Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Während in Berlin gerade das Gallery Weekend in vollem Gang und überall in der Stadt Kunst zu sehen und erleben ist, möchte ich es mir nicht nehmen lassen, noch einen kurzen Rückblick auf unsere Zeit in Mailand zu veröffentlichen. Zu schön sind die vielen Bilder im Kopf (und auf dem Chip meiner Kamera), um sie für mich zu behalten. Die diesjährige Milan Design Week (Fuorisalone) fand vom 17. bis 22. Mai statt. Ganz Mailand wurde erneut zum Schaufenster für Möbeldesign und Handwerkskunst. In den Design Districts wie Brera, Durini, Tortona, Isola, Porta Venezia oder Naviglio, zeigten bekannte und weniger bekannte Möbel-Labels ihre neuesten Entwürfe in hochherrschaftlichen Stadtpalästen, verwunschenen Hinterhöfen und Gärten, stillgelegten Industriebrachen oder modernen Showrooms.
Mailands alte Palazzi haben uns ganz besonders fasziniert und in ihren Bann gezogen. Sonst für die Öffentlichkeit verschlossen, öffneten zahlreiche Stadthäuser ihre Türen anlässlich der Design Week. Möbelhersteller und Designer mieteten die grandiosen Locations, um ihre Produkte in Szene zu setzen. Stellt Euch skandinavisches Design in barocken Ballsälen oder ultramoderne Küchen und Bäder in stuckbeladenen Räumen vor. Die Gegensätze waren es, die begeisterten. Luxus und Opulenz auf der einen Seite, schnörkellose Formen auf der anderen – ein gekonnter Twist. Schaut man allerdings auf die im diesem Jahr für Möbel angesagten Materialien wie Samt, Marmor, Holz, groben und geschliffenen Natur- oder Kunststein, fügen sich die Neuerscheinungen der Markenhersteller und Designer doch elegant und fein in ihre temporären Umgebungen ein. Auffällig schön waren auch die üppigen Blumenarrangements auf Kaminsimsen und Tischen, in Bodenvasen oder Glasvitrinen, die an fast allen Ausstellungsorten für Aufmerksamkeit sorgten. So schön.
Fünf Tage Inspiration und Aperitivo, Glanz und Gloria, Palazzi und Mobile. Grazie, Milano&hellip
Die Pyramiden von Meroe sehen wir schon Weitem. Sie liegen auf den Hügeln etwas abseits der Hauptstraße. Unser Fahrer nimmt ganz plötzlich einen für uns kaum sichtbaren Abzweig und fährt über eine Sandpiste bis zu Meroe Camp mit seinen 22 fest installierten Zelten und einem großen Restaurant mit Panoramaterrasse. Zur Begrüßung gibt es den für den Sudan typischen Karkadeh, einen Tee aus Hibiskusblüten. Nach der heißen staubigen Fahrt sehr wohltuend. Wir genießen die Ruhe, die uns plötzlich umgibt, während wir in Bambussesseln sitzen und in die Ferne schauen – auf Sand, ein wenig Gestrüpp und die »Skyline« der Pyramiden von Meroe am Horizont.
Erfrischt beziehen wir unser Zelt, inspizieren das kleine Bad, das jeder Unterkunft zugeordnet und separat zu erreichen ist und machen uns bereit für einen ersten Besuch bei den Grabstätten der nubischen Könige und Königinnen (etwa 300 v. Chr. bis 300 n. Chr.), der sogenannten »schwarzen Pharaonen«. Unser Fahrer bringt uns. Wir fahren etwa 10 Minuten bis zum Eingang des Areals. Dort erwartet uns eine kleine Gruppe von Händlern, die Kunsthandwerk verkaufen. Viele Kunden gibt es an diesem Ort nicht. Es gibt nur wenige Touristen im Sudan.
Um zu reisen bedarf es einer speziellen Erlaubnis und einer formellen Anerkennung des Visums. Ein bürokratischer Akt, der meist einige Stunden kostet. Ein in Khartum ansässiges italienisches Reiseunternehmen, I.T.C. Sudan, bietet organisierte Touren durch das Land an, das die Formalitäten gleich mit erledigt. Auch unsere Route wird dort angeboten, doch wir sind privat unterwegs. Die Unterkünfte, so auch das »Meroe Camp«, stehen ebenfalls unter italienischer Leitung. Ein Gewinn für das Land, das so viel Schönes und Unerwartetes zu bieten hat. Sogar Pyramiden!
Der Brauch, sich in Pyramiden bestatten zu lassen, die Toten mit Beigaben (bei den Nubiern meist Alltagsgegenstände) zu begraben und noch nach dem Tod mit Opfern zu ehren, der Glaube an ein Leben nach dem Tod – bis hin zur Architektur der Grabbauten – Dies alles wurde von der herrschenden Schicht Nubiens von den Ägyptern übernommen. Die meroischen Pyramiden sind jedoch kleiner als die ihrer Nachbarn. Sie sind nicht glatt verkleidet, sondern getreppt, insgesamt etwas steiler, etwa 10 bis 30 Meter hoch und aus Sandstein gebaut. Die eigentlichen Grabkammern liegen unter der Pyramide, niemals im eigentlichen Baukörper. Vor den Pyramiden befinden sich kleine und reich verzierte Totentempel, Pylone genannt, die den Eingang zur Grabstätte bilden. Wer mehr über Sudans »vergessene Pyramiden« lesen möchte, empfehle ich den Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 06. März 2018. Er erschien genau zu der Zeit, als wir in Meroe waren.
Die Pyramiden werfen lange Schatten, die Farbe des Sands wechselt zu einem satten Orange, während wir das weitläufige Gelände erkunden. Eine friedliche Stimmung, die nur von den Rufen der Reiter auf ihren Dromedaren unterbrochen wird. Ob wir nicht lieber reiten wollen statt zu laufen? Wir danken, verabreden uns aber für den nächsten Morgen. Gerne könnten sie uns um 7.00 Uhr am Camp abholen. Dann würden wir die Pyramiden ein zweites Mal besuchen. Dieses Mal bei Morgenlicht, angenehmer Temperatur und klarem Himmel. Die Männer freuen sich auf das zu erwartende Geschäft und reiten in der Abendsonne davon.
Wir kehren mit unserem Fahrer zurück zum Camp, ruhen ein wenig und nehmen dann ein leckeres Abendessen im Restaurant ein. Es wird Wasser und Tee zum Essen gereicht. Alkohol wird im Sudan nicht ausgeschenkt. Etwas schade, aber Dank des wahnsinnig schönen Vollmonds, der sogar einen Schatten wirft, verbringen wir mit unseren Freunden einen unvergesslichen Abend in der Wüste von Meroe..&hellip
Wenige Kilometer hinter der Stadtgrenze Khartums beginnt die Wüste. Mit unseren Gastgebern und einem Fahrer machen wir uns auf den Weg Richtung Nordosten, um die etwa 3,5 Autostunden entfernte antike Stadt Naga zu besuchen. Oder was noch (oder wieder) von ihr zu bestaunen ist. Weitab vom Nil und mitten in der Wüste liegt die etwa ein Quadratkilometer große Ausgrabungsstätte, ein beeindruckendes Ruinenareal des alten Nubien, das seit 2011 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.
Naga war während seiner Blütezeit 200 v. Chr. bis 250 n. Chr eine prachtvolle Stadt und galt als Subresidenz, als »Pfalz« der merotischen Königinnen und Könige. Drei Tempel haben die Jahrtausende überlebt, viele weitere prachtvolle Gebäude warten in den Ruinenhügeln noch darauf, ausgegraben zu werden.
Es ist ein besonders windiger Tag. Der Himmel hat fast die gleiche Farbe wie die Erde. Unser Fahrer hat es nicht leicht, den Weg zum Camp der deutschen Archäologen zu finden. Es gibt keine Straßen, nur sandige Pisten, sobald man die Hauptstraße verlässt. Zum Glück gibt es Spuren anderer Fahrzeuge, die vor Kurzem nach Naga fuhren, doch immer wieder werden sie vom Wind verweht. Orientierung bietet lediglich der Sonnenstand und einige Strommasten, die uns die Richtung weisen.
Im Camp angekommen, werden wir von Dr. Karla Kroeper (Field Director) und Christian Perzlmaier herzlich in Empfang genommen. Seit drei Monaten arbeiten die Archäologen mit einem Team an diesem einsamen und (sehr) staubigen Ort. Karla und Christian klären uns beim Tee über die Forschungs- und Projektgeschichte auf, die bereits 1822 mit dem Besuch einer französischen Expedition beginnt. 1844 dokumentiert ein preußisches Forschungsteam unter der Leitung von R. Lepsius alle sichtbaren Monumente der antiken Stadt. Danach bleibt Naga 150 Jahre unberührt. 1995 beginnt ein Langzeitprojekt, als Professor Dietrich Wildung, damals Direktor des Ägyptischen Museums Berlin, eine Grabungslizenz erhält. Der Amun-Tempel, der Löwentempel und die Hathorkapelle werden bis 2009 freigelegt, dokumentiert und restauriert. Seit 2013 wird das archäologische NAGA Projekt vom Ägyptischen Museum München geleitet. Im Herbst 2014 werden die Grabungen wieder aufgenommen, finanziert vom Qatar Sudan Archaeological Project, das für einen Zeitraum von 5 Jahren 38 archäologische Projekte im Sudan fördert. Dieser Ort ist eine Fundgrube, erzählt uns Christian und führt uns über das Gelände, um uns die Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeit zu zeigen. &hellip
Mit Sonne und Wärme im Herzen, unvergesslichen Bildern im Kopf und viel Staub im Gepäck sind wir wieder zurück aus dem Sudan. Heiß war's. Bis zu 43°Grad im Schatten. Die Hitze sei trocken, halb so schlimm, wir könnten uns auf viel Neues, Aufregendes und noch nie Erlebtes freuen, so unsere Gastgeber am Telefon vor unserer Abreise. Unsere Freunde leben für drei Jahre in Khartum und luden uns ein, sie in ihrer Wahlheimat zu besuchen. Sie waren, wie schon im Mosambik und Simbabwe, die besten Gastgeber, die man sich nur wünschen kann.
In Khartum treffen sich der weiße und der blaue Nil. Auf den Sandbänken der Tuti-Insel wird zu dieser Zeit im Jahr Fußball gespielt und gepicknickt. Einige Sudanesen gehen baden. Der Wasserstand des Nil ist sehr niedrig, 8 Meter tiefer als im Herbst, wenn das Wasser aus den Gebirgen Äthiopiens kommt und den Pegel wieder steigen lässt. Es ist eine große Stadt – friedlich, staubig, quirlig. Minibusse und Rishkas prägen das Straßenbild, der Muezzin ruft über Lautsprecher mehrmals täglich zum Gebet. Der Staub, der aus der Wüste mal schwächer, mal stärker in die Stadt hinüber geweht wird, ist allgegenwärtig und überzieht Khartum mit einem erdigen Farbton. Auf den Straßen sieht man (erstaunlich) weiß gekleidete Männer in Galabijas, den landestypischen, hemdartigen Baumwollgewändern und gewickelten Turbanen und Frauen in farbenfrohen Thoben, langen und weiten farbenfrohen Schals, die sie um den ganzen Körper wickeln. Auf den staubigen Straßen ergeben die sudanesischen Frauen in ihren bunten Gewändern ein schönes Bild. In der Wüste haben wir viele Frauen, die oft in Gruppen unterwegs sind, gesehen. Um sie herum nur Sand und ewige Weite, fast schienen sie zu schweben...
»Frauen in der Wüste« – ein Motiv, inzwischen international bekannt durch den sudanesischen Künstler Dr. Rashid Diab. Geboren Im Sudan, studiert, promoviert und verheiratet in Madrid und nach 20 Jahren in seine Heimat zurückgekehrt, gehört Rashid zu den bekanntesten Künstlern des Landes. 2006 eröffnete er das erste und einzige Kunst- und Kulturzentrum des Landes. Unser Besuch bei Rashid war rückblickend eines der beeindruckendsten Erlebnisse während unseres Aufenthalts im Sudan. Rashid empfing uns im schattigen Innenhof seines Kunstzentrums und schenkte erst einmal Tee zur Begrüßung ein. Es folgte ein Rundgang über das Gelände und durch die Häuser, begleitet von vielen interessanten Geschichten aus seinem Leben als Maler, Architekt, Designer und Schriftsteller, der bereits auf der ganzen Welt ausstellen durfte.
Das Rashid Diab Arts Centre (RDAC) ist ein Ort der Begegnung, des Lehren und Lernens. Es spiegelt die Weltoffenheit des Künstlers unter Wahrung seiner sudanesischen Wurzeln und sein Engagement für den künstlerischen Nachwuchs des Landes wider. Fünf Häuser mit herrlichen Dachterrassen, mit Werkräumen, Ateliers, je einer Küche, Wohn- und Schlafräumen, bieten Platz für Workshops, Kunstkurse, Vorträge und regelmäßig stattfindende Artist-In-Residence-Programme. Zusammen mit dem großen Garten und einen Innenhof ist das Ensemble ein einziges Kunstwerk. Das Kunstzentrum trägt bis in den letzten Winkel die Handschrift Rashids. Hier wurde oder besser wird nichts dem Zufall überlassen. Von der Architektur über das Möbeldesign bis zur Gestaltung der Außenbereiche. Die kunstvollen Bodenmosaike, Skulpturen aus gebrauchten Materialien, selbstgebauten Sitzgelegenheiten, die Einrichtung und farbliche Gestaltung der Räume – alles Ideen und Umsetzungen Rashids.
In der zum Zentrum gehörigen Galerie gibt es immer wieder Ausstellungen bekannter und weniger bekannter Künstler. Im Shop auf dem Grundstück gibt es Kunst(Gewerbe) und Rashids eigene Mode-Kollektion zu kaufen – wunderbar bestickte Galabijas und Schals für den Turban.
Die farbigen Wände der Häuser, die vielen Gestaltungsdetails und vor allem die Gemälde Rashids, die die Räume zusätzlich schmücken, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. »Frauen in der Wüste« auf Leinwand, auf Papier, auf Passepartouts oder auf Holz. In den Farben des Sudans. Sehr sehr schön&hellip
Es gibt viele Hotels in Turin. Rund um den Hauptbahnhof Porta Nuova reiht sich eine Unterkunft an die andere. Die mit vielen Sternen oder die günstigeren ohne große Auszeichnung. Als ich im Dezember nach einem besonders schönem Hotel recherchierte, stellte ich fest, dass keines dabei war, das ich gerne auf meiner Seite vorstellen würde...
»Ihr wohnt im Backpackers Hotel?«, fragte unsere Tochter Tilla entsetzt beim FaceTime Chat, und machte uns darauf aufmerksam, dass wir »vielleicht viel zu alt« für so eine Art Unterkunft seien und dass sich ihre Au Pair Familie sicher auch wundern würde.Wir beschlossen, genau richtig alt zu sein und verbrachten 3 Nächte im Tomato Backpackers Hotel in San Salvario, nur 5 Gehminuten entfernt von Tillas Wohnung in Turin. Eine super Wahl. Wir wohnten in einem Doppelzimmer mit eigenem Bad. Einfach aber mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, wie auch der Rest des kleinen Stadthauses mit seinen 17 Zimmern und etwa 200 Quadratmetern Gemeinschaftsbereich&hellip
»Wenn Ihr nach Turin kommt, gehen wir zusammen in die Peter Lindbergh Ausstellung«, freut sich Tilla beim FaceTime-Anruf. Wir hätten zwar den Bildband von TASCHEN zu Hause, aber die Original-Fotos müssten wir uns unbedingt zusammen anschauen. Alleine der Palast von Venaria Reale und dessen Garten seien »sooo schön« und nur eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt. Seit September lebt unsere Tochter als Au-Pair-Mädchen in einer Turiner Familie. Im Dezember waren wir zu Besuch dort. Turin im Winter. Eine tolle Stadt. Wir wohnten in San Salvario, dem Ausgehviertel Turins, und nur wenige Minuten entfernt von Tillas Gastfamilie. Über unser sehr nettes Backpackers Hotel »Tomato« werde ich demnächst berichten.
Ein Highlight des Kurztrips nach Turin war die große Lindbergh Retrospektive »A Different Vision on Fashion Photography«. Noch bis zum 04. Februar 2018 sind 220 Fotos des Starfotografen im Palast von Venaria Reale zu sehen. Faszinierende, zeitlose Aufnahmen von Persönlichkeiten, denen Peter Lindbergh während der letzten Jahrzehnte begegnete. Schauspieler, Künstler, Models oder Musiker, viele bekannte Gesichter, ohne viel Schminke und sexy Posen abgelichtet. Hier habe ich vor einem Jahr den Bildband zur Ausstellung vorgestellt und bereits über Lindbergh berichtet.
Die Fotos in Originalgröße zu sehen, war ein Ereignis. Ein bisschen enttäuscht waren wir von den recht kleinen Räumen des sonst hochherrschaftlichen Jagdschlosses. Wir hätten uns eine großzügigere Hängung erwartet. Nicht weiter schlimm, die einzigartige Bildsprache Lindberghs kam deshalb nicht zu kurz. Wir genossen die Ausstellung im Reggia di Venaria Reale und möchten Euch einen Besuch dort sehr empfehlen. Die Ausstellung endet am 04.Februar 2018.
La Venaria Reale, Piazza della Republica, 4, 10078 Venaria Reale TO, Italien, Tel: +39 011 499 2333 und auf FacebookGeöffnet: Di – Fr von 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa, So & Feiertage von 9.00 bis 18.30 Uhr&hellip
Über den ersten Schnee dieses Winters freuten wir uns Ende November in Innsbruck. Fein und pulverig verwandelte er den Hotelgarten des Nala Boutiquehotels über Nacht in ein Winter Wonderland mit Springbrunnen und bunten Design-Gartenmöbeln. Ein Ort der Ruhe auch zu dieser Jahreszeit. Und das mitten in der Stadt.
Auf dem Weg nach Turin machten wir für zwei Tage Halt in Tirols Hauptstadt. Für uns war es der erste Besuch in Innsbruck. Wie oft fuhren wir schon daran vorbei, ließen es rechts liegen, unterwegs auf dem Weg Richtung Süden. Immer wenn wir die berühmte Skisprungschanze mit dem Auto passierten, zeigten wir den Kindern den von Stararchitektin Zaha Hadid geplanten und 2003 fertig gestellten Turm auf dem Bergisel.
Die Schanze sieht man auch von der Terrasse des Nala Hotels im Innsbrucker Stadtteil Wilten. Das Boutiquehotel wurde 2014 eröffnet. Eigentümer Dr. Martin Baldauf und sein Kreativteam verwandelten den in die Jahre gekommenen 50er-Jahre (Hotel)Bau in ein schönes Stadthotel mit 57 Zimmern. Alle individuell geplant und eingerichtet. Mal romantisch exzentrisch, mal modern funktional. Immer mit einem besonderen Twist und für eine Überraschung gut. Jeder Gast hat einen anderen Geschmack, einen anderen Anspruch an ein Hotelzimmer. Darauf geht das Nala ein und bietet entsprechende Lösungen&hellip
Spontane Kurzreisen und kleine Auszeiten werden immer beliebter. Für ein paar Tage raus aus dem Alltag, eine andere Luft atmen, im besten Falle Licht und Sonne tanken, so las ich in den Medien, wirke sich positiv auf die Produktivität, Kreativität und die allgemeine Motivation aus. Nach der Rückkehr würde alles wieder leichter fallen, Kopf und Geist seien frei und bereit für neue Aufgaben. Wer es sich also einrichten und arbeits- und familientechnisch möglich machen kann, dem möchte ich heute Lust auf ein paar Tage Frühling im Winter machen. Reiseziele, die nur wenige Flugstunden entfernt sind und wo die Sonne scheint, gibt es viele.
Im November saßen wir auf dem Sofa, draußen war es schon dunkel, außerdem kalt und feucht. Ein Blick auf die Wetterprognose versprach für die folgende Woche herrlichstes Wetter auf Mallorca, ungewöhnlich hohe Temperaturen und im schlimmsten Fall einen Mix von Sonne und Wolken. Flüge wurden im Internet von einem Charterunternehmen angeboten, dessen Kontingent nicht ausgeschöpft wurde und deshalb nun günstige Rückläufer anpreisen konnte. Sollen wir? Können wir? Sind wir so spontan?
Wir konnten und verbrachten insgesamt 5 grandiose Tage auf Mallorca. Für zwei Nächte besuchten wir Freunde auf einer Finca in der Nähe von Inca, genossen die Ruhe auf dem Land, machten kleine Ausflüge in die Umgebung und schauten abends in die Sterne des klaren Himmels – Und tief in die (mit Binisalem gefüllten) Gläser. Anschließend fuhren wir weiter Richtung Norden nach Port de Pollensa. Ans Meer. Zwei Nächte verbrachten wir im kleinen Strandhotel La Goleta. Der Ferienort lag bereits im Winterschlaf. Neben unserem Hotel hatte nur noch ein weiteres zu dieser Zeit des Jahres geöffnet. Cafés, Restaurants und Läden an der Hafenpromenade waren bis auf wenige Ausnahmen geschlossen. Der sonst wahrscheinlich quirlige Ferienort gehörte den Einheimischen. Und uns.
Eine kleine Straße trennt das La Goleta vom Sandstrand. Erbaut vor 50 Jahren und vor zwei Jahren als Boutique Hotel wieder eröffnet, bietet es Zimmer mit direktem oder seitlichem Blick auf das Meer. Weiß und Blau, die Farben des Mittelmeeres, sind zentrales Thema des Interior Designs. Angenehm hell und frisch sind die Zimmer eingerichtet. Immer wieder taucht ein (sehr cooler) Fisch auf. Mal als Wall Art im Treppenaufgang, mal als gerahmtes Bild in den Zimmern. Das La Goleta ist ein sehr kleines Hotel und sieht sich als Ort der Ruhe und Entspannung – für Erwachsene. Wer mit Kindern anreisen möchte, hat die Möglichkeit, zum Hotel gehörende Ferienhäuser in der Nähe zu mieten. Auf dem Dach befindet sich ein Terrasse mit kleinem, nicht beheiztem, Pool, Liegestühlen und Aussicht auf das Tramuntana Gebirge und das Meer. Im Haus befindet sich das vom Hotel betriebene Restaurant Argos, das letztes Jahr mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Küchenchef Álvaro Salazar und sein Team kredenzen jedes Gericht mit Leidenschaft, interpretieren traditionelle Gerichte der balearischen Küche neu. Gekocht wird aus regionalen Zutaten. Das Frühstücksbuffet wird ebenfalls im Argos angerichtet und bietet alles, was man sich nur wünschen kann. Inklusive Meerblick. Draußen konnten wir am Morgen leider noch nicht sitzen. Es war doch ein bisschen zu kalt. Die Sonne musste erst einmal Anlauf nehmen, um mit ihrer wohligen Wärme aufwarten zu können. Tagsüber war es traumhaft schön. Leichte Brise, blauer Himmel, plätscherndes Meer und den einen oder anderen Café con Leche im Hafenrestaurant mit Blick auf's glitzernde Wasser.
Von Port de Pollensa ist es nur ein Katzensprung bis zum Tramuntana Gebirge. Daher ist das La Goleta sehr beliebt bei Radsportlern, die von hier zu ihren Tagestouren aufbrechen. Auch zum Cap Formentor ist es nicht weit. Eine wunderschöne Straße mit spektakulären Ausblicken führt zum Cap hinauf. Wir begegneten nur wenigen Menschen auf unserer Tour über die kurvigen Straßen oberhalb der Bucht von Pollensa. In einer verlassenen Ruine machten wir Halt um zu fotografieren und genossen die Weite, die Farben, das Licht.
Die letzte Nacht wollten wir gerne in der Stadt verbringen. Wir buchten uns im Hostal Cuba, einem Stadthotel in Santa Catalina, ein. Ein Haus von 1904, mitten im Herzen von Palmas Ausgehviertel, nur wenige Schritte entfernt von der Markthalle und den umliegenden Läden und Cafés. Ebenfalls sehr zu empfehlen. Von der Dachterrasse, auf der morgens gefrühstückt wird, schaut Ihr auf die Kathedrale, den Hafen und das Meer. Und das mitten im Winter.
La Goleta Hotel de Mar, Paseo de Saralegui 118, 07470 Pollensa, Mallorca, Spanien, Tel: +34 971 865 902 und auf Facebook Argos Restaurant im Hotel, geöffnet Mi – Mo von 19.00 bis 21.30 Uhr
Im Dezember und Januar bleibt das Hotel geschlossen. Ab 2. Februar 2018 ist es wieder buchbar&hellip
Presseaufenthalt | Wohnen unter Wienern, aufwachen mit Josef Frank. Das Porträt des österreich-schwedischen Architekten und Designers schaut von der Wand direkt auf unser Bett, die etwas wilde Mischung bunt und mutig gemusterter Stoffe und wunderbarer Möbel, die Josef Frank seit den 1930er Jahren für Svenskt Tenn in Stockholm erschuf, sorgt für Wohlfühlstimmung während unseres Wochenendes im Hotel Altstadt Vienna am Spittelberg im siebten Wiener Bezirk.
Im 1902 erbauten Patrizierhaus in der Kirchgasse wohnen Wiener und Gäste aus aller Welt auf fünf Stockwerken Tür an Tür. Vor 25 Jahren erfüllte sich der Unternehmer und Kunstsammler Otto E. Wiesenthal den Traum von einem Haus, das zugleich Hotel, Wohnung und Galerie für seine etwa 300 Werke umfassende Sammlung sein sollte. Zunächst startete Wiesenthal mit nur wenigen Einheiten. Über die Jahre wurden immer wieder Wohnungen frei, so dass sich das Hotel auf heute 58 Zimmer und Suiten vergrößern konnte.
Kunst, Design, enorm viel Kreativität und Wiener Lebensgefühl stecken in den Räumen, die alle individuell gestaltet sind. Regelmäßig lädt das Hotel Künstler, Designer und Architekten ein, die Kunst der Gastfreundschaft neu zu interpretieren, die Botschaft »Fühlt Euch wie zu Hause« umzusetzen. Kreative, wie die Modeschöpferin Lena Hoschek, Stararchitekt Matteo Thun, das Designduo Polka oder die Innenarchitekten von Svenskt Tenn – um nur einige zu nennen – durften sich bereits künstlerisch austoben. Es entstanden wunderbare und zum Teil unkonventionelle Zimmer und Suiten. Jede Einheit anders, nur Qualität und Standard müssen immer hervorragend sein.
Angenehm ungezwungen geht es im Hotel Altstadt Vienna zu – Die Aufschrift Hotel sucht man vergebens an der Hausfassade. Ein prächtiges Treppenhaus führt hinauf zur Rezeption in der ersten Etage und verbindet die Stockwerke miteinander. Frühstück wird im Salon eingenommen. Im gemütlichen Sofa oder auch gerne am Tisch wird köstlicher Kaffe und Tee serviert, das Buffet ist reichhaltig und die Gäste werden mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Am Nachmittag lädt das Hotel zu leckeren Kuchen auf's Haus ein. Tee wird den ganzen Tag über kredenzt. Schön.
Im Hotel Altstadt Vienna gibt es keine Plastikkarten mit Chip zum Öffnen der Türen. Jeder Gast bekommt stattdessen noch einen echten Schlüssel für seine Wohnungstür. Wie zu Hause. Kunstwerke wie z.B. von Niki de Saint Phalle, Markus Prachensky oder Alex Ruthner verteilen sich über die Räume des Hotels und bringen viel Farbe in Korridore und Zimmer. Die Wände sind bunt gestrichen oder tapeziert, unterschiedliche (Wohn)Stile werden gemischt und immer wieder tun sich hinter den hohen Wohnungstüren weite Flure auf, von denen weitere Zimmertüren abgehen. Ein einzigartiges Hotel.
Bevor ich diesen Beitrag mit dem Hinweis beende, Ihr möget doch bitte für weitere Informationen und Bilder die Webseite des Altstadt Vienna besuchen, noch ein paar (wenige) Worte zur Lage des Hotels: Großartig. Urban. Mitten im siebten Bezirk. Umgeben von kleinen Läden, Ateliers, Kneipen, Cafés. Genau nach unserem Geschmack. Wien mal anders. Künstlerviertel. Gemütlich und hip. Und nur wenige Gehminuten zum Museumsquartier. Josef Frank hätte es auch geliebt.
Hotel Altstadt Vienna, Kirchengasse 41, A-1070 Wien, Tel: +43 (0)152266 6&hellip
Presseaufenthalt | 42 steile Stufen führen hinauf in die oberste Etage des alten Turmhauses Torretta Alchimia aus dem 17. Jahrhundert, unsere Unterkunft in Ostuni.
Schon aus der Ferne sehen wir die Stadt mit ihren weiß getünchten Befestigungsmauern, Häusern, prunkvollen Kirchtürmen und Kuppeldächern auf den Hügeln liegen. Nur acht Kilometer von der Küste entfernt, inmitten von Olivenhainen, thront die mittelalterliche Stadt, die zu den schönsten Apuliens gehört auf einer Anhöhe. In den verwinkelten Gassen könnt Ihr Euch leicht verirren. Es gibt viele kleine Durchgänge, Torbögen und Treppen, seit Jahrhunderten so angelegt. Ursprünglich wurden die Häuser und sogar die Treppenstufen weiß gestrichen, um die engen Gassen zu erhellen. Bis heute strahlt Ostuni in Weiß und trägt deshalb den Namen La Città Bianca.
Das Turmhaus von Caroline Groszer steht in unmittelbarer Nähe der beeindruckenden Kathedrale und der meisten Sehenswürdigkeiten, inmitten der Fußgängerzone und auf dem höchsten Punkt der Stadt. Erst in diesem Jahr wurden die Bau- und Renovierungsarbeiten am Torretta beendet. Es ist neben dem Boutiquehotel Masseria Alchimia und dem Palazzina Alchimia bereits das dritte Feriendomizil, das unter Carolines Regie entstand. Wieder hat die seit vielen Jahren in Apulien lebende Schweizerin einen Ort geschaffen, der, einmal unabhängig von seiner sensationellen Lage, an Stilsicherheit, Kreativität und Geschmack kaum zu übertreffen ist. Schön bis ins Detail. Es fällt mir schwer, die besten Fotos für Euch zusammenzustellen. Es sind so viele schöne dabei. Während unserer zweienhalb Tage habe ich ständig unser Gepäck umher- und das Torretta aufgeräumt, um es immer wieder aus einem anderen Winkel zu fotografieren.
Das Turmapartment besteht aus einer Küche und einem Schlaf-Wohnbereich mit Ensuite-Bad. Eine Treppe führt hinauf zur Dachterrasse. Von hier oben habt Ihr einen gigantischen 360° Grad Rundumblick auf die Stadt, die mit Olivenbäumen bewachsene Ebene unterhalb Ostunis und auf das 8 Kilometer entfernte Meer. Von Ostuni aus fahrt Ihr nur wenige Minuten mit dem Auto bis zu den schönsten Stränden..&hellip
Monopoli, Polignano a Mare, Cisternino, Alberobello, Matera – Die ersten vier Tage unsere Apulienreise waren abwechslungsreich und einfach herrlich. Blauer Himmel, milde Temperaturen, das Meer noch warm genug zum Schwimmen, grandioses Essen überall. Von Monopoli aus fuhren wir durch das Land, entdeckten viel Neues, saßen in Straßencafés und kleinen Restaurants zwischen Einheimischen und den wenigen Touristen, die sich zu dieser Jahreszeit in Apulien aufhielten.
Am vierten Tag fuhren wir weiter ins Salento, eine Region am Absatz des italienischen Stiefels. In der barocken Stadt Lecce wohnten wir im Herzen des alten Viertels in einem hochherrschaftlichen Stadthaus aus dem 17. Jahrhundert, im La Fiermontina Urban Resort. Gebaut aus dem für die Gegend typischen »Pietra leccese«, einem hellen Sandstein, aus dem fast alle Gebäude und Fassaden Lecces bestehen, und umgeben von einem großen Garten mit Oliven- und Zitrusbäumen, verbrachten wir zwei Tage im wohligen Luxus eines Boutiquehotels. &hellip
Nur eine Woche waren wir in Apulien und doch war jeder einzelne Tag so ereignisreich und bunt, dass ich Euch in den nächsten Blogbeiträgen gerne davon erzählen möchte.
Der Ausflug in die Felsenstadt Matera, etwa 60 Kilometer südlich von Bari, war eine Reise in die Vergangenheit. Man sagt, dass es hier im Flusstal der Gravina und an den zerklüfteten Hängen aus Tuffstein, bereits in der Jungsteinzeit Siedlungen gab. Die Höhlen Materas waren zum Teil noch bis in die 1950er Jahre bewohnt. Der historische Teil der Stadt ist heute in zwei Viertel unterteilt. Sie heißen Sasso Barisano und Sasso Caveoso – Zwei Höhlensiedlungen, die sich entlang der steilen Felshänge erstrecken. Seit 1993 gehören die Sassi zum UNESCO Welterbe.
Im Jahr 2019 wird Matera europäische Kulturhauptstadt. Dann werden Tausende Besucher aus aller Welt in die kleine süditalienische Stadt kommen und sich durch die uralten, verwinkelten Gässchen, vorbei an Felsenkirchen, bewohnten und unbewohnten Höhlen, drängen. Noch wird gebaut, saniert und die Stadt aufpoliert. Es entstehen neue Läden, Cafés, Restaurants und Hotels. Es scheint, als würde die Gemeinde behutsam an diese Aufgabe herangehen. An den Straßenlaternen wehen Fahnen mit der Aufschrift »Matera 2019 Capitale Europea Della Cultura«. Man ist stolz, auserwählt worden zu sein.
Wir verbrachten einen halben Tag in Matera. Ließen uns durch die engen Straßen der Altstadt treiben, spazierten stundenlang auf blank polierten Steinplatten bergauf und wieder bergab, spähten durch Gitter in verlassene Höhlen, besichtigten Kirchen, tranken Cappuccino mitten in den Felsen, streichelten Katzen, entdeckten schöne Unterkünfte, die noch ganz neu und schick in die Höhlen gebaut wurden. Von überall hatten wir eine spektakuläre Sicht auf die Schlucht, durch die sich seit Ewigkeiten der Fluss Garvina seinen Weg bahnt. Die dahinter aufsteigende karge Felslandschaft war nicht weniger beeindruckend.
Wie wunderschön, bezaubernd und vor allem geschichtsträchtig dieser Ort ist. Möge die Stimmung, die diese alten Sassi (deutsch: Steine) ausstrahlen, noch viele Jahrhunderte so erhalten bleiben... &hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.