Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
»Wenn du was Schönes siehst, bringe es mit und ich schenke es dir dann zum Geburtstag«, sagte mein Liebster vor meiner Kopenhagen-Reise...
Oh Mann, hätte ich shoppen können. Ein grünes Samt-Sofa oder die kleinen hübschen Wandspiegel (möglichst alle) von HAY, diverse Möbelstücke aus dem Norman Copenhagen Flagship Store und natürlich Klamotten. Meine Freundin Andrea und ich reisten nur mit Handgepäck und das war schon voll, als wir losflogen. Wir kauften fast nichts. Nur Mitbringsel für die Familien, ein bisschen Schokolade bei Peter Beier und Design-Zeitschriften für mich. Die müssen immer sein.
Fast nichts heißt, ich habe natürlich doch etwas gefunden. Im Museumsshop des Louisiana Museums strahlten mich Kerzenhalter aus Glas (von OYOY) an, ohne dass Kerzen darin brannten. Ich musste sie in die Hand nehmen, anfassen, hindurch schauen, fühlen, wie schwer sie sind – und sie zur Kasse bringen. Den klaren runden Kerzenhalter kaufte Andrea für mich. Glücklich, auch schon das passende Geschenk zu haben. Die beiden anderen überreichte ich zu Hause feierlich an meinen Mann und versuchte sie zu vergessen.
Der Geburtstag liegt inzwischen hinter mir. Jeden Abend zünde ich die Kerzen in ihren gläsernen Haltern an und freue mich darüber. Oyoy, wie schön!
Über die Reise nach Kopenhagen habe ich hier (Hotel SP34) und hier (Reisetipps) auf dem Blog berichtet&hellip
Fünfzig Minuten dauert der Flug von Berlin nach Kopenhagen. Weitere 25 Minuten braucht Ihr, um mit der Metro ins Zentrum zu gelangen und schon seid Ihr in einer Welt, wo Kinder in großen Lastenfahrrädern transportiert werden, die Häuser bunt sind, das Meer nicht weit entfernt ist und Wasserkanäle durch die Straßen fließen. Wo Einbahnstraße »Ensrettet«, Bäckerei »Bageri« heißt und wo skandinavisches Design zum Alltag gehört...
Unsere Flugzeiten lagen günstig. Samstag Morgen früh hin und Montag Abend spät zurück. Drei Tage Kopenhagen – Zeit genug, um die hyggelige (gemütliche) Stadt zu erkunden. Zum Fahrradfahren war es uns ein bisschen zu kalt und zu windig. Laut meiner Health-App legten wir insgesamt 32 Kilometer zu Fuß zurück.
Wir übernachteten im Hotel SP34. Im Herzen Kopenhagens, im lateinischen Viertel. Nur wenige Gehminuten von der Metrostation Nørreport und den Markthallen entfernt, in einer süßen Straße mit Cafés, Restaurants und kleinen Läden und gegenüber des kleinen H.C. Ørsted Parks. Ein Hotel, das (nicht nur) die Herzen der Designliebhaber höher schlagen lässt.
Heute möchte ich Euch mit einer kleinen Fotostrecke das Hotel vorstellen. In einem zweiten Blogpost gibt es dann Fotos und Tipps für Euren nächsten Kopenhagen Trip. Schon auf den Bildern könnt Ihr sehen, dass im SP34 einfach alles schön ist. Die Lobby, die Zimmer, die Restaurants. Überall findet Ihr modernes skandinavisches Design, gepaart mit kreativen Interior-Ideen, schöne Möbel und Accessoires. Auf dem großen Sofa in der Lobby treffen sich die Gäste um 17.00 Uhr zur Wine Hour. Es gibt Weiß- und Rotwein auf's Haus. Was für eine tolle Idee. Man kommt müde vom Stadtbummel zurück und anstatt direkt im Zimmer zu verschwinden, lässt man sich nieder und genießt den Wein gleich doppelt. Es herrscht eine fröhliche, lebendige Atmosphäre. Wir waren jeden Tag dabei. Herrlich.
Gefrühstückt wird im Grünen. Im »VÄKST«, einem Restaurantbereich, der sich über zwei Stockwerke erstreckt. Durch ein Gewächshaus voller Hängepflanzen gelangt Ihr zur Treppe ins Untergeschoss, wo Euch das Frühstücksbuffet erwartet. Ein grandioses Angebot an Backwaren, Eierspeisen, Früchten, Porridge in kleinen Weck-Gläsern, Käse, Wurst, Smoothies, Säften und Champagner. Immer wieder schade, dass man nicht mehr essen kann. Tagsüber wird das VÄKST zum öffentlichen Restaurant.Auch ein Burger Restaurant gehört zum Hotel. Ebenfalls cool eingerichtet und jeden Abend voll. Wir waren dort allerdings nicht essen. Soll aber gut sein. Auch den Fitnessbereich, das hoteleigene Kino und den Fahrradverleih nutzten wir nicht. Die Dachterrasse war zu dieser Jahreszeit geschlossen. Gefreut haben wir uns über den Wasserkocher samt Tee- und Kaffeevorrat in unserem schönen Zimmer. Morgens schon mal ein Käffchen brühen und den Tag planen. Gemütlich. Was wir schließlich gesehen und entdeckt haben, erfahrt Ihr demnächst hier auf dem Blog.
Hotel SP34, Sankt Peter Stræde 34, 1453 Kopenhagen, Dänemark, Tel: 0045 33 13 300&hellip
Weiße Federn vor warmgrauen Wänden. Wie schön unser Badezimmer jetzt aussieht.
Jahrelang haderten wir mit den Fliesen aus den 1980ern, den Riemchen und Bordüren in Weiß und Blau, die unsere Vorgänger damals für das Altbaubad aussuchten. Die freistehende Badewanne hat Haltegriffe... Am liebsten hätten wir nach dem Einzug alles rausgerissen und neu gestaltet. Haben wir aber nicht. Jahre vergingen und bis letzte Woche unternahmen wir nichts in Sachen Badrenovierung. Die »Reha-Griffe« freuen uns inzwischen.
Eigentlich sind es wie immer kleine Dinge, die den großen Unterschied machen. In unserem Fall hat das Bad jetzt eine neue Wandfarbe, schlichte Wandstrahler (PUK) und eine große Pendelleuchte aus weißen Federn, die über der Badewanne gemütliches Licht verströmt. Anthrazitfarbene Handtücher und Badevorlegerhaben wir schon vor längerer Zeit angeschafft. Der Farbton »Worsted« von Farrow & Ball macht den Raum zum Bad(e)-Zimmer, gibt ihm Wärme und beruhigt das Auge. Die eher dunklen Wänden ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, lassen die nicht allzu schönen Fliesen optisch in den Hintergrund treten und geben der weißen Federleuchte EOS von VITA Copenhagen eine grandiose Bühne. Was Farbe bewirken kann! Nun suchen wir noch nach schönen Armaturen für das Doppelwaschbecken und die Badewanne.
Ein großes Bild für die Wand hinter dem alten Waschtisch ist schon auf dem Weg von Australien nach Berlin. Nur so viel sei verraten – Es wird ein Kakadu.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Impulse by Communication und Concept Room. Meine Begeisterung für die Leuchte »EOS« bleibt davon jedoch unbeeinflusst&hellip
Ihr kennt sicher die hüpfenden Hoptimisten , die es seit einigen Jahren wieder in den Läden zu kaufen gibt. Schöpfer dieser Kultfiguren aus den 1970er Jahren war der dänische Designer Hans Gustav Ehrenreich (1917 – 1984), der sich als gelernter Schreiner nicht nur mit Formgebung und Design beschäftigte, sondern besonders gern mit Holz arbeitete. So entstanden 1968, noch bevor die fröhlichen Hüpfer zum Leben erweckt wurden, die Woody Birdies Mobiles. 5 kleine fliegende Vögel aus Eichenholz mit Flügeln aus Metall. Sie schweben nun im Sixties Home und passen wunderbar zum Rest der Einrichtung.Schön kann ich mir das Mobile auch für's Kinderzimmer vorstellen. Oder über dem Wickeltisch…
Die Woodie Birdies by Hoptimist wurden mir netterweise von ConceptRoom zur Verfügung gestellt&hellip
Seit Mitte letzten Jahres gibt es »Hyggelig Berlin«, den Onlineshop für ausgewählte skandinavische Möbel und Wohnaccessoires aus den 1960er Jahren. Sabine Kluge und Nicole Johst Benthin – Freundinnen, Powerfrauen und Mid-Century Liebhaberinnen – bieten vom dänischen Teak Easy Chair bis hin zum Zeitungsständer von Kai Kristiansen alles an, was sie selber schön finden. Und das sind eine Menge Dinge. Stühle, Tische, Vasen, Sofas, die der Wohnung das gewisse Etwas geben, eine Geschichte erzählen – es hyggelig (das ist dänisch und heißt gemütlich) zu machen.
Für einen Kunden habe ich bei Hyggelig Berlin einen Ledersessel mit Ottomane gefunden. Der wurde von den beiden höchstpersönlich geliefert. Bis hinauf in den 5. Stock eines Kreuzberger Hinterhauses… Wir lernten uns kennen, tauschten uns über Interior Design und kreatives Schaffen aus. Die Einladung, mal mit der Kamera zum Kaffee ins Hyggelig-Home zu kommen, nahm ich gerne an. Wie schön.
Sabine wohnt mit Mann und Kindern im Südwesten Berlins in einem hochmodernen Haus. Denkt man. Schaut man genau hin, entdeckt man 40 cm dicke Mauern und die alten Kappendecken aus Backstein. Reminiszensen aus lange vergangenen Zeiten, als im damaligen Stallgebäude noch Tiere untergebracht wurden. Kaum vorstellbar. Das Haus wurde komplett entkernt, Decken und Böden entfernt. Heute gibt es einen großzügigen, offen gestalteten Wohnbereich mit Küche, aus dessen Mitte eine minimalistisch gehaltene Treppe in den ersten Stock hinauf führt. Von einer Galerie gehen Zimmer und Bäder ab. Es ergeben sich wunderschöne Sichtachsen, es ist hell und hyggelig. Nicht nur wegen der vielen Sessel, die sich unter die Einrichtung mischen. Die meisten sind neu gepolstert und strahlen durch schöne Farben und Muster Wärme aus. Das Interior ist eine gekonnte Kombination aus Altem und Neuem, dazwischen ein Kelim oder ein Kuhfell und ganz viel Platz zum kreativ sein... Danke, Ihr Lieben, für den Kaffee!
Mehr über Hyggelig Berlin erfahrt Ihr auf der Webseite. Bei Houzz sind die beiden Unternehmerinnen ebenfalls zu finden&hellip
Heute bin ich Botschafterin und überbringe die freudige Nachricht, dass ein neuer Stern am Design-Himmel aufgegangen ist. Bisher leuchtet er nur in Skandinavien, doch bald wird er den deutschen Markt ebenso schnell erhellen, wie er es in Kopenhagen, Aarhus, Bergen und Oslo geschafft hat. Nur drei Monate alt und schon ein ganz Großer: HANDVÄRK.
HANDVÄRK ist eine erst 3 Monate alte Möbelmarke aus Kopenhagen. Ein kleines Start-Up, das in Skandinavien geradezu explodiert ist und nun ab dem 21. September mit dem Launch einer deutschen Webseite auch den deutschen Markt erobern möchte. Mit den handgemachten Möbeln aus Stahl, Messing, Marmor und Leder schafft es das junge Team, schlichtes, skandinavisches Design anzubieten, das komplett ohne Holz auskommt. Hinter HANDVÄRK steht der dänische TV-Moderator und Unternehmer Emil Thorup. Er übernahm bisher alle Designprozesse und verrät&hellip
Früher war es eine für Berlin typische Eckkneipe, wo man sich zum Bier traf… Heute kommen Kunden von überall her in den »stilraumberlin« in Berlin-Friedrichshain, wo Genja und Meine Fehr Vintage-Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires aus Skandinavien verkaufen. Dort, wo einmal der Tresen stand, ließen die beiden die Wand »raw« und gruppieren nun immer wieder neue Sitzgruppen davor. Sieht nicht nur toll aus, sondern vor der Original-Wand lassen sich ihre Möbel, die sie von ihren Touren aus Dänemark mitbringen, auch besonders effektvoll fotografieren: Sessel, Sofas, Sideboards und Tische in allen Größen. Lampen und ausgefallene Vintage-Vasen findet Ihr auch. Wenn nötig, werden die Möbel in der eigenen Werkstatt überarbeitet. Lampen werden neu verkabelt, Sessel neu gepolstert und je nach Kundenwunsch erhalten die guten Stücke auch neuen Lack. Genja und seine Frau lieben und leben den skandinavischen Stil, was man im Laden spüren und sehen kann. Ich könnte hier sofort einziehen. Ihr auch?
Die Dreibeinlampen, die Ihr auf den Fotos seht, sind Entwürfe der Designerin Silke Grabowicz, die bei »stilraumberlin« einen eigenen Showroom betreibt: »Iukkizzi« Shop & Atelier.
stilraumberlin, Eldenaer Str. 21, 10247 Berlin-Friedrichshain, Tel: +49 (0)30 46794857 Di – Fr: 12.00 bis 19.00 Uhr, Sa von 12.00 bis 16.00 Uhr&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.