Juerg Judin und andere Kunstexperten einig. Darunter Ralph Jentsch, der den Nachlass von Grosz verwaltet und Vorsitzender des Vereins ist. Er freut sich ganz besonders über das neue Kunsthaus. Ja, Grosz hätte es sicher geliebt. Schönebergs Kiez mit der nicht weit entfernten Potsdamer Straße, dem Nollendorfplatz und den schon damals zahlreichen Ausgehvierteln – Das war Grosz' Milieu. Hier fand der Künstler einst seine Motive, konnte Menschen beobachten, sich ein Bild machen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Seine (zum Teil hochpolitischen) Grafiken, Karikaturen, Zeichnungen und Gemälde sind weltweit bekannt und angesehen&hellip
Ein Badezimmer individuell und schön zu gestalten ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Wie hält man es mit dem Boden und den Wänden? Soll gefliest, gespachtelt oder nur in einer abwaschbaren Farbe gestrichen werden? Wie ordnet man die Elemente an? Soll der Wasserhahn an der Wand oder am Waschbecken montiert werden? Ist eine Duschabtrennung nötig oder geht es auch ohne? Gibt es Platz für eine Badewanne oder lieber darauf verzichten? Fragen über Fragen, die sich auftun und gelöst werden müssen bevor die Handwerker beauftragt werden können.
Dass das neue Bad im neu errichteten oberbayerischen Dachgeschoss einen Boden und Wände (im Duschbereich) aus Microbeton und keine Fliesen haben würde, war schnell beschlossene Sache. Warm sollte der Fußboden wirken, nicht betongraukühl. So wurden Pigmente beigemischt, die etwa zwischen den Farbtönen von »Down« und »Rubine Ashes« des englischen Farbherstellers Little Greene liegen. Wunderschön.
Der Look der Wände sollte ein bisschen eklektischer werden. Ein dunkler Farbton, mit dem die Dachschräge aus Holz lackiert und die Wände gestrichen werden sollten. Die Entscheidung fiel auf Purple Brown von Little Greene, eine »moody« colour, wie es im Farbfächer heißt&hellip
Die neue Treppe im oberbayerischen Sechziger-Jahre-Haus ist ein Kunstwerk. Als würde sie schon immer so lässig das Erdgeschoss mit dem (neu gebauten) Dach verbinden. Ihre Wangen aus Stahl, das Geländer filigran und schön Liebe zum dem ursprünglichen Design von 1967 angepasst, die Stufen aus Eiche – Fast schwebt die Treppe unter der 2 x 2 Meter großen Öffnung, die im Rahmen des Dachausbaus mit viel Aufwand in die Decke aus Stahlbeton geschnitten wurde&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.