Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Als Ia Kutateladze vor zwei Jahren von Tiflis nach Berlin zog, entschloss sie sich die junge georgische Produktdesignerin, erst einmal mit Ton und recyceltem Silber (von georgischen Flohmärkten) zu experimentieren. Keine leichte Entscheidung, denn eigentlich liebt Ia alle Materialien. Wären nicht Werkzeuge, Maschinen und vor allem viel Platz nötig, um mit Holz und anderen Werkstoffen zu arbeiten, hätte Ia in Berlin auch gerne Möbel entworfen und gebaut wie in Georgien. Für die Arbeit mit Ton und Silber braucht es außer einer Töpferscheibe und einigen Goldschmiede-Werkzeugen nicht viel. Außerdem lassen sich beide Materialien mit der Hand formen. Perfekt. Ia mietete eine kleine Ladenwohnung in Berlin Prenzlauer Berg, richtete Atelier und Werkstatt ein und kreiert dort seither Keramik- und Schmuckunikate, die sie im Showroom gleich ausstellen und verkaufen kann.
Ias Produkte entstehen intuitiv, spontan aus einem Arbeitsprozess heraus. Formen sind nicht geplant, sondern erlangen ihre Ästhetik durch das Experimentieren und Erforschen der Materialien. &hellip
Mit dem Telefon am Ohr und heftig diskutierend, stürmt Helene Stolzenberg auf mich zu, stoppt kurz für eine Umarmung und gibt Zeichen, dass sie gleich bereit sei. Es sind arbeitsreiche Zeiten für Helene, die im April 2019 mit ihrem Nordliebe Store für skandinavisches Design von der Salzburger Straße in die Schöneberger Goltzstraße zog. Dort wurde zufällig einer der schönsten Läden frei und Helene verliebte sich sofort in die Räume, die vor Jahrzehnten eine Metzgerei beherbergten. Über 100 Jahre alte Porzellanfliesen von Villeroy & Boch an den Wänden, groß, hell und tiefe (Schau)Fenster zur Straße – ein kleines Juwel. Inzwischen beschäftigt Helene 20 Mitarbeiter, mit deren Hilfe sie parallel den florierenden Nordliebe-Online-Shop stemmt und im Store in der Goltzstraße täglich bis 20.00 Uhr die Kunden glücklich macht.
Schlaflos sei die letzte Nacht gewesen, erzählt Helene später. Deshalb sähe sie schrecklich aus (sah sie nicht) und würde nicht so gerne fotografiert werden. Nun muss der heutige Artikel ohne eine Foto von Frau Nordliebe auskommen. Allerdings ist Helene eine der aktivsten Ladenbesitzer auf Instagram. In ihren Stories führt sie regelmäßig und höchstselbst durch Laden und Lager, um all' die schönen Dinge anzupreisen, die man online bestellen oder in der Goltzstraße sofort mitnehmen kann. Dort könnt Ihr Euch also ein Bild machen von der quirligen Helene, ihrer Passion für schöne Dinge aus Skandinavien und ihrem rot getigerten Kater, der von den inzwischen fast 25.000 (echten) Followern als heimlicher Nordliebe-Star gefeiert wird.
Der Nordliebe Store hat (fast) alles, was Skandinavien zu den Themen Wohnen, Dekorieren, Spielen, Mode, Bücher und Papeterie zu bieten hat. Für große und kleine Menschen gibt es hier ausgewählte Accessoires, Geschirr, Glaswaren, Teppiche, Kleinmöbel, Körbe und das alles so herrlich hygge (dänisch für gemütlich – DAS Interior-Mode-Wort zur Zeit), dass es eine Freude ist. Schaut mal vorbei. Der Laden ist wirklich ganz besonders und befindet sich genau gegenüber der gerade eröffneten Sironi Bakery. Lässt sich bestens kombinieren. Erst Skandinavien, dann Italien und das alles in Schöneberg. Schön.
Nordliebe, Goltzstraße 18, 10781 Berlin, Tel: +49 (0)30 864 544 51Geöffnet: Mo – Sa von 10.00 bis 20.00 Uhr
PS: Helene wohnt zusammen mit ihrer Tochter in ihrem kleinen Häuschen im Südwesten Berlins. Dort trafen wir uns im letzten Jahr, um Fotos für eine Homestory zu machen. Den Beitrag findet Ihr hier&hellip
Im Concept Store Hallesches Haus in Berlin gehört neuerdings eine kleine Auswahl Möbel zum Sortiment. Darunter der Küchenblock EVA des Labels Das ganze Leben aus Südtirol. Wie schön, dass das Start-Up, das wir bereits im letzten Jahr in Mailand beim Salone entdeckten, jetzt in Berlin vertreten wird. Und noch schöner – dass wir unsere Südtirolreise mit einem Besuch bei Firmengründer Lorenz Sternbach in Bruneck verbinden konnten.
In einem ehemaligen Pferdestall mitten in der Altstadt von Bruneck erstellt Lorenz Sternbach und sein Kreativteam Einrichtungskonzepte, die er als Interiorgeschichten begreift&hellip
Presseaufenthalt | Unsere letzte Reise nach Südtirol ist noch gar nicht so lange her. Das war im Mai, die Apfelbäume standen in voller Blüte und die Sonne verwöhnte bereits mit wärmenden Strahlen. Inzwischen haben wir Herbst, die goldene Jahreszeit, die erstes buntes Laub an die Bäume zaubert. In Südtirol sind die Äpfel und Weintrauben reif, die Kühe werden von den Almen hinunter in die Täler gebracht und auf den Stadtplätzen wird Erntedank gefeiert. Der Himmel ist wie fast immer blau und die Dolomiten allgegenwärtig und zum Greifen nahe. Wie gut, wieder hier zu sein.
So vielseitig das Land, die Natur und die Möglichkeiten, Südtirol zu erleben und dort Urlaub zu machen, so umwerfend und unterschiedlich sind die Unterkünfte. Es gibt sie überall, die schönen Hotels. Aber hier, hinter den Bergen, in den sieben, ach was, zig Herbergen, ist es besonders schön. Ob mitten im Dorf im Wirtshaus Reichhalter, direkt am Wasser im Seehotel Ambach oder auf dem Berg im Vigilius Mountain Resort, oder einfach im Campervan (auf unserer bucket list), jede Unterkunft hat ihren ganz eigenen Charme. Häufig werden die Hotels und Gasthöfe seit Generationen von Südtiroler Familien geführt, die ihre Gäste mit Herz und Leidenschaft verwöhnen.
Unsere Herbstreise beginnt im Eggental. Etwa 20 Minuten von Bozen mit dem Auto oder etwas länger mit dem öffentlichen Bus vom Bahnhof Bozen, liegt das Hotel Pfösl auf einem Hochplateau in 1375 Meter Höhe. Eine Traumlage mit Weitblick, Ruhe und Aussicht auf die Dolomiten. Bei guter Sicht könnte man meinen, Latemar, Rosengarten und Schlern gehören noch zum Grundstück. Es ist ein Kraftplatz, an dem Familie Zelger-Mahlknecht ihre Gäste mit echter Gastfreundschaft begrüßen. Die Schwestern Eva und Brigitte Zelger leiten das (Natur)Hotel Pfösl, das auch zu den Vitalpina Hotels gehört, bereits in der dritten Generation. Eva Zelgers Mann, Daniel Mahlknecht, gehört seit 2017 zu den »Chefitäten«, wie ich im Gespräch mit Eva erfahre. &hellip
Eigentlich müsste das Designstudio JOHANENLIES en HENRI heißen. Denn seit einem Jahr haben Mike Raaijmakers Kinder Johan und Lies einen kleinen Bruder und schon etwas länger eine »Bonusmama« – Coco Prange. Eine süße Patchworkfamilie, die zusammen das Familienunternehmen JOHANENLIES stemmt – Mike, der Gründer(Vater), Designer und Manager, Coco die Kreativdirektorin, die älteren Kinder Namensgeber und stolze Promoter. Und Henri, nach dem demnächst sogar eine eigene Kindermöbelserie benannt wird&hellip
Heute wird auf der ganzen Welt gestreikt und demonstriert: Global Climate Strike. Für unseren Planeten. Letzte Woche zeigten Berliner und internationale Künstler unter kuratorischer Leitung von Yasha Young, Direktorin des Urban Nation Museums, wie es um unsere Erde steht.
Vom 12. - 15. September 2019 fand in Berlin die Urban Nation Biennale unter dem Titel »Robot and Relics: UN-manned« statt: Ein 100 Meter langer Zeittunnel unter den Berliner U-Bahngleisen gegenüber des Urban Nation Museums in der Bülowstraße. 27 Künstler, 27 Ziele für eine nachhaltige Zukunft auf unserer Erde. Eine Zeitreise von der Vergangenheit in eine mögliche Zukunft. Emotional, provokant, visionär, motivierend und zum Reflektieren ermahnend.
What if... Und jetzt zitiere ich: »Was wäre, wenn wir aus der Vergangenheit gelernt hätten, um uns auf das zu konzentrieren, was heute wichtig ist?
Was wäre, wenn wir eine neue Wahrnehmung unserer Städte entwickeln würden, um umzudenken, was wir für sie tun können?
Was wäre, wenn wir endlich anfangen würden, die Zukunft zu erkunden, indem wir jetzt anfangen zu verstehen?
Was wäre, wenn wir verstehen würden, dass wir auf diesem Planeten kurzfristig Besucher sind?
Was wäre, wenn wir die Kommunikation aus der Einbahnstraße zurück in einen Dialog drängen?Was wäre, wenn wir als eine Gemeinschaft handeln würden?
Was wäre, wenn wir den Werten, die wir teilen, mehr Aufmerksamkeit schenken als unsere unterschiedlichen Glaubensrichtungen?
Was wäre, wenn die Gesellschaft sozial, aber auch wettbewerbsfähig wäre?
Was wäre, wenn “Was wäre?” die große Frage wird?
Und was wäre, wenn jede gegebene Antwort von einem neuen Bewusstsein angetrieben würde, das auf Nachhaltigkeit und Menschlichkeit abzielt?«
Fragen, die Yasha Young zusammen mit 27 Berliner und internationalen Künstlern auf sehr unterschiedliche und eindringliche Weise zu beantworten versuchte&hellip
Unglaublich. Nach 19 Jahren haben wir es nun tatsächlich geschafft, unsere Gästetoilette zu renovieren. Und das in 24 Stunden.
Unser Haus ist schön, sagen die Gäste. Unsere kleine Toilette im Erdgeschoss nicht. Sagen die Gäste nicht, aber ja, den zwei Quadratmeter kleinen Raum im sonst nahezu perfekt renovierten und eingerichteten Haus, behandelten wir sehr stiefmütterlich. Ließen ihn links und langweilig liegen. Als wir das Haus vor fast zwei Jahrzehnten erwarben, musste großflächig renoviert werden. Die Gästetoilette »sparten« wir aus. Alles andere war wichtiger und die zwei Quadratmeter würde man eben etwas später in Angriff nehmen. Nicht.
19 Jahre und etwa 6000 WC-Besuche (pro Familienmitglied, wir sind sechs Personen und Gäste nicht mitgezählt) später, bestellten wir endlich einen Handwerker, der sich des kleinen Raumes annehmen sollte. Was nicht heißt, dass wir uns in den letzten Jahren nicht schon Gedanken zur Renovierung gemacht haben. Wie gerne hätte ich einfach ein bisschen Farbe in die Hand genommen, die Fliesen überstrichen, andere Lampen und Objekte angebracht und umdekoriert. Schon wäre es schöner gewesen. Für mich. Für ihn: »Wenn, dann machen wir es richtig. Fliesen ab, neu verputzen, Boden aufstemmen, neuer Fußbodenaufbau und Rohre in die Wand verlegen. Dann erst streichen, neue Objekte und die Armatur anbringen« – So passierte all' die Jahre gar nichts.
Der letztlich einbestellte Handwerker schickte einen Kostenvoranschlag von 8000,00 €. Für zwei Quadratmeter. Wir sagten ihm ab.
Ganz vorsichtig brachte ich beim abendlichen Vino ins Gespräch, doch vielleicht die Budget-Variante in Betracht zu ziehen. »Mach doch«, sagte mein Mann. So tat ich das, was ich auch bei meinen Kunden am liebsten mache – mit vorhandenen Dingen und möglichst wenigen (finanziellen) Mitteln etwas erschaffen. Im Keller fanden sich angebrochene Farbtöpfe von Farrow & Ball, eine Lampe, die früher im Arbeitszimmer hing, ein Spiegel, den ich vor kurzem bei Maisons du Monde bestellte, ohne genau zu wissen wofür. Kaufen mussten wir Lack für den Boden, ein neues Waschbecken samt Armatur und Syphon, ein bisschen Kabel und einen neuen Toilettendeckel.
Die Fliesen und die Rohrverkleidung blieben, die Decke und das vergilbte Lüftungsgitter strich ich zwei Mal im Farbton Vert de Terre (Grün) von F&B. Das dauerte eine halbe Stunde. Das Türblatt drei Mal in Pitch Black. Insgesamt drei Stunden. Die Bodenfliesen lackierte ich mehrere Male innerhalb von einem Tag mit silbergrauem Lack von Hammerite. Eigentlich ein Rostschutzlack. Der hält auch sehr gut auf Fliesen. In den Trocknungsphasen fuhren wir zum Baumarkt und besorgten ein kleines Waschbecken von Duravit, eine Armatur von Grohe, einen passenden Syphon und den neuen Klodeckel. Zurück zu Hause brachte mein Mann Spiegel, Lampe und die Objekte an. Der Fußboden musste anschließend noch zwei Mal überstrichen werden. Sobald dieser auch nur halbwegs trocken war, stand der Mülleimer und die WC-Bürste wieder an ihrem Platz, das Handtuch hing, die neue Seife stand am Beckenrand und der kleine Holzaffe von Kay Bojesen saß auf dem Spiegelrand. Aus dem Schlafzimmer holte ich den kleinen Sisal-Teppich, der zufällig genau passte, aus dem Keller einen afrikanischen Hocker, der noch aus Studentenzeiten stammte. Einige Ausgaben der IDEAT darauf gelegt und letzte Accessoires im Haus zusammen gesucht. Fertig. 24 Stunden, insgesamt 480,00 € und nachhaltig noch dazu. Schön&hellip
Es ist schon einige Jahre her, dass ich das Berliner Teppich-Label mit dem coolen Namen Berberlin hier vorgestellt habe. Damals verkauften Julia Schauenburg Kacem und ihr Mann Walid Kamee noch Berberteppiche aus ihrer Kreuzberger Wohnung heraus, waren junge Eltern eines kleinen Jungen (Junes) und stellten ihre flauschigen Unikate gerade am Moritzplatz in einem Pop-up-Store aus.
Inzwischen ist Junes der große Bruder seiner Zwillingsbrüder Leyf und Hedi und es gibt einen großen Showroom in der Kreuzberber, sorry Kreuzberger Gneisenaustraße. Berberlin ist am Berliner Teppichhimmel gar nicht mehr wegzudenken. Der Showroom wurde gerade noch einmal renoviert und verschönert. Mit Wandfarben von valuc15, einem Laden gleich nebenan, über den ich auch schon begeistert berichtet habe.
Die Wiedereröffnung feierten Julia und Walid zusammen mit Sophie Goethe und Gianni Hanneforth, Inhaber von IRDEN, der »Manufaktur für bewegende Hab & Gut«. Nun könnt Ihr im Berberlin Showroom nicht nur die schönsten Teppiche kaufen, sondern gleich noch einen Tisch, ein Sideboard oder andere Möbel, deren klare Linien und feine Formen gut mit den Beniourains, Kelims oder Azilals von Julia und Wald kombinierbar sind. Moderne trifft Tradition.
Zwei Familien – Sophie und Gianni erwarten auch schon bald ihr zweites Kind – gründen Unternehmen, tun das, für was sie brennen, legen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität, faire Arbeitsbedingungen und schönes Design. Ihnen ist es wichtig, viel Zeit mit ihren Kindern verbringen und ihren Kunden beste Produkte anzubieten zu können. Was ihnen gelingt. Viel Glück für Eure zukünftige Zusammenarbeit, Ihr Lieben!
Berberlin Runs & IRDEN, Gneisenaustr. 66, 10961 Berlin-Kreuzberg, Tel: +49 176 222 95448 (Berberlin) & +49 151 222 30 382 (Sophie Goethe)Geöffnet: Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung&hellip
Goodfor… unseren Planeten. Goodfor ist ein neuseeländisches plastik- und verpackungsfreies Shopping-Konzept mit stylischen Stores im Franchise System. Beim Bummel durch Auckland entdeckten wir bereits am zweiten Tag einen der Läden in Ponsonby. Vollwertkost anmachend präsentiert – von Nudeln über Gewürze bis hin zu mit Schokolade überzogenen Erdbeeren – Lebensmittel in Behältern zum Abfüllen in Papiertüten, Glasbehältern oder Flaschen. Sogar eine eigene Kosmetikserie und eine Kollektion pastellfarbener Lifetime Bottles gibt es in den Goodfor Shops.
Bei jedem Einkauf ärgere ich mich über den vielen Verpackungsmüll, ob aus Papier, Pappe oder Plastik. Sogar Bioläden und -märkte schaffen es nicht, ihre Waren ohne viel drumherum anzubieten. In Berlin gibt es inzwischen einige »Unverpackt-Läden«. Eine Schande, dass ich deren Konzept noch nicht vorgestellt habe. Da müssen wir erst ans andere Ende der Welt reisen, um Fotos von Reiskörnern, Kaffeebohnen oder Ölen in coolen Kanistern oder Behältern zu fotografieren. Das Brand Management bis hin zum Shopdesign ist allerdings sehr gelungen, eignet sich Goodfor einen Beitrag und zur Inspiration – Ein Umdenken in Sachen Lebensmitteleinkauf ist wirklich unumgänglich.
Goodfor Shops Corporate Identity: Monochrome Farben, dazu Backsteinwand, Grünpflanzen und Körbe in den Regalen, alles sehr ansprechend und schick. Vollwertkost in hippem Umfeld. In den Shops gibt es neben Getreide, Gewürzen und Ölen auch Kaffeebohnen von Coffee Supreme, einer kleinen neuseeländischen Kaffeerösterei. Bringt Ihr Eure eigene Tasse mit, gibt’s Flat White umsonst und zum Nachfüllen. Goodfor spendet zudem bei jedem Einkauf einen bestimmten Betrag an Trees for the future. Das Geld kommt Menschen in Afrika zugute, die sich durch das Pflanzen von Bäumen, von Tree Gardens, selbst ernähren, Geld verdienen und ein nachhaltiges Leben führen können. Auch Goodfor unsere Erde...
Goodfor, 2 Williamsen Ave, Grey Linn, Auckland, New ZealandGeöffnet Mo – Fr von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa & So von 10.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Bauwerke, Fassaden und Wohnungen ohne Zauber – Werden sie geliebt? Möchte man sie malen und als Bild an die Wand hängen? Und würde ich sie fotografieren wollen? Fragen, die ich von meinem Besuch bei dem Architekten Philipp Mohr mit nach Hause genommen habe.
Viele Stunden sprachen wir über das Leben, Wohnen und die Architektur im Allgemeinen, während ich am stählernen Küchentresen saß, die offen (um)gestaltete Neuköllner Altbauwohnung im Blick und Philipp immer wieder Kaffee nachgoss. Er erzählte vom Großwerden in einem Einfamilienhaus ohne Seele. Von seiner Suche nach dem Zauber, der auch dann nicht zum Vorschein kommen wollte, als er die Tapeten seines (Kinder)Zimmers abriss, der blanke Beton zu sehen war und die Eltern dafür kein Verständnis hatten. Immer wieder stylte Philipp sein Zimmer um, der Drang war da. Doch statt goldenen Schnitts, wohltuender Proportionen und malerischen Eindrucks war das Ergebnis doch nur wieder Spanplatte und damit verbundenes westdeutsches Kleinstadtwohlgefühl. Philipp betonte zugleich, dass seine Kindheit trotzdem gut war. Er vermisste eben nur das schöne Wohnen. Seine Tante lebte bereits damals in einem alten Haus voller Wunder, schwärmte Philipp. Auch der Onkel, Manfred Mohr, beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit Computerkunst und Ästhetik à la Peter Eisenman und lebte in einem coolen Künstlerloft in New York. Nur er, Philipp, wohnte zu Hause in einer Enge, die er nicht beschreiben konnte. Es war zum Verzweifeln, gestand er&hellip
Stahlbeton in Treppenform, lichtdurchflutete Ateliers mit sechs Meter tiefen Terrassen, silbrig schimmernde Outdoorvorhänge und zwei Treppen, die seitlich am Gebäude direkt in den Berliner Himmel führen – Über den Lobe Block im Berliner Stadtteil Wedding, den brutalistischen Bau mit den hängenden Gärten, konzipiert von den Berliner Architekten Brandlhuber + Emde, Burlon für die Kuratorin Olivia Reynolds, ist schon viel diskutiert worden. Die einen halten das Ausstellungs- und Atelierhaus in der Böttgerstraße schlicht für hässlich, klotzig und unpassend für den Wedding (Gentrifizieung), die anderen nehmen begeistert an Architekturführungen über das Grundstück und bis hinauf auf das flache Dach teil, um mehr über die außergewöhnliche Planung und Bauweise des neuen Ortes der Begegnung zu erfahren.
Von Weitem sieht der Lobe Block aus wie ein grauer, in geometrische Form gebrachter Felsen mit Geländer. Eine Gruppe von Studenten erklimmt gerade eine der langen Treppen, als wir auf das Gebäude zugehen. Im Gegenlicht ein schönes Bild. Kommt man näher heran, wirkt das Gebäude gar nicht mehr so riesig und brutal. Sein Eingang liegt einige Meter von der Straße zurück versetzt. Davor bleibt viel Platz für Kunst oder Events. Im Erdgeschoss befindet sich die Kantine/Bar Baldon, wo wir lecker zu Mittag essen und ich mich über das Interior Design freue: Luftig und großzügig, mit eingehängter Stahlbetondecke für extra viel Platz, offene Küche, lange Bar, Ledersofa vor Betonwand, Glasleuchten von Bocci, Grünpflanzen in recyceltem Waschbeton und schöne Möbel im Innen- und Außenbereich. Im Pahr sollen zukünftig Köche aus der ganzen Welt zu Gast sein und für die Bewohner und Gäste des Lobe Blocks Speisen zubereiten. Schöne Idee.
Der Lobe Block in Kürze: Architektur, Kunst, Mode (bisher HundHund), Design, Musik, Restaurant/Bar, Yoga-Atelier, Urban Gardening, Coworking Space, Event Location, Ausstellung, Bienen, Haustiere und viel Freifläche. Licht, Sonne und Weitblick nicht zu vergessen. Private und öffentliche Bereiche stehen für einen Ort der Begegnung. Hier soll als »creative community« gemeinsam gearbeitet, Ideen entwickelt und performed werden. Die nach Süden ausgerichteten Ateliers sind von Licht durchflutet. Die vorgelagerten Terrassen sorgen dafür, dass Außen und Innen miteinander zu verschwimmen scheinen. Nachhaltig ist der Bau weil baubiologisch, materiell und ästhetisch langlebig, robust und flexibel für etwaige Nutzungsänderungen in der Zukunft.
Die großen Terrassenflächen entsprechen der versiegelten Fläche, auf der das Gebäude steht. Somit entsteht viel Platz zum Arbeiten und Leben im Freien. Bei schönem Wetter und besonders im Sommer ein Traum für die Hausbewohner. Die Dank der S-Bahn-Trasse unverbaute Sicht über die Stadt ist grandios. Zum Haus gehört ein großer Garten. Dort finden die Bewohner und Gäste Ruhe und Erholung, können Beete bepflanzen, sich um die (hauseigenen) Bienen kümmern. Im Handbuch auf der Webseite des Lobe Blocks habe ich gelesen, dass jeder Bewohner Anspruch auf ein Huhn im Garten hat...
Lobe Block, Böttgerstr. 16, 13357 Berlin, Tel: +49 (0)30 555 27 644Baldon, Kantine & Bar im Erdgeschoss des Lobe Blocks Tel: +49 176 7016 4533Geöffnet: Mo–Fr von 12:00 – 14:30 Uhr&hellip
Ralf Rüller sitzt mir auf einem der typischen The Barn-Hocker vor dem neuen Kaffee in der Friedelstraße gegenüber, nippt an seinem Nitro Tea (kalt gezogener Tee) und strahlt. Die vielen Bäume hier, die Nähe zum Ufer und endlich ein The Barn in Neukölln. Dort, wo die meisten seiner Angestellten leben, wo sein Lebensgefährte Andreas groß geworden ist, ein waschechter Neuköllner. Andreas Mutter wurde am Kotti geboren, erzählt Ralf. Die Familie wohnte gleich hier um die Ecke. Auch Ralfs Mutter ist gebürtige Berlinerin. Und jetzt gibt's ein The Barn in der Friedelstraße. Ein Ort, ein bisschen wie Heimat und zum sich Wohlfühlen, finden beide.
Die Friedelstraße führt hinunter zum Landwehrkanal. Eine gemütliche Kiezstraße mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. The Barn sei ein typischer Mitte-Coffeeshop mit entsprechender Klientel und passe nicht hier her, heißt es. Auf Instagram habe ich gelesen, dass nicht alle glücklich damit sind, dass es nun noch ein Kaffee in der Gegend gibt, mit der drohenden Veränderung des Kiezes... Ralf und sein Team wurden von den neuen Nachbarn dennoch herzlich Willkommen geheißen. Ralf wünscht sich, dass es Platz für alle gleichermaßen gibt, dass sein Café neue Impulse beschert und auch neue (nette) Leute in den Kiez bringt. Fast jeder trinkt gerne Kaffee, sucht sich einen Ort, an dem er sich wohl fühlt, Freunde treffen oder arbeiten möchte. Ich vermute, dass vielleicht viele, die Angst um ihren Kiez haben, gar nicht aus Neukölln, sondern aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt kommen. Typisch Berlin eben.
The Barn No. 4 ist schön geworden. Eher Kaffee als Coffeeshop, mit »richtigen« Stühlen um einen großen runden Tisch aus massiver Eiche (für 15 Personen!), von einem Tischler aus Kreuzberg gefertigt. Hier können die Gäste eng zusammen oder Abstand halten, sich miteinander unterhalten oder auch nicht. Ein runder Tisch hat etwas kommunikatives und verbindendes. Finde ich gut. Eine Lichtinstallation aus mehreren Neonröhren beleuchtet das Herzstück des Cafés mit Stil.
Der Tresen ist ebenfalls eine Anfertigung vom Tischler und bewusst niedrig gehalten, damit die Gäste dem Barista auf die Finger schauen und sehen können, wie der Kaffee gebrüht wird. Original-Fabrikleuchten aus den 1950ern geben das nötige Licht für die Kaffeezubereitung. Die Holzhocker, die in den anderen The Barns fast als Corporate Idendity gelten, stehen hier nur vereinzelt an den Fenstern und draußen vor dem Café. Bis zur Erde hinunter gezogenen weiße Holz-Sprossenfenster bringen viel Licht in den Raum. Passanten können gut hinein, der Barista von seinem Arbeitsplatz hinaus schauen.
Das Interieur des neuen Ladens ist bewusst puristisch gehalten, die Backsteinwände so belassen, wie die Handwerker sie nach dem Entfernen des alten Putzes vorfanden. Eine Gestaltung passend zur Purheit der Produkte, erklärt mir Ralf. Bei der Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Single Origin Espresso Drinks oder handgebrühten Kaffees, Tees, Signatur Drinks, frischen Säften und leckeren Speisen wird bewusst auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet. Das Brot kommt von der Berliner Bread Station vom Maybachufer nebenan, die Lebensmittel aus der Region und die Kaffeebohnen stammen von Plantagen, die Ralf (und inzwischen auch einige der Baristas) selbst besucht hat und auf vielfältige Weise unterstützt. Die Verpackung der Kaffeebohnen besteht aus recyceltem Altpapier.
Geröstet werden die Bohnen nach wie vor in der The Barn Roastery in der Schönauer Allee. Kaffee trinken könnt Ihr dort auch, sowie im kleinen The Barn in der Auguststraße und im großen Flagship im ehemaligen Café Kanzler. Und seit zwei Wochen nun auch in Neukölln. Dort wird es zukünftig auch eine Brunch-Karte geben. Mit köstlichem Porridge, Avocado-Toast, poached eggs, Sandwiches, Powerbowls und veganen Cupcakes. Und ganz neu bei The Barn Neukölln: Kaffee mit Hafermilch.
Alles Gute zur Neueröffnung, liebes The Barn-Team!
The Barn Neukölln, Friedelstr. 27, 12047 Berlin Geöffnet: Mo – Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr, Sa von 9.00 bis 18.00 Uhr und So & Feiertage von 10.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.