Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Im Berliner Concept Store Maisinger hängen sie über dem Verkaufstresen, sind Hingucker und Kunstobjekt auf einmal, wirken schwerelos und leicht, schaffen Atmosphäre und sind universell einsetzbar – die ELOA – Unique Lights von Designerin Simone Lüling.
Über die Schreiberei und meinen Beruf als Einrichterin und Beraterin lerne ich viele großartige Menschen kennen. Eine unglaubliche Chance, ein Glück, das ich sehr zu schätzen weiß. Es entstehen Kontakte, Freundschaften, ein (kreatives) Netzwerk, ein Fundus an Lebensgeschichten, schönen Dingen und Inspiration. Als ich vor sieben Jahren das erste Mal einen Artikel auf AnneLiWest|Berlin veröffentlichte, ahnte ich nicht, wohin mich die digitale Präsentation der schönen Dinge einmal führen würde. Im wahrsten Sinne. Über Tatjana Sprick und Krista Elfinger von Maisinger führte mich mein Weg letzte Woche in das Atelier von Designerin Simone Lüling nach Kreuzberg&hellip
»Schöne Objekte des Alltags« nennt Krista Elfinger die Dinge, die sie in ihrem ebenso schönen Laden in der Veteranenstraße in Berlin Mitte verkauft.
Krista kommt eigentlich aus dem Modedesign. Und aus Oberbayern. Genau genommen aus Pöcking am Starnberger See. Maising heißt das Dorf nebenan. Ihren im letzten Jahr eröffneten Concept Store nannte sie Massiger – als Hommage an die Heimat. Aus Bayern stammt allerdings nur das alte Holzbett im kobaltblau gestrichenen Hinterzimmer des Ladens und die herrlich bunten von Hand gegossenen Kerzen, die im Laden ihren Platz auf einem marokkanischen Beistelltisch haben. Am liebsten würde man gleich jede Farbe und Größe je ein Mal kaufen, so toll sehen die Kerzen zusammen aus. Der Kerzenmacher sei einer der letzten seines Handwerks und schon recht betagt, erzählt Krista. Den Namen würde sie allerdings gerne für sich behalten. Kann man verstehen. Die Kerzen sind einzigartig und es gibt sie nur beim Maisinger. Wie der Bayer sagen würde.Wie viele andere Dinge, die Krista in den drei Verkaufsräumen auf künstlerische Weise inszeniert. Im großen hellgrau gestrichenen Kontorregal befinden sich Gläser, Keramik, Textilien, eine coole gelbe Lampe (Anvia) auf einem kleinen Tisch aus Marokko und vieles andere mehr. Über dem Kassentresen hängen zwei Lampen von Eloa, Berliner Glasunikate, von Simone Lüling.
Krista legt großen Wert auf Handwerk und Qualität, sucht und findet ihre Objekte des Alltags auf der ganzen Welt. Aus Marokko und Tunesien kommen Teppiche, Kleinmöbel und Textilien, aus Frankreich die coolsten Schwimmreifen, die ich je gesehen habe. Seife in fein designten Spendern aus den Niederlanden reihen sich auf einem Regal mit einem Handwaschbecken von Patricia Urqiola (Agape) aneinander.
Ob Körbe und Schalen aus Kenia, Möbel aus Frankreich (Tiptoe), Schlüsselschmuck aus Berlin (Ina Seifart) oder Holzspielzeug aus Indien – Der Mix ist grandios. Wer sich selbst oder einem lieben Menschen beglücken möchte, ist bei(m) Maisinger genau richtig. Kristas Laden ist eine Freude. Bei der Gestaltung half ihr Martina Haag. Mit ihr entwickelte ich vor einigen Jahren das Interior-Konzept von Frau Lüske. Nun haben Krista und Martina zusammen diesen ganz besonderen Ort in Berlin Mitte geschaffen. Schön.
Maisinger Berlin, Veteranenstr. 22, 10119 Berlin, Tel: +49 30 498 534 53Geöffnet Mo von 13.00 bis 19.00 Uhr, Di – Fr von 11.00 bis 19.00 Uhr, Sa von 11.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Als die Architekten Gregg Crimp und David Robinson auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie zum gemeinsamen Wohnen und Arbeiten auf die alte Werkhalle in Carterton (in der Nähe von Wellington) stießen, war es Liebe auf den ersten Blick. In den 1950er Jahren eine Flaschenfabrik, dann Autowerkstatt und später leer stehend, bot das Gebäude viel Spielraum zum Planen und Gestalten. Um es positiv auszudrücken. Sehr sexy war das Gebäude nicht. Die beiden Architekten kauften, bauten ein Jahr um, dämmten das Haus auf ökologische Weise, ließen Fenster mit Dreifachglas aus Deutschland liefern und schufen ein schadstofffreies, super stylisches Design-Passiv-Haus.
Unser Besuch bei Mr. Gregg und Mr. David, wie sich das Paar gegenseitig (liebevoll) anspricht, war in jeder Hinsicht sensationell. Dank der Haustausch-Plattform für Designer und Kreative »behomm«, entstand der Kontakt schon vor unserer Abreise nach Neuseeland. Wir sollten uns einfach melden, wenn wir in der Nähe von Wellington sind. Gerne würden sie dann ein Dinner für uns zubereiten, den Wein für unsere Ankunft gekühlt bereit halten und das Gästebett für eine Nacht vorbereiten...
Gregg und David waren die vollendeten Gastgeber. Sektchen zur Begrüßung im Garten. Dazu selbst gebackenes knuspriges Pitabrot und frischer Hummus. Beste Stimmung sofort, viel erzählt, gelacht, über ihre Renovierungsgeschichten gestaunt und anschließend zusammen gekocht. Wobei – das Lachsfilet, das Gratin und die gefüllten Ofentomaten waren bereits vorbereitet. Außer Salat waschen war nicht mehr viel zu tun. So machten wir uns gemeinsam zu einer ausführlichen Hausführung auf, bewaffnet mit der nächsten Runde alkoholischer Getränke. Ein wirklich sehr cooles Haus. Jeder Quadratmeter erzählt eine Geschichte. Fast alle Teile der Einrichtung, ob Möbelstück, Accessoire oder Baumaterial hatte schon einmal ein anderes Leben oder Aufgabe. Durch Upcycling wurden z.B. alte rostige Regelböden aus Metall zu einem Baukörper, der als Kubus im sonst wandlosen Gebäude errichtet wurde. Er beherbergt die zur einen Seite offene Küche, einen Hauswirtschaftsraum, ein Badezimmer und oben drauf eine große Bürofläche. Einige Möbel stammen aus Charityshops, andere begleiten das Paar schon seit vielen Jahren. Seit 27 Jahren sind Gregg und David ein Paar. So lange sammeln sie Dinge, lagern sie zum Teil in einem Container. Solange, bis die Zeit für das eine oder andere Fundstück reif ist und eine neue Bestimmung im Haus zugewiesen bekommt. Auch die Kunstsammlung der beiden Architekten ist beeindruckend. Es gibt viele außergewöhnliche Bilder an den Wänden, Objekte auf Sideboards oder in Regalen oder noch in Folie gehüllte Werke, für die noch ein Platz gefunden werden muss.
Lange saßen wir abends zusammen, erzählten uns gegenseitig Geschichten und luden unsere Gastgeber ein, uns bald in Berlin zu besuchen. Gerne würden wir uns für ihre bezaubernde Gastfreundschaft revanchieren. Keine leichte Aufgabe, denn unser Besuch bei Gregg und David hat Maßstäbe gesetzt. Selbst das Frühstück am nächsten Morgen war »high end«: Eine große (portugiesische) Keramikschale voller Beeren, Honigmelone und Kiwi, frisch gepresster Orangensaft, Nüsse, Haferflocken und Apfel zusammen gemixt und gehäckselt, griechischer Joghurt (ohne Zusatzstoffe), Talleggio, leckeres Brot und bester Espresso – im Garten serviert. Divine.
Thank you so much, dear Mr. Gregg and dear Mr. David! You're the best&hellip
Bauwerke, Fassaden und Wohnungen ohne Zauber – Werden sie geliebt? Möchte man sie malen und als Bild an die Wand hängen? Und würde ich sie fotografieren wollen? Fragen, die ich von meinem Besuch bei dem Architekten Philipp Mohr mit nach Hause genommen habe.
Viele Stunden sprachen wir über das Leben, Wohnen und die Architektur im Allgemeinen, während ich am stählernen Küchentresen saß, die offen (um)gestaltete Neuköllner Altbauwohnung im Blick und Philipp immer wieder Kaffee nachgoss. Er erzählte vom Großwerden in einem Einfamilienhaus ohne Seele. Von seiner Suche nach dem Zauber, der auch dann nicht zum Vorschein kommen wollte, als er die Tapeten seines (Kinder)Zimmers abriss, der blanke Beton zu sehen war und die Eltern dafür kein Verständnis hatten. Immer wieder stylte Philipp sein Zimmer um, der Drang war da. Doch statt goldenen Schnitts, wohltuender Proportionen und malerischen Eindrucks war das Ergebnis doch nur wieder Spanplatte und damit verbundenes westdeutsches Kleinstadtwohlgefühl. Philipp betonte zugleich, dass seine Kindheit trotzdem gut war. Er vermisste eben nur das schöne Wohnen. Seine Tante lebte bereits damals in einem alten Haus voller Wunder, schwärmte Philipp. Auch der Onkel, Manfred Mohr, beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit Computerkunst und Ästhetik à la Peter Eisenman und lebte in einem coolen Künstlerloft in New York. Nur er, Philipp, wohnte zu Hause in einer Enge, die er nicht beschreiben konnte. Es war zum Verzweifeln, gestand er&hellip
{Werbung, unbezahlt}Agenturchefin Tanja Demmerath und ihre Kollegen haben es gut. Sie arbeiten in Räumen, in denen andere liebend gerne wohnen würden. Berliner Altbau, Flügeltüren, Parkett, Küche mit alten Original-Zementfliesen, feine Wandfarben und schönes Design vom Schreibtisch bis zur Deckenleuchte.
Bereits seit 15 Jahren betreut die PR-Agentur Impulse By Communication (IBC) Kunden aus dem Bereich (Möbel)Design und Lifestyle. Zum Portfolio gehören Marken wie by Lassen, Montana, Le Klint, Björn Wiinblad oder Hartô. Entsprechend stilvoll sind die Berliner Agenturräume eingerichtet. Der Grundriss der Altbauwohnung ist ideal. Zwischen den beiden Offices befindet sich ein weiterer Raum, der als Wohn-Zimmer oder Studio fungieren kann. Mehrere Male im Jahr wird er umgestylt und andere Möbel, Leuchten und Accessoires der Agenturkunden halten hier Einzug.
Zur Zeit gleicht das IBC Studio einem französischem Salon. Die Möbel des französische Design Labels Hartô mit seinen geradlinigen feinen Formen und Farben passen wunderbar zu den rosa Sesseln von Fredericia Furniture, den Leuchten von Le Klint aus Dänemark und den sanften Wandfarben von Kolorat. Gerade erst im September gelauncht und schon in aller Munde – oder Wohnungen: die Pendelleuchte Astrée der Berliner Designerin Hanne Willmann. Für Hartô entwickelte Hanne eine Lampe aus Metall und Glas, die im Raum zu schweben scheint. Gleich drei Astrées schmücken den IBC Salon und bewegen sich anmutig beim Vorübergehen. »Am liebsten würde ich sie gar nicht mehr hergeben«, sagt Tanja Demmerath und zeigt auf die filigranen Schönheiten. Aber bald wird schon wieder umgeräumt... Ich bin schon gespannt&hellip
Ralf Rüller sitzt mir auf einem der typischen The Barn-Hocker vor dem neuen Kaffee in der Friedelstraße gegenüber, nippt an seinem Nitro Tea (kalt gezogener Tee) und strahlt. Die vielen Bäume hier, die Nähe zum Ufer und endlich ein The Barn in Neukölln. Dort, wo die meisten seiner Angestellten leben, wo sein Lebensgefährte Andreas groß geworden ist, ein waschechter Neuköllner. Andreas Mutter wurde am Kotti geboren, erzählt Ralf. Die Familie wohnte gleich hier um die Ecke. Auch Ralfs Mutter ist gebürtige Berlinerin. Und jetzt gibt's ein The Barn in der Friedelstraße. Ein Ort, ein bisschen wie Heimat und zum sich Wohlfühlen, finden beide.
Die Friedelstraße führt hinunter zum Landwehrkanal. Eine gemütliche Kiezstraße mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. The Barn sei ein typischer Mitte-Coffeeshop mit entsprechender Klientel und passe nicht hier her, heißt es. Auf Instagram habe ich gelesen, dass nicht alle glücklich damit sind, dass es nun noch ein Kaffee in der Gegend gibt, mit der drohenden Veränderung des Kiezes... Ralf und sein Team wurden von den neuen Nachbarn dennoch herzlich Willkommen geheißen. Ralf wünscht sich, dass es Platz für alle gleichermaßen gibt, dass sein Café neue Impulse beschert und auch neue (nette) Leute in den Kiez bringt. Fast jeder trinkt gerne Kaffee, sucht sich einen Ort, an dem er sich wohl fühlt, Freunde treffen oder arbeiten möchte. Ich vermute, dass vielleicht viele, die Angst um ihren Kiez haben, gar nicht aus Neukölln, sondern aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt kommen. Typisch Berlin eben.
The Barn No. 4 ist schön geworden. Eher Kaffee als Coffeeshop, mit »richtigen« Stühlen um einen großen runden Tisch aus massiver Eiche (für 15 Personen!), von einem Tischler aus Kreuzberg gefertigt. Hier können die Gäste eng zusammen oder Abstand halten, sich miteinander unterhalten oder auch nicht. Ein runder Tisch hat etwas kommunikatives und verbindendes. Finde ich gut. Eine Lichtinstallation aus mehreren Neonröhren beleuchtet das Herzstück des Cafés mit Stil.
Der Tresen ist ebenfalls eine Anfertigung vom Tischler und bewusst niedrig gehalten, damit die Gäste dem Barista auf die Finger schauen und sehen können, wie der Kaffee gebrüht wird. Original-Fabrikleuchten aus den 1950ern geben das nötige Licht für die Kaffeezubereitung. Die Holzhocker, die in den anderen The Barns fast als Corporate Idendity gelten, stehen hier nur vereinzelt an den Fenstern und draußen vor dem Café. Bis zur Erde hinunter gezogenen weiße Holz-Sprossenfenster bringen viel Licht in den Raum. Passanten können gut hinein, der Barista von seinem Arbeitsplatz hinaus schauen.
Das Interieur des neuen Ladens ist bewusst puristisch gehalten, die Backsteinwände so belassen, wie die Handwerker sie nach dem Entfernen des alten Putzes vorfanden. Eine Gestaltung passend zur Purheit der Produkte, erklärt mir Ralf. Bei der Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Single Origin Espresso Drinks oder handgebrühten Kaffees, Tees, Signatur Drinks, frischen Säften und leckeren Speisen wird bewusst auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet. Das Brot kommt von der Berliner Bread Station vom Maybachufer nebenan, die Lebensmittel aus der Region und die Kaffeebohnen stammen von Plantagen, die Ralf (und inzwischen auch einige der Baristas) selbst besucht hat und auf vielfältige Weise unterstützt. Die Verpackung der Kaffeebohnen besteht aus recyceltem Altpapier.
Geröstet werden die Bohnen nach wie vor in der The Barn Roastery in der Schönauer Allee. Kaffee trinken könnt Ihr dort auch, sowie im kleinen The Barn in der Auguststraße und im großen Flagship im ehemaligen Café Kanzler. Und seit zwei Wochen nun auch in Neukölln. Dort wird es zukünftig auch eine Brunch-Karte geben. Mit köstlichem Porridge, Avocado-Toast, poached eggs, Sandwiches, Powerbowls und veganen Cupcakes. Und ganz neu bei The Barn Neukölln: Kaffee mit Hafermilch.
Alles Gute zur Neueröffnung, liebes The Barn-Team!
The Barn Neukölln, Friedelstr. 27, 12047 Berlin Geöffnet: Mo – Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr, Sa von 9.00 bis 18.00 Uhr und So & Feiertage von 10.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Berlin schwitzt. Heute und morgen wird womöglich sogar der Temperaturrekord gebrochen. Noch sind es »nur« 30 Grad. Später sollen es 37 Grad werden. Wie schön ist es doch im Schatten. Liegestuhl, viel Wasser trinken, nicht bewegen.
Wir haben das große Glück, einen Garten zu haben. Seit Mai verbringen wir jede frei Minute im Freien. Besonders die Abende sind herrlich. Es kühlt nur wenig ab und wir können ewig draußen sitzen. So einen Sommer hatten wir noch nie. Außer der Terrasse (zum Glück im Norden des Hauses) gibt es einen Platz im Garten, der trotz Hitze immer ein bisschen Kühle bewahrt. Ein kleiner Patio. Überdacht von Weinranken und somit vor der Sonne geschützt. Letztere sorgt dafür, dass die Weintrauben in diesem Jahr früh reif und ganz prall werden. So sitzen wir geradezu paradiesisch im Schatten. Im Liegestuhl, Beine hoch, Wasserglas griffbereit. Wenn sich die Augen aus dem Dämmerzustand zu einem leichten Blinzeln öffnen, könnte man meinen, man sei in der Toscana. Die Trauben hängen tief, die Luft ist schwer und flirrt.
Anzeige | Selbst unser Liegestuhl ist ein Italiener. Inspiriert durch die Gartenmöbel der Schweizer Jugendherberge Bella Lui, über die ich hier geschrieben habe, freue ich mich, Euch heute unseren neuen Liegestuhl Spaghetti vorstellen zu dürfen. Meine Oma besaß früher auch solche Gartenmöbel im Look der 1950er Jahre. Irgendwann wurden sie aussortiert weil sie wohl nicht mehr modern waren. Kaum zu glauben. Denn seit einigen Jahren sind die Alu-Möbel mit den PVC-Schnüren wieder im Kommen und viele Hersteller haben sie im Programm.
So auch Fiam, ein Familienbetrieb aus Brescia. Firmengründer Francesco Favagrossa entwarf Spaghetti in den 1980er Jahren. Wahrscheinlich ebenfalls inspiriert von den Fifties, schuf er einen Liegestuhl aus Aluminium und mit einer Bespannung aus PVC-Band. Sehr bequem. Das Fußteil lässt sich bei Bedarf unter die Sitzfläche klappen. Spaghetti wird so zum Sessel.
My first Liegestuhl. Vielleicht hat es ja etwas mit dem zunehmenden Alter zu tun, aber ich finde es herrlich, auf diese entspannte Art im Garten zu chillen, wie meine Kinder es sagen würden. Kann ich Euch nur empfehlen. Abends noch im Liegestuhl zu lesen – grandios. Dafür spendet uns Bolleke Licht: eine kleine, tragbare und kabellose Akkuleuchte von Fatboy. Genau wie die Lampe Thierry le Swinger, die seit letztem Jahr unter der Kletterrose über dem Gartentisch hängt, ist Bolleke per (mitgeliefertem) Micro USB-Kabel wieder aufladbar und leuchtet anschließend je nach Dimmgrad bis zu 24 Stunden. Wir haben Bolleke unter das Weindach gehängt. Genauso gut könnt Ihr die kleine Lampe mit der farbigen Silikonaufhängung auch mit in den Park, an den Strand oder mit in die Wohnung nehmen. Das Licht ist stimmungsvoll und schön.
Ich begebe mich dann mal in den Liegestuhl. Das Thermometer zeigt inzwischen 34 Grad an. Mein Laptop glüht. Ich auch.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Connox. Lampe und Liegestuhl wurden mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Begeisterung für Boelke und den Spaghetti-Liegestuhl ist echt und ich freue mich sehr, die beiden Produkte vorstellen zu können&hellip
Zwei Architekten und eine Interior Designerin tun sich zusammen, konzipieren einen hellen Raum mit großen Schaufenstern und vielen Designprodukten und arbeiten gemeinsam im Hinterzimmer. So könnt Ihr Euch den Showroom von Irina Jurasic, ihrem Mann Francesco Apuzzo (linea1) und Katja Söchting vorstellen.
Die feinen linea1-Regale aus Stahlblech gibt es schon seit 13 Jahren. Irina und Francesco entwarfen sie damals selbst, weil es einfach keine (für sie) schönen Regale gab, verrät Irina neulich bei einem (Schnellst)Besuch in der Ackerstraße. 2005 gründeten sie linea1, ließen seither ausschließlich in Berlin produzieren und entwickelten in den darauf folgenden Jahren ein Regalmodell für Aktenordner, eine Tischleuchte, den Zeitschriftenhalter linea mr, Wandgarderobe linea cr und den everyday table. Das Material Stahlblech wird bei jedem Produkt aus seinem zweidimensionalen Ursprung zu einem Körper gebogen. Ökonomisch funktionales Design. Im Showroom sind alle Mitglieder der Stahlblech-Familie versammelt.
Eigentlich wollte ich neulich ganz kurz zu Katja Söchting hinein springen. Sie teilt sich die Räumlichkeiten mit linea1. Im Zusammenspiel mit ihrer Arbeit als Interior Designerin, stellt sie Möbel und Accessoires von z.B. e15, Gelderland, Schaffner, Anna Badur, Jörg Söchting, Marset oder Anais Brizon im Showroom vor. Ihre Kunden haben so die Möglichkeit, sich vor Ort inspirieren zu lassen und können bei Gefallen auch gleich bestellen.
Katja war leider nicht da, als ich spontan vorbei schaute. Gerne hätte ich sie persönlich kennen gelernt. Möchte ich doch in Zukunft meine Kunden zu ihr schicken, um ihnen die Produkte von Nils Holger Moormann ans Herz zu legen und gegebenenfalls bei ihr ordern. Seit ich in Aschau war, empfehle ich bei Wohnberatungen immer wieder gerne Möbel von Moormann und freue mich, dass es in Berlin einen Showroom (neben den großen Designläden) gibt, wo FNP-Regal, Pressed Chair & Co. präsentiert werden. Die anderen von Katja kuratierten Designstücke gefallen mir ebenfalls sehr. Einige sind auf den nachfolgenden Bildern zu sehen. Bisschen unscharf hier und da. Fragt Irina, der Besuch war wirklich kurz...
linea1 Showroom & Katja Söchting Interior Design, Ackerstr. 165, 10115 BerlinGeöffnet Di – Fr von 12.00 bis 18.00 Uhr und nach VereinbarungIn den Berliner Sommerferien nur Do von 12.00 bis 18.00 Uhr und Fr von 12.00 - 18.00 Uhr geöffnet&hellip
Ulf Geyersbach baut Möbel aus alten Berliner Holzdielen und gebrauchten Hölzern. Der Showroom von GEYERSBACH reccled furniture befindet sich in einem kuriosen Gebäude in Berlin Prenzlauer Berg. Es stammt aus DDR-Zeiten und beherbergte einst einen Intershop am heutigen Ostbahnhof: Die RaumErWeiterungsHalle, kurz REH genannt. Seit den 1950er Jahren gehörten die Ziehharmonika-Container aus Aluminium zum vertrauten Bild der Stadt- und Dorflandschaften Ostdeutschlands. Darin untergebracht waren Gaststätten, Speisesäle, Verkaufsstellen für HO oder Konsums, Kinderferienlager und vieles andere. Die REH galt als ein Symbol für mobile Architektur in Ostdeutschland. Ulf erklärte mir bei meinem Besuch bei GEYERSBACH, dass die REH (voll ausgezogen) eine Länge bis zu 16 Metern erreicht. Nicht nur Platz genug für viele schöne GEYERSBACH-Möbel, sondern auch für Autoren, Musiker und Künstler, die die REH als Bühne oder Veranstaltungsort nutzen können.
Bis zum 5. Juli 2018 ist Christian Hiemenz mit seinen Lichtobjekten bei Ulf Geyersbach zu Gast. »REH leuchtet« heißt die temporäre Ausstellung des Künstlers, der aus unbrauchbar gewordenen Alltagsdingen und anderen Fundstücken in seinem Schöneberger Atelier kunstvolle Leuchten baut. Für die Wand, die Decke oder als Skulptur. Der künstlerische Akt, erzählte mir Christian während meines Besuchs im REH, läge primär im Auswählen bzw. Erkennen des Potenzials eines Alltagsgegenstandes. Beim Spaziergang (z.B. über einen Schrottplatz) entstünden meist schon beim Entdecken und Finden Ideen für neue Kunstwerke.Jahrzehntelang war Christian Top-Manager. Heute greift er lieber zum Schweißbrenner, Lötkolben und Feinwerkzeug und beschäftigt sich voll und ganz mit dem Thema Licht. Mehr als das Naturwissenschaftlich-Nüchterne fasziniert ihn die Magie, die dem Licht innewohnt und den Betrachter in Stimmungen versetzen kann. So werden aus rostigem Eisen, verwittertem Holz, Beton, Kunststoff und manchmal sogar aus Spielzeug Leuchtobjekte, die es jeweils nur ein Mal gibt.
Christians Unikate beleuchten zur Zeit das REH und ergeben mit den GEYERSBACH-Möbeln eine gelungene gestalterische Einheit. Die Lichtobjekte wirken in den Raum hinein, haben keine feste Grenzen und strahlen mit Tischen, Hockern und Bänken um die Wette. Schön.
GEYERSBACH recycled furniture, REH, Kopenhagener Str. 19, 10437 Berlin und auf FacebookHiemenz Lichtobjekte, noch bis zum 05.07.2018 im REH und auf FacebookKontakt: hc.hiemenz@t-online.de
Finissage, REH leuchtet, am 05. Juli 2018 ab 19.30 Uhr&hellip
Zwei Studenten lernen sich an der Hochschule für bildende Künste kennen, entwickeln zusammen Möbel anlässlich ihrer Bachelorarbeiten und gründen nebenbei ein eigenes Designstudio in Hamburg. So klingt die kleine Unternehmensgeschichte von Janis Fromm und Florestan Schuberth von Studio Marfa, die wir anlässlich des Salone Satellite, einer Plattform für junges Design auf der Mailänder Modemesse, kennenlernten.
Die beiden Studenten teilten sich einen Messestand mit ihrem Freund und Kollegen Simon Schmitz, ebenfalls Produktdesigner, der mit seinen Lampenmodellen ORB, HEX und KNX eine perfekte Ergänzung zu den Prototypen des Hamburger Designstudios darstellte.Janis und Florestan brachten neben dem Glastisch LUNAR den Lounge Chair SOMA mit nach Mailand. Ein filigran gebauter Dreh-Sessel aus Edelstahlrohr und Leder, in der Form reduziert auf das Wesentliche und richtig bequem. SOMA ist bisher ein Prototyp. Die jungen Designer suchen noch einen Produzenten. Auch der Tisch SOLAR ist noch nicht in Serie gegangen. Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg eine Möglichkeit, die Projekte von Janis und Florestan voran zu treiben und zu Klassikern von morgen zu machen&hellip
Auf dem Gelände des Berliner Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung, stehen noch bis zum 3. März 2018 kleine Mini-Häuser auf Rädern – sogenannte Tiny Houses. Während der letzten 12 Monate dachten Architekten, Gestalter und Geflüchtete auf dem Museumshof im Rahmen der Tinyhouse University über neue Wege in der Bildungs- und Baukultur nach. Auf dem Bauhaus Campus Berlin wurde gemeinsam studiert, gebaut und gelebt. Es fanden Workshops statt, um Ideen rund um das Wohnen in der Zukunft zu entwickeln und man experimentierte mit neuen Tiny Häusern. Die Projekte konnten mit Hilfe von freiwilligen Helfern umgesetzt werden. So zum Beispiel die Erstellung von drei Häusern, entworfen von Van Bo Le Mentzel, Architekt und Kurator des einjährigen Projektraums auf dem Bauhaus-Gelände.
Noch gibt es die Möglichkeit, die Tiny House Design School, eine Schule auf Rädern, der Tiny Temple, ein alternatives Miet-WC und das TITO Tiny Town House, das erste Reihenhaus Deutschlands auf Rädern, auf dem Museumshof zu besichtigen&hellip
Wir wohnen für unser Leben gern. Unsere Freude am Einrichten, an schönen Dingen, Farben, Materialien, guter Qualität und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass sich jedes Jahr Köln, Paris, Mailand und andere Metropolen dieser Erde in Design-Hauptstädte verwandeln, um Trends und Neuigkeiten rund um Möbel und Accessoires aufzuzeigen. Köln startete letzte Woche den Messe-Marathon mit der imm cologne mit etwa 1200 Ausstellern aus 50 Ländern.
Messegelände und Innenstadt standen ganz im Zeichen des Designs. Die Ausstellungshallen nach den schönsten Möbelstücken zu durchkämmen, bestimmte Stilentwicklungen zu erkennen und sich noch dazu möglichst viel von alledem zu merken, war und ist jedes Mal eine gewaltige Aufgabe. Schnell sind viele Stunden vergangen, der Kopf fängt an zu brummen und die Auffassungsgabe lässt von Minute zu Minute nach. So sehr ich die schönen Dinge liebe, so sehr stresst mich die Flut an (vermeintlich) Neuem. Am Ende bleibt ein Stuhl eben doch ein Stuhl, ein Sofa ein Sofa und ein Tisch eine Platte mit Untergestell. Wie die unterschiedlichen Materialien eingesetzt und kombiniert, Form und Funktion optimiert und in welchem Umfeld Einsatz finden, das ist dann das Aktuelle, der Trend, die Mode.
Und trotzdem – die Kölner Möbelmesse war wieder toll. So viel Inspiration, kreative Energie und schöne Bilder, die ich in nur zwei Tagen aufnehmen konnte. Nun habe ich eine Idee davon, was in der kommenden Saison in ist und was out. Nicht zu sehen gab es Punkte, Streifen oder Karos auf Möbelstoffen. Stattdessen viele starke Farben – auf Unistoffen aus Samt, Baumwolle, Wolle und Leinen. Sofas, Sessel, gepolsterte Stühle in Lila, Senfgelb oder sogar Silber stehen vor kraftvoll gestrichenen Wänden oder blumigen Tapeten und sagen aus: Wir machen es und gemütlich. Entsprechende Fotos für Euch gemacht habe ich auf den Messeständen von der Freifrau Sitzmöbelmanufaktur und Partner Janua, bei Wittmann, Möller Design, Pode und Leolux. Auch Houe, dänischer Möbelhersteller für In- und Outdoormöbel, setzte auf dunkle Wände, um seine neuesten Entwürfe schon fast dramatisch in Szene zu setzen. So auch Piet Hein Eek, mein Liebling der letzten Kölner Möbelmesse.Auf Licht und dessen Wirkung setzte hingegen Designerin Lucie Koldová. Die in Prag ansässige Kreative gestaltete die diesjährige Installation »Das Haus«. Für die imm cologne entwickelte sie hierfür wabenartige Zellen mit unterschiedlichen Leuchten und Möbeln auf insgesamt 180 Quadratmetern. Jede Lichtraum-Zelle zeigt einen anderen Raum des alltäglichen Lebens. Verfremdet à la Lucia Kaldova. Sehr beeindruckend, zumal die Installation fast ausschließlich aus eigenen Design-Produkten besteht. Zu sehen sind neben zahlreichen Lampendesigns auch der Sessel »Chips«, der rot und mit übergroßer Lehne daher kommt und von Stylepark, der internationalen Plattform für Design und Architektur, gerade zu einem der 20 besten Produkte 2018 gekürt wurde. (Stylepark Selected/Ausstellung im MAKK, Museum für angewandte Kunst, Köln).
Lucie Koldovás Design war zudem auch beim tschechischen Leuchtenhersteller Brokis zu bewundern. Die Leuchten Muffins und Macaron könnt Ihr auf den nachfolgenden Fotos sehen. Ebenfalls fotografiert habe ich die zeitlosen Sideboards von Treku, bequeme Barhocker von Muuto, Möbel und Accessoires von Valerie Objects, Weltevree und By Lassen, Teppich-Design von cc-tapis, die schwedischen Allrounder von String Furniture und viele andere. Bei den Farbenherstellern Little Greene und Anna von Mangoldt ließ ich mich ausführlich beraten. Wunderbare Qualitäten und Farbtöne gibt es bei beiden Firmen. Ich werde sie bei zukünftigen Beratungen mit einbeziehen. Bisher war Farrow & Ball mein Steckenpferd. Mal schauen, was die Konkurrenz kann.
Scrollt Euch nun durch die Welt der Möbel und entdeckt Eure Lieblinge für dieses Jahr. Vielleicht ist ja das eine oder andere Designteil für Euer Zuhause dabei. Links und Bildunterschriften helfen Euch, zu den jeweiligen Herstellern zu finden. Im April gibt's dann auch schon wieder Neues vom Salone del Mobile in Mailand. Schön&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.