Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Nach dreißig Jahren Leerstand und fortschreitendem Verfall des unter Denkmal stehenden Gebäudes, kann man das alte Stadtbad Lichtenberg nun wieder durch die großen Eingangstüren, die lange Zeit mit Bretten vernagelt waren, betreten. Auf dem noch vorhandenen schwarzen Brett im Foyer werden die Stundenpläne zur Nutzung der Wannen- und Brausebäder, der beiden Schwimmbecken, für die Heißluftbehandlung, Fußpflege und diverse medizinische Abteilungen angekündigt. Es handelt sich leider nur um ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Schwimmen, duschen und behandeln lassen, kann man sich hier schon ewig nicht mehr. Und zukünftig wird dies leider auch nicht mehr möglich sein. Eine Instandsetzung und neuerliche Nutzung als Schwimm- oder Wellnessbad würde den Eigentümer, das Land Berlin, viele Millionen Euro kosten und nicemals wirtschaftlich sein. Es gab Pläne, das Bad zu verkaufen. Diese scheiterten wegen nötiger Rentabilität ebenfalls.
Und doch gibt es Licht (und Ideen) am Horizont, wie das einst zu den modernsten Volksbädern seiner Zeit zählende Gebäude und überdies ein architektonisches Juwel, wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Es wird im kleinen Rahmen bereits jetzt ermöglicht&hellip
Wer einmal ein ganz besonderes Fest ausrichten möchte, vielleicht im Freien mit vielen Gästen an einer langen Tafel, gedeckt mit feinem Geschirr, Silberbesteck und üppigem Blumenschmuck in antiken Schalen auf schneeweißen Tischtüchern, Messerbänkchen und Karaffen aus Kristall, wendet sich am besten an Verena Holthaus. Seit Jahren sammelt die Wahl-Münchnerin altes und neues Geschirr, Besteck und Silberwaren. Von alten Suppenterrinen ihrer Großmutter bis hin zu seltenen (Fund)Stücken aus längst vergangenen Zeiten oder aus der Gegenwart.
In ihrem Schwabinger Concept Store zeigt Verena Holthaus ausgewählte Stücke rund um das Thema »Moderne Tischkultur«, verleiht und verkauft aus ihrem Fundus und möchte Kunst-, Kultur- und Designinteressierte bei kleinen Dinner Events, Happenings oder anderen von ihr initiierten Veranstaltungen, zusammenbringen.
Verena Holthaus kommt ursprünglich aus der Mode, arbeitet aber seit vielen Jahren als freiberufliche Unternehmensberaterin. Als Ausgleich zum eher anstrengendem Consultant Job (und weil sie sehr gerne netzwerkt und Menschen miteinander verbindet), gründet sie den SALON c/o, einen kreativen Ort, an dem nicht nur Tischkultur, sondern auch immer wieder Konversation zu kulturbezogenen Themen zelebriert wird. &hellip
Wenn Interior Designerin Stephanie Thatenhorst ein Wohnkonzept erarbeitet, geht es für sie immer um die Auseinandersetzung zwischen Mensch und gebautem Raum. Planung und Umsetzung funktioniert für sie nicht ohne die Einbeziehung individueller Wünsche und Vorstellungen ihrer Kunden. So entstehen maßgeschneiderte Interieurs, die zwar den unverwechselbaren Stil der Designerin widerspiegeln, doch stets Bezug auf die Bedürfnisse der Auftraggeber nehmen.
Wie schön, wenn man als Designerin auch einmal die eigene Kundin sein und eine neue Wohnung für die Familie gestalten darf. Noch dazu ein frisch saniertes Altbau-Juwel, das über einen ehemaligen Kunden an sie heran getragen wird – in einem der schönsten Jugendstilhäuser Schwabings.
Das Gebäude mit dem wohl bezauberndsten Treppenhaus kennt Stephanie Thatenhorst bereits aus der Zeit, als sie die Wohnung ihres späteren Vermieters gestaltet und die Umsetzung begleitet. Dass sie später ebenfalls in diesem Haus leben wird – purer Zufall, Schicksal oder der ehrliche Verdienst guter Arbeit? Es trifft wohl alles zu.
Die Designerin entscheidet sich für die Anmietung der über 200 Quadratmeter großen Wohnung und beginnt mit der Planung. Dabei stehen dieses Mal sie und ihre beiden Kinder im Mittelpunkt. Ihre individuellen Wünsche, Träume und Bedürfnisse für ein Zuhause zum Wohlfühlen und Leben. Doch einen weiteren Aspekt wird Stephanie Thatenhorst noch berücksichtigen. Die Wohnung ist so groß, dass es sich geradezu anbietet, einen Teil (die Kinderzimmer bleiben verschlossen) für ihre Kunden zugänglich zu machen. Als Show Flat, die das ST (Stephanie Thatenhorst) Design erlebbar macht, inspiriert und die darüber hinaus das perfekte Setting für kleinere Events oder Shootings darstellt. &hellip
Zu Besuch bei Tina Berning und Julio Rondo. Während des diesjährigen Gallery Weekends in Berlin, öffnet das Künstlerpaar die gemeinsamen Atelierräume in der Brunnenstraße und lädt, initiiert durch die gemeinsame Galerie JAEGER.ART, zum Open Studio ein. Die Galeristen Steffi und Benjamin Jaeger holen zu diesem Anlass noch den belgischen Maler Albert Pepermans mit ins Boot – oder besser – an die Studiowände. Es gibt (prickelnde) Getränke, ein Buffet voller Leckereien und Live Musik zu späterer Stunde. Ein Fest für alle Sinne&hellip
Schöner ging's nicht. Für die Präsentation seiner Möbel- und Leuchtenkollektionen anlässlich des Mailänder Salones 2023, lud das dänische Designlabel GUBI die Besucher auf das Kulturareal Bagni Misteriosi del Teatro Franco Parenti in Porta Nova: Architektonisches Juwel aus den 1930er Jahren mit Palazzina, Theater und zwei großen Wasserbecken, die im Winter zur Eisbahn und im Sommer zum Freibad werden. Umsäumt von Kräuter- und Rosenbeeten, flachen Betontreppen, Gebäuden und Terrassen, finden hier regelmäßig Theatervorstellungen und andere Veranstaltungen statt. Eine schwimmende Insel im kleineren Becken wird dann als Bühne genutzt. Ein Ort, der in Erinnerung bleibt&hellip
18.30 Uhr. Gleich schließen die Türen des ehemaligen Schlachthofgeländes in der Mailänder Via Molise. Es ist Design Week und noch streifen Hunderte Besucher durch die Hallen und Häuser der von der Design-Plattform Alcova inszenierten Ausstellung junger, aufstrebender Kreativer. Wir möchten unbedingt noch das »Stone Archive« des mexikanisch-österreichischen Designers David Pompa sehen.Die Installation mit den deckenhohen, hellroten Regalwänden, gefüllt mit Ordnern und Steinexponaten und die neue Leuchten-Kollektion des Designstudios sollen besonders sehenswert sein. Schließlich finden wir das Gebäude, in dem mehrere Designer ihre Werke zeigen, und möchten eintreten. Zwei Security Guards verwehren uns den Zutritt. »It's closed«. Wir sind wohl ein paar Minuten zu spät und wahnsinnig enttäuscht.
Plötzlich spricht uns ein junger Mann an und sagt, er würde uns gerne mit hinein nehmen. Wohin genau wir denn wollten? »Zu David Pompa«, sagen wir wie aus einem Mund. »I am David Pompa. Nice meeting you. Please follow me«&hellip
Bald duftet es in der Scheunerei in Berlin Zehlendorf wieder nach Punsch, Glühwein und Lagerfeuer. An den vier Wochenenden vor Weihnachten öffnen Bernard Laufer und Miriam Thiel das blaue Tor des alten Vierseithofs für die Öffentlichkeit. Sie laden herzlich ein, sich von diesem romantischen Ort in den Bann ziehen zu lassen und in der Scheune oder im idyllischen Hofgarten Platz zu nehmen und einfach nur zu genießen. Hier gibt es viel zu sehen, zu fühlen und zu erleben. Bernard und Miriam lassen ihre Gäste an ihrem Familienprojekt teilhaben. Seit einigen Jahren leben sie mit ihren mittlerweile erwachsenen Kindern nicht nur am Rande der Stadt in einem ehemaligen Bauernhof, sondern erschaffen mit der Scheunerei etwas ganz Großes. Etwas, das nur entstehen kann, wenn viel Liebe, Offen- und Gelassenheit im Spiel ist.
»Seit 2020 öffnen wir nicht nur die Türen zu unserem Zuhause, sondern auch unsere Herzen«, erzählt Bernard beim Kaffee im herbstlich gelb gefärbten Hofgarten. »Wir haben uns für ein zweijähriges Sabbatical entschieden, für eine Auszeit von unseren Jobs. Wir sagten (und sagen) uns, mal schauen, was kommt. Möchten gerne offen sein für Neues, sind unheimlich neugierig, was das Leben zu bieten hat, wenn man locker lässt.« Bernard gerät ins Schwärmen, seine Augen leuchten und er sagt lachend, dass seine Frau gerade mit dem VW-Bus durch Europa reise, währen er auf dem Hof die Stellung hielte. Es sei ein fantastisches Gefühl, die Freiheit zu haben, genau das jetzt und heute zu tun. Die Kinder seien groß, gearbeitet haben beide viele viele Jahre und könnten es auch jederzeit wieder tun. 2020 sei es Zeit für eine Veränderung gewesen.
Genau so entstehen erfolgreiche Projekte und große Dinge wie die Scheunerei mit ihrer wunderbaren Hofküche, dem Magazin, der alten Scheune und dem Showroom für Schönes und Gutes aus der ganzen Welt. Ein Projekt, das sich immer weiter entwickelt. Das stets in Wandlung ist. Zunächst denken Bernard und Miriam an einen Ort, wo Feste gefeiert werden können. Doch dann kommt Corona dazwischen und wirft die Pläne um. So entsteht die Idee, Workshops, Lesungen, Food-Events, Musikabende oder Märkte stattfinden zu lassen. Und wen wundert's – Der Scheunerei-Kalender ist nahezu ausgebucht. Künstler stellen ihre Werke aus, es gibt Vernissagen mit Kaffee aus der Siebträgermaschine und Kuchenbuffet in der coolen Hofküche (gerne am Wochenende). Es wird hervorragend gekocht und gemeinsam an der langen Tafel im Magazin gespeist. Es gibt viel Platz für Musik, Kunst und Design. Die Märkte je nach Saison, die im Garten bzw. Hof stattfinden, sind so beliebt, dass die Besucher aus ganz Berlin nach Zehlendorf (raus)fahren. Faszinierend ist auch der Costermonger-Showroom in einem Seitenflügel der Scheunerei. Dort können Besucher nach Terminabsprache in Ruhe stöbern und schöne Dinge finden. Es gibt Olivenöl aus Griechenland, Schmuck, Kunst und von Reisen Mitgebrachtes. Währen der Adventsmärkte wird es ebenfalls die Möglichkeit geben, sich dort mit Weihnachtsgeschenken einzudecken.
Die Scheunerei ist ein Ort der Begegnung. Hier treffen die Besucher auf tolle Menschen, Kulturen, Lebensentwürfe und viel Energie. Ich freue mich schon auf den ersten Adventsmarkt.
Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin, Tel: +49 162 7142633
Adventsmärkte (aktualisiert 12/2023) in der Scheunerei: 09.& 10.Dezember 2023,16. & 17. Dezember 2023, je 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Costermongers Showroom in der Scheunerei: Nach Terminabsprache&hellip
Die Rossana Orlandi Gallery in der Mailänder Via Bandello ist für Kunst- und Designliebhaber eine der wichtigsten Adressen der Stadt. Seit 20 Jahren wird an diesem verwunschenen Ort gesammelt, aus- und vorgestellt, Feste und Events gefeiert und Ideen entwickelt – ein kreatives Zentrum rund um einen von Blättern überdachten Innenhof voller schöner Dinge.
Während der Mailänder Design Week geht es bei Rossana Orlandi besonders turbulent zu. In allen Räumen des Anwesens stellen Kreative ihre neuesten Entwürfe aus, die Außenbereiche werden zur Outdoor-Galerie. Von den vielen Eindrücken (und der Hitze) erschöpfte Gäste erfrischen sich mit Drinks von der Bar zwischen Drahtskulpturen von Benedetta Mori Ubaldini und unter brandneuen farbenfrohen Bolgatangaleuchten und anderen PET-Lamps.
Durch die diesjährige Ausstellung RoCollectible zu schlendern, sich inspirieren zu lassen und zu fotografieren – ein Genuss. SÈ Chic, Draga & Aurel, Bethan Gray, Thomas Eyck, Architectmade, Vaarnii oder Piet Hein Eek sind nur einige Namen, deren Designs ausgestellt werden. Auf der Webseite der Rossana Orlandi Gallery gibt es unter »Limited« und »Collections« eine vollständige Auflistung der von der Galeristin vertretenen Kunst- und Designschaffenden. &hellip
4 Tage Mailand während der diesjährigen Design Week: jede Menge Form & Funktion, Inspiration, Kreativität, Möbel-Launches, Neuentdeckungen, Aperitivi, Energie, Sonne, für die Öffentlichkeit geöffnete Stadtpaläste, Showrooms, Event Locations, verteilt über die ganze Stadt und einen Kreuzgang aus dem 16. Jahrhundert. Molto bella.
Schön sind auch die etwa 300 Fotos, die entstanden sind, um sich, zurück in Berlin, an all' die vielen Dinge und Erlebnisse erinnern zu können. Genug Bildmaterial um gleich mehrere Beiträge über Design- und Interiortrends für das Jahr 2022 zu veröffentlichen&hellip
Nach 25 Jahren kehrt das brandenburgische Kunstfestival noch einmal zurück nach Lieberose. »Zärtlichkeit/Tenderness – Vom Zusammenleben/About Common Living« heißt der Titel der Jubiläumsausstellung, die noch bis zum 20.September 2020 in den zum Teil (opulenten/verfallenen) Räumen des Renaissance-Schlosses zu sehen ist.
Ein Ausflug ins Berliner Umland. Für die Besucher als auch für die 20 teilnehmenden Künstler, die überwiegend aus der deutschen Hauptstadt kommen. Zu sehen sind Skulpturen, Installationen, Fotos und Gemälde in einem Umfeld zwischen Natur, Renaissance und Barock, kuratiert und inszeniert von Dr. Heike Fuhlbrügge. Alle Künstler waren im letzten Vierteljahrhundert der ROHKUNSTBAU bereits vertreten. Nun zeigen Alicja Kwade, Ola Kolehmainen, Thomas Florschuetz, Via Lewandowsky und viele andere internationale Kunstschöpfer, was ihnen zum Thema Zärtlichkeit einfällt. Ein großes Spektrum und zugleich großes Theater. Hier treffen morbider Charme und historische Schlosskulisse mit Gegenwartskunst zusammen. Ein (fast) zärtliches Miteinander.
Von Berlin erreicht man Lieberose in etwa 90 Minuten mit dem Auto. Alleine die Fahrt über den Spreewald, Bad Saarow oder Beeskow, vorbei an viel Wasser, Natur und frisch gemähten Feldern lohnt sich und verspricht sommerliche Erholung. Ein Kunstausflug, kombiniert mit einem Bad im Schwielochsee – ein empfehlendswertes Wochenend-Vergnügen.
PS: Der Name ROHKUNSTBAU ist abgeleitet vom allerersten Ausstellungsort des Kunstfestivals; einer Betonhalle in Großleuthen bei Lübben, die 1989 für die Arbeiterfestspiele der ehemaligen DDR errichtet worden und bis heute ein Rohbau geblieben ist.
ROHKUNSTBAU 25, Schloss Lieberose, Schlosshof 3, 15868 Lieberose/Spreewald
Geöffnet noch bis zum 20. 09.2020, Sa & So von 12.00 bis 18.00 Uhr, Online Tickets gibt es hier &hellip
Malerei, die Raum braucht, aber nicht dessen Begrenzung. Farben, die nicht eine Leinwand in ein Gemälde verwandeln, sondern Flächen, Gegenstände, Wände, Böden und die Natur mit einem bunten Kleid überziehen und zum Kunstwerk erheben. Objekte, die statisch sind und dennoch permanent ihre Form und Dimension verändern.»It Wasn't Us«. Eine Ausstellung von Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart in Berlin. Kuratiert von Udo Kittelmann und Gabriele Knapstein.
Farbe überzieht den Boden der historischen Bahnhofshalle, übertritt Stufen, erklimmt kunstvoll erschaffene Skulpturen aus Polystyrol, vereinnahmt sie, nimmt sie zu einem großen Ganzen auf. Mal schwunghaft, mal als Verlauf, stets kraftvoll und intensiv. Sind es schroffe Felsen, Eisberge oder Gletscher, die sich im hinteren Teil der Halle zur Decke empor wachsen? Etwas entfernt liegt ein kleines Bruchstück ganz alleine, entfernt von der alle Augen auf sich gerichteten (Haupt)Skulptur. Hat sich das Stück absichtlich gelöst um Position zu beziehen? Oder wird es ausgegrenzt, obgleich es eine gemeinsame Basis gibt, die die beiden verbindet?
Beim Betreten des Ausstellungsraumes erscheint die Skulptur von oben betrachtet noch recht klein. Mit jedem Schritt auf das Kunstwerk zu, verändern sich Perspektive und Wahrnehmung. Man wird eins mit der Kunst, der Malerei, den Objekten. Wir laufen auf dem Gemälde, knien uns darunter, schauen hinauf. Wir werden zu einem Teil des Kunstwerks und somit verantwortlich für die Situation, in der wir uns gerade befinden, für das, was wir gerade tun, entdecken und erkennen. Und meinen doch: »It Wasn't Us«.
Man sollte meinen, Katharina Grosses Kunst auf Fotos festzuhalten und zu zeigen, widerspräche der Idee der entgrenzten Malerei, den unendlichen Facetten, die immer in Bewegung und Veränderung begriffen sind wie die Bildmuster eines Kaleidoskops. Für einen kurzen Moment kann der Betrachter das gerade entstandene Bild festhalten, schon ist es wieder verschwunden. Doch bei der Fotografie ist es ähnlich. Ein Schritt, ein Blickwinkel und schon verändert sich das Motiv. Grenzenlos. Der Fotograf kann diesen winzigen Ausschnitt, den Blick oder die Sekunde der Wahrnehmung zwar mit nur einem Klick einfangen, muss sich aber eingestehen, dass es noch unendlich viele andere Optionen gegeben hätte.
Ich habe fotografiert. Festgehalten. Katharina Grosses expansive Malerei auf ein (Foto)Format reduziert. It Was Me. Es war mir eine Freude.
Zu sehen noch bis zum 10.01.2021Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin Geöffnet: So von 11.00 bis 18.00, Di – Fr von 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa von 11.00 bis 18.00 Uhr, Mo geschlossenZeitfenster-Tickets gibt es hier&hellip
Heute wird auf der ganzen Welt gestreikt und demonstriert: Global Climate Strike. Für unseren Planeten. Letzte Woche zeigten Berliner und internationale Künstler unter kuratorischer Leitung von Yasha Young, Direktorin des Urban Nation Museums, wie es um unsere Erde steht.
Vom 12. - 15. September 2019 fand in Berlin die Urban Nation Biennale unter dem Titel »Robot and Relics: UN-manned« statt: Ein 100 Meter langer Zeittunnel unter den Berliner U-Bahngleisen gegenüber des Urban Nation Museums in der Bülowstraße. 27 Künstler, 27 Ziele für eine nachhaltige Zukunft auf unserer Erde. Eine Zeitreise von der Vergangenheit in eine mögliche Zukunft. Emotional, provokant, visionär, motivierend und zum Reflektieren ermahnend.
What if... Und jetzt zitiere ich: »Was wäre, wenn wir aus der Vergangenheit gelernt hätten, um uns auf das zu konzentrieren, was heute wichtig ist?
Was wäre, wenn wir eine neue Wahrnehmung unserer Städte entwickeln würden, um umzudenken, was wir für sie tun können?
Was wäre, wenn wir endlich anfangen würden, die Zukunft zu erkunden, indem wir jetzt anfangen zu verstehen?
Was wäre, wenn wir verstehen würden, dass wir auf diesem Planeten kurzfristig Besucher sind?
Was wäre, wenn wir die Kommunikation aus der Einbahnstraße zurück in einen Dialog drängen?Was wäre, wenn wir als eine Gemeinschaft handeln würden?
Was wäre, wenn wir den Werten, die wir teilen, mehr Aufmerksamkeit schenken als unsere unterschiedlichen Glaubensrichtungen?
Was wäre, wenn die Gesellschaft sozial, aber auch wettbewerbsfähig wäre?
Was wäre, wenn “Was wäre?” die große Frage wird?
Und was wäre, wenn jede gegebene Antwort von einem neuen Bewusstsein angetrieben würde, das auf Nachhaltigkeit und Menschlichkeit abzielt?«
Fragen, die Yasha Young zusammen mit 27 Berliner und internationalen Künstlern auf sehr unterschiedliche und eindringliche Weise zu beantworten versuchte&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.