Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Berlin 2016. Auf der Messe Selvedge Run, die mit Fokus auf handwerklich orientierte, hochwertige Herrenlabels mit Heritage Charakter in der Berliner Kulturbrauerei stattfindet, steht Bastian Beyer in einer Worker-Lederschürze neben (s)einem Regal aus Weinkisten – Darauf kleine Fläschchen und Tiegel mit Bartpflegeprodukten und handgemachten Bürsten aus Holz. Ein echter »Kerl«, so wie auch die anderen Aussteller. Viele von ihnen tätowiert, mit schwerer Denim bekleidet, Vollbart. Bastian Beyer hatte sich vor Kurzem mit seiner kleinen Manufaktur selbstständig gemacht und stellt die herrlich duftenden Bartöle und - balsame heute im perfekten Umfeld aus. Ich lerne den fröhlichen Bayern kennen und fotografiere ihn.
Sechs Jahre später suche ich die Bilder im Archiv heraus und bringe sie ihm anlässlich eines Besuchs auf seinem Hof im Chiemgau mit. Große Freude&hellip
Werbung | Endlich ist das Dachgeschoss aus Holz fertig. Nach einem Jahr Abriss, Neu- und Ausbau, Malerarbeiten und gespachteltem Boden aus Microbeton, hat das Sechziger-Jahre-Haus unserer Familie im Chiemgau einen neuen Look bekommen. Außen zum Teil mit Lärche verkleidet und mit großem Dachüberstand versehen, sieht es jetzt richtig oberbayerisch aus. Der einstige (niedrige und dunkle) Dachboden, der nur über eine Zugleiter zu erreichen war, ist heute ein heller loftartiger Raum mit Dachschrägen aus Fichte. Durch eine Treppe aus Stahl und Eiche von Artmetall Prien wird der Neubau mit der drunterliegenden Etage verbunden.
Es ist fast alles fertig eingerichtet. Es fehlen nur noch die Platte für den Schreibtisch, eine Kommode und das eine oder andere Accessoire. Wobei der Raum möglichst luftig bleiben und nicht vollgestellt werden soll. Platz zum Atmen, viel Licht, sparsame Möblierung und natürliche Materialien sorgen für ein gutes Wohngefühl.
Von duftendem Holz umgeben und gut gebettet, schläft es sich hier oben prächtig. Die Lattenroste und Matratzen haben wir bei Ravensberger bestellt und uns für die wendbaren Mehrschichtmatratzen Premium entschieden. Mit einer festeren und einer weicheren Seite ausgestattet, können sie je nach Bedarf in den Bettrahmen eingelegt werden. Ich schlafe auf einem 2 cm hohem und etwas festerem Visco-Schaum, mein Liebster auf Gel-Schaum, der sich dem Körper anpasst und ein bisschen weicher ist. Sieben Zonen und drei Schaumschichten können miteinander so kombiniert werden, dass jede(r) orthopädisch ideal und gemütlich liegen kann. Es geht doch nichts über gute oberbayerische Luft und einen tiefen gesunden Schlaf. Schön.
Ravensberger Matratzen gibt es online oder in eigenen Filialen zu kaufenIn Berlin: Bundesallee 24/25, 10717 Berlin, Tel. 030 / 89 00 58 80
Geöffnet: Mo – Fr von 10.00 bis 19.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 16.00 Uhr&hellip
Die Rossana Orlandi Gallery in der Mailänder Via Bandello ist für Kunst- und Designliebhaber eine der wichtigsten Adressen der Stadt. Seit 20 Jahren wird an diesem verwunschenen Ort gesammelt, aus- und vorgestellt, Feste und Events gefeiert und Ideen entwickelt – ein kreatives Zentrum rund um einen von Blättern überdachten Innenhof voller schöner Dinge.
Während der Mailänder Design Week geht es bei Rossana Orlandi besonders turbulent zu. In allen Räumen des Anwesens stellen Kreative ihre neuesten Entwürfe aus, die Außenbereiche werden zur Outdoor-Galerie. Von den vielen Eindrücken (und der Hitze) erschöpfte Gäste erfrischen sich mit Drinks von der Bar zwischen Drahtskulpturen von Benedetta Mori Ubaldini und unter brandneuen farbenfrohen Bolgatangaleuchten und anderen PET-Lamps.
Durch die diesjährige Ausstellung RoCollectible zu schlendern, sich inspirieren zu lassen und zu fotografieren – ein Genuss. SÈ Chic, Draga & Aurel, Bethan Gray, Thomas Eyck, Architectmade, Vaarnii oder Piet Hein Eek sind nur einige Namen, deren Designs ausgestellt werden. Auf der Webseite der Rossana Orlandi Gallery gibt es unter »Limited« und »Collections« eine vollständige Auflistung der von der Galeristin vertretenen Kunst- und Designschaffenden. &hellip
4 Tage Mailand während der diesjährigen Design Week: jede Menge Form & Funktion, Inspiration, Kreativität, Möbel-Launches, Neuentdeckungen, Aperitivi, Energie, Sonne, für die Öffentlichkeit geöffnete Stadtpaläste, Showrooms, Event Locations, verteilt über die ganze Stadt und einen Kreuzgang aus dem 16. Jahrhundert. Molto bella.
Schön sind auch die etwa 300 Fotos, die entstanden sind, um sich, zurück in Berlin, an all' die vielen Dinge und Erlebnisse erinnern zu können. Genug Bildmaterial um gleich mehrere Beiträge über Design- und Interiortrends für das Jahr 2022 zu veröffentlichen&hellip
Die neue Treppe im oberbayerischen Sechziger-Jahre-Haus ist ein Kunstwerk. Als würde sie schon immer so lässig das Erdgeschoss mit dem (neu gebauten) Dach verbinden. Ihre Wangen aus Stahl, das Geländer filigran und schön Liebe zum dem ursprünglichen Design von 1967 angepasst, die Stufen aus Eiche – Fast schwebt die Treppe unter der 2 x 2 Meter großen Öffnung, die im Rahmen des Dachausbaus mit viel Aufwand in die Decke aus Stahlbeton geschnitten wurde&hellip
Designerin Anastasiya Koshcheeva sitzt auf dem von ihr entworfenen Lounge Chair Sibirjak und sieht glücklich aus. »Mein allererstes Möbelstück aus Birkenrinde. Fühlt sich an wie Leder, oder? Der Sessel begleitet mich seit dem Salone Satellite 2015 auf jede Messe und sieht immer noch aus wie neu«, erzählt Anastasiya und streicht sanft mit den Händen über die weiche Sitzfläche.
Anastasiya Koshcheeva ist Botschafterin und Wiederentdeckerin einer Jahrtausende alten Handwerkstradition – der Nutzung und Verarbeitung von Birkenrinde. Die junge Designerin wächst in Sibirien auf und entwickelt während ihres Studiums in Deutschland ein Konzept, wie man die vielen positiven Eigenschaften der Birkenrinde nutzen und in modernes Produktdesign umsetzen kann. Bei unserem Treffen in ihrem Berliner Atelier verrät Anastasiya, wie es zu der tiefen Verbundenheit mit dem Naturmaterial kommt und was ein Geschenk ihrer Oma damit zu tun hat.
»In meiner WG stand jahrelang eine Dose im Küchenregal«, lacht Anastasiya, »In Russland eine ganz typische Vorratsdose für Lebensmittel, keine Augenweide, aber ein Geschenk meiner Oma und damit eine Erinnerung an meine Heimat. Irgendwann öffnete ich die Dose durch Zufall und fand Pinienkerne, die schon eine Ewigkeit darin gelegen haben müssen. Sie waren immer noch richtig frisch...«, erzählt die Designerin und erklärt, dass dieses Erlebnis der Auslöser war, sich mehr mit den Eigenschaften der Birkenrinde und dem damit verbundenen (und fast vergessenen) Handwerk auseinanderzusetzen. Birkenrinde ist langlebig, flexibel, reißfest und hat dank ihrer ätherischen Öle antibakterielle und frischhaltende Wirkung. &hellip
Es lebe das Handwerk. Tradition und befriedigende Arbeit kreativer und begnadeter Geister. Wir sollten sie auf Händen tragen. Weil es sie noch gibt. Weil sie mit Werkzeugen gute und schöne Dinge herstellen. Weil es in unserer Welt immer wichtiger wird, dass wir uns auf das Gute zurückbesinnen und bereit sind, dafür auch wertschätzend und angemessen zu bezahlen. Handwerk ist bodenständig, ehrlich. Menschen erschaffen etwas für Menschen, mal Zeitloses, mal auch Extravagantes. Mit dem Einsatz der eigenen Hände.
Fährt man von der Landstraße zwischen Palling und Taching am See, im Chiemgau, am Ortsschild Lampertsham in den Wald, führt der Weg in nur wenigen Minuten zum Christandl Hof. Eine Idylle. Hier wohnt Tina mit ihrer kleinen Familie. Zusammen mit ihrer Freundin Laura (Sie wohnt unweit des Hofes mit ihrer Familie in einem Waldhäuschen) gründet sie 2021 »hiesiges.« Einen Hofladen mit dazu gehörigem Onlineshop mit guten, von Hand gemachten Dingen »von hier«. Keramik, Gedrechseltes und Geschnitztes aus Holz, Teppiche, (Kinder)Kleidung, Kreidefarben, Honig und noch vieles mehr.
hiesiges bietet den kleinen Manufakturen wie Mela Ilse, Ines Keramik, Pia Eisenhut, Drechselkunst Potocki oder der Simsseer Handweberei Licht in der alten umgebauten Säulenhalle des Christandl Hofs eine stilvolle Plattform. Hier können die HandwerkerInnen ihre Produkte unter der beeindruckenden Gewölbedecke ausstellen und verkaufen (lassen).
Zudem gibt es an den Verkaufstagen Kaffee, Getränke und selbst gebackenen Kuchen. Samstags gibt's Punsch und Lagerfeuer im Walnussgarten mit wundervoller Aussicht. Ein schönes Projekt, das nicht nur dem Handwerk gefällt. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch.
hiesiges. am Christandl Hof, Lampertsham 7, 83349 Palling, Tel: +49 (0)1726785066 & +49 (0)15735231837Geöffnet: Jeden 2. Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 19.00 Uhr, Samstag in jeder unregelmäßigen Kalenderwoche von 12.00 bis 17.00 Uhr
Nachtrag: Seit 2024 führt Tina das hiesiges alleine&hellip
Wenn sich so viele gute und sympathische Menschen zusammentun, um einen besonderen Ort zu erschaffen, dann kann nur etwas Schönes dabei herauskommen.
Masuda Becker ist Geschäftsfrau, Marketingexpertin, Kaffeeliebhaberin, ausgesprochener Familienmensch, unglaubliche Netzwerkerin und lebt in Berlins grünem Stadtteil Lichterfelde West. Ich treffe sie im neu eröffneten Café Fuchs Curtis auf ein Käsetörtchen und einen Cappuccino.
Zusammen mit Mann, Schwester und Schwager wagt sich Masuda noch während des letzten Lockdowns an ein Projekt, das für alle Beteilgten Neuland ist – Sie möchten ein Café ins Leben rufen, einen Wohlfühlort und Treffpunkt für Familie und Gäste aus dem Kiez und »aus der Stadt«. Inspiriert von Coffeeshops, wie sie es in Kapstadt und anderen Metropolen gibt, soll es eine Art ConceptCafé mit Selbstbedienung werden, wo man den besten Kaffee der Stadt und köstliche Leckereien aus »guten« Lebensmitteln erhält&hellip
An den Stränden der Kanaren finden und sammeln Milena Kling und ihre Familie kleine Glasscherben. Sie haben eine matte Oberfläche, liegen sanft in der Hand und unterscheiden sich in Farben und Form. Das Meer, die Natur, hat das Glas über eine lange Zeit geschliffen und in etwas Schönes verwandelt&hellip
Zwei Kunstwerke aus Köln sind im oberbayerischen Sixties Home eingezogen. Ganz neu auf dem Markt(platz) für junges deutsches Produktdesign Selekkt sind die schönen, von Hand gegossenen Kerzen aus 100 % (europäischem) Rapswachs.
Die beiden jungen Designerinnen Pia Bonnen, Gründerin von BONNEN, und Christina Radermacher, haben zusammen studiert, gewohnt und nun entwerfen sie gemeinsam als BO.MACHER ästhetisch anspruchsvolle Alltagsdinge in einer Formensprache, die ihre beiden Gestaltungsstile vereint.
WAX Double heißen die weißen Kerzen(Leuchter), die ich auf Instagram entdeckt und bestellt habe. Sie sind so besonders und fein, dass ich sie auf AnneLiWest|Berlin vorstellen möchte. &hellip
Wer schon mal im Traunsteiner Wiggerl 17 war, weiß, wie wunderbar es sich anfühlt, dort den Kaffee aus den feinen weißen Tassen zu trinken – außen Bisquit-Porzellan, innen glasiert und mit einer leichten Rundung im Boden versehen. »Damit der Kaffee perfekt hinein fließen kann«, sagt Boris Rüther, einer der beiden Besitzer des Wiggerl 17. Auch der polierte Tassenrand ist glasiert und liegt angenehm an den Lippen.
Im Südtiroler Miramonti Boutique Hotel oberhalb von Meran, flackert Kerzenschein durch dünnwandige Porzellan-Windlichter. Auffallend schön und von Hand mit dem Miramonti-Logo bemalt – – – Beide Orte gehören zu unseren Lieblingsorten. Gemeinsam haben sie die Leidenschaft für handgemachtes, nachhaltiges und zeitloses Design, hochwertige Materialien und die Liebe zu den Produkten von Feinkeramikerin Angelika Lipp.
Katze Lotti räkelt sich auf dem Kiesweg, der zum Garten führt und leckt sich die Pfoten. Der Tisch ist gedeckt mit weißem Porzellan, welch Überraschung, und duftenden Hyazinthen. Konrad Lipp serviert Kaffee in »Wiggerl-Tassen«. Ein herrlicher Frühlingstag. Wir sind alle frisch getestet und sitzen mit Abstand auf der Terrasse. Angelika Lipp erzählt über den Jahrhunderte alten Weinhuber Hof, das Geburtshaus ihres Mannes Konrad. Drei Generationen leben hier seit zwanzig Jahren zusammen. Seither wird das Anwesen nach und nach saniert und auch zum Lebens- und Arbeitsmittelpunkt von Angelika Lipps kreativen Familie. Ihre Söhne, ausgebildete Metall- und Instrumentenbauer, haben hier ihre Werkstätten, ihr Mann Konrad auch. Er baut, als Ausgleich zu seinem Beruf, grandiose massive Bänke, Hocker und Tische aus Holzstämmen&hellip
Leicht und fein hängen die bunten Papierkunstwerke an den frisch erblühten Zweigen. Das diesjährige Must-Have zu Ostern heißt »Wabenei«. Ob gekauft oder selbst gebastelt, die schönen Eier sind DER Oster-Dekotrend in diesem Jahr.
Eine liebe Freundin hat mir zum Geburtstag vier Eier in Rosa- und Gelbtönen des skandinavischen Design Labels Bungalow Denmark geschenkt. Sie habe die Eier im Kaufladen von Kebe Living gefunden – falls ich noch mehr kaufen möchte. Ansonsten gäbe es auch welche bei Nordliebe. Leider war ich nicht schnell genug. Bei beiden Berliner Läden waren die Wabeneier ganz schnell ausverkauft. Nun hängen nur vier Eier an den Obstzweigen aus dem Garten. Darüber freue ich mich jeden Tag, obwohl ich eigentlich Ostersträuße gar nicht so sehr mag.
Wer selber zu Papier, Schere und Klebstoff greifen möchte – Hier gibt es eine schöne Wabeneier-DIY-Anleitung für Eure Last Minute Deko oder die Kinderbeschäftigung an den Feiertagen.
Fröhliche Ostern, Ihr Lieben! Lasst es Euch gut gehen&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.