Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Ein »P(l)op Up«-Event wie es schöner nicht sein könnte – Die grandiose Magnolienblüte in den Berliner Stadtgärten. Nur für kurze Zeit aber dafür mit einer unglaublichen Pracht, zeigen uns die Bäume ihre tulpenförmigen Blüten. Ganz plötzlich erstrahlen ganze Straßenzüge in Rosatönen. Wunderschön. Mit Kamera und Fahrrad ging ich vorgestern auf Entdecker-Tour, um in Lichterfelde-West alte Villen und ihre Magnolien zu fotografieren. Häuser aus der Jahrhundertwende mit außergewöhnlichen Fassaden, Türmchen, Stuckverzierungen und Sprossenfenstern in Kombination mit den wohl schönsten Frühlingsblühern, die die Natur zu bieten hat. Am weitesten verbreitet ist die »Magnolia soulangeana«, eine der ältesten Züchtungen, 1820 im Königlichen Gartenbauinstitut in Fromont bei Paris entstanden. Bei meiner Rundfahrt war diese Magnolienart fast in jedem zweiten Garten zu sehen. Eine Stern- und eine Purpur-Magnolie waren auch dabei.
Eine herrliche Fahrrad-Tour, die ich Euch nur sehr ans Herz legen kann. In ein paar Tagen ist das Spektakel bereits wieder vorbei…
Hier habe ich schon einmal über die Villenkolonie Lichterfelde-West geschrieben&hellip
Die Sonne scheint so schön in mein Arbeitszimmer. Ich muss Euch unbedingt mein neues Frühlings-Arrangement zeigen. Auf dem Block Table von Normann Copenhagen steht die schwere Glasvase im Retro-Design, die ich letzte Woche zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Sie sieht toll aus mit den gerade erblühenden Quittenzweigen. Um den Türrahmen herum habe ich die golden Wandsticker geklebt – ein Geschenk von meiner Tochter Carlotta. Endlich konnte ich mich für eine Wand entscheiden. Die Dots lassen sich im Zweifel ganz leicht wieder lösen und woanders anbringen. Bestellen könnt Ihr sie im dawanda-Shop von ‘Eulenschnitt’ in Hamburg.Den Beistelltisch auf Rollen habe ich bei einem Instagram Wettbewerb gewonnen, zu dem Normann Copenhagen im Januar aufgerufen hat. Man sollte ein Foto posten, das den Tisch an der Stelle zeigt, wo man ihn gerne demnächst sehen würde. Hier könnt Ihr nachschauen, mit welchem Foto ich gewonnen habe. Ich habe mich sehr gefreut und war ganz aufgeregt, als ich las, ich sei einer der Gewinnerinnen. Nun steht der Block Table erst einmal in meinem Arbeitszimmer, demnächst dann im neu renovierten Mini- Loft in Berlin-Mitte.Den Block Table gibt es bei ‘connox', die Vase 'Bossa Nova’ könnt Ihr bei ‘GLASKLAR’ in Berlin erstehen oder direkt bei dem Hersteller 'Nachtmann'. &hellip
Noch bevor sich morgen offiziell die Türen der neuen Sterne am Berliner Hotel- und Gastronomiehimmel öffnen, möchte ich Euch schon mal eines verraten – der Berliner ‘Westen’ kommt.
Das Projekt Bikini Berlin, die Revitalisierung des historischen Ensembles zwischen dem Zoologischen Garten und der Gedächtniskirche, wird sich zu einem Ort entwickeln, wo sich Berliner und Reisende treffen werden, um Berlin komprimiert zu erleben. Die sich immer noch entwickelnde, unkonventionelle, individuelle, inspirierende und kreative Stadt zeigt sich hier in jedem Winkel.
Das 25hours Hotel im kleinen Hochhaus, das mit dem Bikini Haus eine Einheit bildet, macht morgen den Anfang und eröffnet den ‘Urban Jungle’ – auf der einen Seite Großstadtdschungel, auf der anderen der Urwald des Zoos. Die Rezeption im 3. Stock, Kiosk, Bäckerei, 149 Zimmer, Jungle-Sauna mit direktem Blick ins Affenhaus, die Monkey-Bar und das NENI Restaurant im 10. Stock – ein ganzheitliches Gestaltungskonzept des Teams um den Berliner Designer Werner Aisslinger. Kreativ bis ins kleinste Detail. Hier gibt es kein herkömmliches Leitsystem, nicht ein Schild. Filigrane Schwarz-Weiß-Illustrationen des japanischen Künstlers Yoshi Sislay ziehen sich stattdessen durchs ganze Haus. An Stele von Zimmernummern an den Türen strahlen, in bewusst dunkel gehaltenen Fluren, Zahlen in Neonschrift und erhellen den Weg zu den Erlebnis-Schlafgemächern. Urban M-XL und Jungle M-XL. In Jungle-Zimmern hängen auch gerne einmal Ferngläser von den Decken, um aus der Hängematte vor den deckenhohen Fenstern die Affen und Elefanten besser beobachten zu können.
Apropos Aussicht. Der 10. Stock. Um den geht es in diesem Beitrag eigentlich. (Dem Hotel werde ich mich noch einmal in einem weiteren Post widmen). Vom Entrée bzw. EG aus fährt einer der Aufzüge direkt zum Top Floor…
… und direkt in die Monkey-Bar und dem dazu gehörigen NENI Restaurant. Wow. Ich sach' nur – Westen.
Von hier oben habt Ihr eine spektakuläre Sicht. Sechs Meter hohe, bodentiefe Fenster, 360 Grad Rundumblick, Kaminecke, Interior und Gestaltung eklektisch und cool. Gestern Abend ging es in der offenen Küche des NENI Restaurants hoch her. Die Köchin, Szenewirtin und Restaurantbetreiberin Haya Molcho, begleitet von drei ihrer vier Söhne, kochte höchstselbst für die Presse und erste Gäste des Hotels. Geboren in Tel Aviv, aufgewachsen in Bremen und wohnhaft in Wien, verbindet sie die orientalische Küche mit europäischen Einflüssen. Sie stellt sich als ‘Balaganistin’ vor – ‘Balagan’ heißt ‘positives Durcheinander', ein Begriff, in dem die menschliche Freiheit zum Ausdruck kommt. Haya ist genau so: energiegeladen, spontan, schnell und ständig in Bewegung. Wir konnten gestern zuschauen, wie sie 'Mezzes’ und andere Köstlichkeiten zubereitete. Showcooking eben. Haya liebt das Drunter & Drüber, Speisen sollten wir extra vermischen und durcheinander rühren – so würde es doch am besten schmecken. Jeder sollte von Allem probieren, Töpfe und Platten kamen direkt vom Herd auf den Tisch. Ein kulinarisches Mosaik aus unzähligen Einflüssen ihrer vielen Reisen, frische Kräuter – eine einfache, ehrliche Marktküche. Und danach gab es Hayas Cheesecake… lecker. Und so herzlich und unkompliziert die Atmosphäre. Schön.
Ab morgen, 31. Januar 2014, könnt Ihr Euch vom Küchenchef Oliver Marzahn im NENI Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Genießt die Aussicht auf Berlin und trinkt anschließend einen Absacker in der Monkey-Bar. Die Affen werden dann wahrscheinlich leider schon schlafen…
25hours Hotel Bikini Berlin, Budapester Straße 40, 10787 BerlinNENI Restaurant BerlinBikini Berlin. Idee. Standort. Historie. &hellip
Schnee in Berlin! Auch bei mir im Wohnzimmer! Die gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus ) bringt noch mal richtig winterliche Stimmung in die Vase. Eigentlich hatte ich schon ein bisschen mit Schnee und Eis abgeschlossen und bin bei Tulpen und Hyazinthen angekommen. Dann eben doch jahreszeitgerecht dekorieren – mit Kerzenschein und Winterschmuck… Die Schneebeere kennen wir als Knallerbsenstrauch. Wenn man auf die weißen Früchte tritt, gibt es einen kleinen Knall. Wer hat das als Kind (oder als Erwachsener) nicht ausprobiert…
Die Vasen habe ich ertrödelt, den Kerzenständer von meiner Freundin Iris zu Weihnachten bekommen. Retro-Design und dunkle Eiche. Finde ich toll. Der Kerzenständer, von Designer Simon Legald für Normann Copenhagen gestaltet, heißt Lumberjack und besteht aus einem Stück Holz. Ein integriertes Gewicht an der Unterseite bringt das nötige Gewicht, damit das schöne Stück nicht umfällt.
Falls Ihr Lumberjack auch so schön findet wie ich – es gibt ihn in verschieden Farben, in Eschen- oder Eichenholz bei Connox&hellip
Ab morgen steht die Hauptstadt wieder im Zeichen der Mode. Die Berlin Fashion Week beginnt. Ich werde zu einigen Events und Modenschauen gehen und Fotos machen. Freue mich schon. Für alle, die zwischen den Veranstaltungen Zeit zum Bummeln haben, hier noch ein (schöner) Shopping-Tipp in Berlin Mitte.
1987 in Melbournes Stadtteil St. Kilda gegründet, erobert die Kosmetikfirma Aēsop seither die Welt. In mehr als 50 Geschäften großer Metropolen wird das breite Sortiment »intelligenter Produkte für Körper und Haarpflege« und höchster Qualität angeboten. Jedes Produkt wird unter Berücksichtigung des Klimas und der Umwelt, aus pflanzlich und im Labor hergestellten Zutaten und mit Liebe zum Detail, hergestellt&hellip
Ein Spaziergang über den Südwestkirchhof Stahndsorf nahe Berlin… Etwa 200 Hektar Bauernwald, der von nur wenigen Alleen, Reihen und Rondellen durchbrochen wird, sattgrüne, bemooste Wege im waldigen Areal, die unsere Schritte bei jedem Tritt verschlucken, verwilderte Wege, Grabsteine und Urnen, die schief aus dem Buchenlaub herausschauen, Ruhe, Frieden und alte Familiengräber mit den schönsten Bildhauerarbeiten. Kein Friedhof, wie man ihn kennt, sondern ein verwunschener Ort, der über mehr als ein Jahrhundert existiert und dessen Geschichte 1850 begann, als Berlins Einwohnerzahl in die Höhe sprang und die innerstädtischen Friedhöfe nicht mehr ausreichten. Grundstücke vor den Toren der Stadt wurden gekauft, beplant und letztlich nur eines davon vom Gartenoberingenieur Louis Meyer als Friedhof konzeptioniert.
Architekten und Bildhauer wie Franz Seeck, Max Taut oder Alfred Grenander waren an der Gestaltung beteiligt, 1909 wurde der Waldfriedhof eröffnet. Kulturgeschichtliche Geltung erlangte der Südwestkirchhof durch die dort bestatteten Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Lovis Corinth, Theodor Fontane, Louis Ullstein oder die Familien v. Siemens, Reichelt, Langenscheidt und viele andere. Damals gab es sogar eine S-Bahn, die direkt von Berlin Halensee und Zehlendorf nach Stahnsdorf fuhr.
Die sehr bewegte Geschichte des Südwestkirchhofs bis heute könnt Ihr hier nachlesen. Und hier findet Ihr einen Übersichtsplan, der wunderbar zeigt, wie das Areal aufgeteilt und wer dort begraben ist. Lage und Anfahrt findet Ihr dort ebenfalls.
Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstr. 2, 14532 Stahnsdorf
Öffnungszeiten: 1. April – 30. September von 7.00 bis 20.00 Uhr 1. – 31. Oktober von 7.00 bis 18.00 Uhr 1. November – 28. Februar von 8.00 bis 17.00 Uhr 1. – 31. März von 7.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Was haben Elephant's Breath, Skimming Stone und Railings mit Pilates zu tun? Das sind die Farbtöne von Farrow & Ball, die ich meiner langjährigen Pilates-Trainerin Anke von Popowski für ihr neues Studio empfohlen habe. Als Anke mich bat, eine Farbberatung zu machen, war das Souterrain einer alten Villa in Lichterfelde-West noch eine Großbaustelle. Wir entschieden uns für sanfte, gemütliche Neutraltöne, die gut zu den Backsteinwänden und Holzböden passen würden.
Das Studio ist nun fertig. Die ersten Kurse haben bereits begonnen. Hier wird Anke in Zukunft auch Personal Training anbieten. Und dies in wundervoller Atmosphäre. Joseph Pilates wäre begeistert – Der »Allegro Reformer«, ein spezielles Pilates-Trainings-Gerät, ist das Herzstück einer der Räume. Direkt am Fenster mit Blick in den Garten. Seile für ein funktionelles 3D-Training mit Schlingen (Slings) hängen von den Decken. Toning Balls, Flexi-Bars oder Pilates-Rollen warten darauf, benutzt zu werden. Weiche Übungsmatten liegen bereit.
Anke von Popowski ist Diplom-Sportwissenschaftlerin, arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren als Sport-Therapeutin, Personal-Trainerin und Pilates-Lehrerin. Mich hält sie mit ihrer kompetenten, positiven und motivierenden Art seit über drei Jahren fit. Ich freue mich sehr, sie und ihr neues Studio auf AnneLiWest|Berlin vorzustellen zu dürfen. Schön.
Studio Pilates & Slings, Potsdamer Straße 35, 12205 Berlin, Tel. 0179-523 06 10 &hellip
Anlässlich der diesjährigen Designmeile Kantstraße in Berlin gab es gestern Nachmittag eine Kooperation des DMY mit der Pan Am Lounge im 10. Stock des Eden-Hochhauses: Junge Kreative meet cooles Ambiente der Sixties. Hostessen im Original-PanAm-Dress servierten Drinks an der Bar der privaten Lounge.
1966 wurde das Gebäude auf dem ehemaligen Grunstück des Hotels Eden als Apartmenthaus errichtet. Bis in die 1980er Jahre wohnten dort Angestellte der Fluggesellschaft Pan American Airways. Getroffen wurde sich in der Lounge. Seit einigen Jahren wird diese nun von Natascha Bonnermann als Feier- und Event-Location betrieben. Das Interior ist im Original erhalten. Gemütliche Sitzecken mit 60er-Jahre Möbeln, eine große Bar, Tanzfläche und zwei weitere separate Räume bieten Platz für etwa 300 Gäste. Wir waren auch schon zu einem runden Geburtstag dort eingeladen. Ein genialer Ort zum Feiern. Die Lounge hat eine große Terrasse, von der man einen spektakulären Blick auf die City West hat. Von einem anderen Balkon überblickt man den Tiergarten mit Siegessäule. Gestern leuchteten die Blätter in allen Herbstfarben. Schön.
Pan Am Lounge, Budapester Straße 43, 10787 Berlin&hellip
Keine fünf Minuten zu Fuß vom S-Bahnhof Schöneberg, in einer gerade frisch sanierten Halle eines Industriebaus der Jahrhundertwende, befindet sich die Feier- und Event Location GILKA in der Kärntner Straße. Rote Backsteinfassade, anthrazitfarbene große, hohe Fenster und Türen zum Hof, der Schriftzug GILKA aus Eisen darüber. Der Architekt Arndt Müller-Zantop erwarb das Areal, zu dem noch ein Bürohaus und eine Werkstatt gehören und entwickelte ein Konzept für die Räumlichkeiten. Inzwischen sind die Büros vermietet, die ehemalige »Desinfektionshalle«, mit kleinem Garten zu den Gleisen der S-Bahn, ein Schmuckstück geworden. Nur der Hof und wenige Kleinigkeiten sind noch nicht ganz so perfekt, wie es Arndt gerne hätte. Gute Dinge brauchen eben viel Zeit und gerade das Improvisierte hat seinen Charme.
Die Halle: Hell und großzügig geschnitten und mit Parkettboden ausgestattet. Platz für etwa 200+ Personen. Das Interior von Arndt entworfen, inklusive aller Möbel, die der Architekt selbst gebaut hat. Klare Formen, Metall, Holz und Leder, Stahlregale und Garderoben und eine gut geschnittene Bar mit integrierter Küchenzeile. Ihr seht von dort die S-Bahn vorbei rauschen, was besonders am Abend schön aussieht. Wenn es das Wetter zulässt, können alle Türen geöffnet werden. Der kleine Kiesgarten und der Hof vor der Halle bietet zusätzlichen Platz zum Feiern. Ein Modelabel mietete vor kurzem das GILKA und verwandelte die Halle innerhalb von 20 Minuten in einen Pop-up-Store. Accessoires lagen im Weinregal, Taschen und Schuhe auf den stählernen Boarden, Kleider hingen auf den Bügeln… Das sah super aus. Das gut durchdachte Lichtkonzept sieht vor, dass die Location bei Bedarf taghell ausgeleuchtet aber auch in gemütliches Licht getaucht werden kann.
Wie groß, wie teuer, mit wie vielen Gästen Ihr im GILKA samt Außenbereich feiern könnt und wie das mit dem Caterina läuft, das erfragt Ihr bitte über die unten stehende Telefonnummer. Eins kann ich schon verraten – es gibt den GILKA Kaiser Kümmel an der Bar.
GILKA, Kärntener Straße 20, 10827 Berlin, Tel: 030/80 58 26 01, hallo@gilkaremise.de&hellip
Berliner Straßenlaternen ranken sich als Großstadtpflanzen auf Kissen, Gardinen oder Kleidern. Das Kino International, Plattenbauten, Oberleitungen der Tram oder das Sony-Center – reduziert auf graphische Formen und doch sofort erkennbar. Sandra Siewert und Dirk Berger, die Designer von s.wert, lieben Berlin. Sie setzen ihre »urban stories« behutsam und kreativ um. So entstehen Motive, die den Namen Farbbeutel, U-Bahn oder Wohnmaschine heißen. Im Laden nahe dem Rosenthaler Platz könnt Ihr (fast) alle Produkte sehen, fühlen oder anprobieren. Sandra erklärt Euch gerne, wie und wann die Ideen zu den einzelnen urban styles entstanden.
Und für die Tatort-Fans unter Euch gibt es eine ganz besondere Kissen-Kollektion: »Sonntag 20.15«. Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
s.wert Design, Brunnenstraße 191, 10119 Berlin Geöffnet Mo bis Fr 11.00 – 19.00 Uhr, Sa 11.00 – 18.00 Uhr&hellip
»ocelot, not just another book store« – So steht es außen in großen Lettern über der Tür. Die große Fensterfront gewährt Einblick in den 265 qm großen Verkaufsraum, der einst ein Schlecker-Markt war. Seit Juni letzten Jahres führt der Buchhändler Frithjof Klepp mit seinem gut ausgebildeten Team den Buchladen der neuen Art – hier werden gedruckte Bücher und digitale E-Books zusammen geführt und auf gut designte Weise an die Leser gebracht. Zum Konzept gehört das Café mit großem Tisch und mit Blick auf die geschäftige Brunnenstraße. Bei ocelot herrscht eine angenehme Atmosphäre, die nicht zuletzt von den mit Holz verkleideten Regal-Wänden, den kuscheligen Sitz- und Leseecken und dem Duft nach Cappuccino und aufgetoasteten Sandwiches herrührt. Die hohen Decken geben dem Raum eine angenehme Leichtigkeit, das Holz die nötige Wärme. Gut gefallen mir die Regalbschriftungen und die Typo von ‘Lila Nashörner, Kinder und Jugendliche', 'Hauptstadt und Provinz, Berlin & Brandenburg’ oder 'Literally, In Englisch. Das gut durchdachte Corporate Design zieht sich wie ein roter Faden durch den Buchladen. Bis hin zur Hintertür, die zur Philipp-Schaeffer-Bibliothek führt. Dort weisen sehr reduzierte Pfeile den Weg. Links geht es in die Bibliothek, rechts zu ocelot. Print. Digital. Café. Ein Erfolg versprechendes Konzept…
ocelot, not just another bookstore , Brunnenstraße 181, 10119 Berlin&hellip
objets trouvés – In der Brunnenstraße bieten Magdalena und Robert Hohberg Möbel im Vintage- und Industriedesign zum Kauf und Verleih an. Und dies in sehr geschmackvoll gestalteten Räumen mit hohen Decken, Betonboden und sanften Farben an den Wänden, die Ruhe und Klarheit ausstrahlen: Dead Salmon und Skimming Stone – meine geliebten Farrow & Ball-Farben – Magdalena und Robert nennen es ressourcenschonendes Upcycling, wenn sie alten Arztschränken, Turngeräten oder Filmleuchten durch vorsichtige Restaurierung einen neuen Wert verleihen. Alle Möbel werden von ihnen mit viel Mühe und Liebe zum Detail aufgearbeitet – ein eklektischer Mix von französischen Antiquitäten und Handwerkskunst. objets trouvés stellt außerdem Tische in der eigenen Manufaktur her. Aus alten und neuen Hölzern entstehen Unikate in der Werkstatt im Brandenburger Land, wo sich auch ein Lager mit weiteren schönen Dingen befindet.
objets trouvés, Brunnenstraße 169, 10119 BerlinGeöffnet Di-Fr 12.00 – 14.30 Uhr und 15.30 – 19.00 Uhr, Sa 12.00 – 18.00 Uhr&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.