Christo and Jeanne-Claude. The Floating Piers by TASCHEN

(Buch-Rezension)
Wie das Wasser glitzert und das Orange der Stege leuchtet… Wie schön. Und ich konnte es nicht live sehen, hatte keine Zeit zwischen dem 18. Juni und 3. Juli 2016 nach Italien zu fahren, um über das Wasser des Lago d'Iseo zu spazieren...
Für alle, die Christo und Jeanne-Claudes Floating Piers nicht erleben konnten und natürlich auch als Erinnerung für die Besucher des Kunstwerks, hat der TASCHEN Verlag ein wunderbares Buch herausgebracht (auf Englisch und Italienisch), um die vollständige Entstehungsgeschichte dieses vom Wasser getragenen Kunstwerks zu dokumentieren.
Im Buch findet Ihr Christos Skizzen, Modelle, Dokumente und Entwürfe und viele stimmungsvolle Fotos, die während der zweijährigen Projektphase bis hin zur Eröffnung entstanden sind. Der Autor Jonathan William Henery, der Sohn von Jeanne-Claudes Schwester, und Fotograf Wolfgang Volz, der bereits seit 1971 mit Christo und Jeanne- Claude zusammenarbeitet, dokumentieren nicht nur Christos einzigartige schöpferische Vorstellungskraft, sondern auch den enormen technischen, bürokratischen und logistischen Aufwand, die die Floating Piers mit sich brachten. Ihr erfahrt, wo und wie die 70.000 Quadratmeter gelber Stoff und die 220.000 Polyethylenwürfel produziert wurden, die vorübergehend den langen Steg über die Oberfläche des Isosees bildeten, der das Festland für kurze Zeit mit den Inseln Monte Isola und San Paolo verband. Auch wie viele Anker aus Beton benötigt und wie sie aufwendig am Grund des Sees angebracht wurden, könnt Ihr im Buch nachlesen. Die Fotos zeigen detailliert den gesamten Prozess des Kunstprojekts und sogar schon die ersten Gäste, die barfuß über die Stege spazierten. Auch wenn viel mehr Menschen als erwartet Christos Werk besuchten und die Sinnlichkeit wohl eher auf der (drei Kilometer langen) Strecke blieb, hätte ich so gerne auch meine Schuhe in die Hand genommen, um über das Wasser zu wandeln...
Christo und Jeanne-Claude. The Floating Piers Christo und Jeanne-Claude, Wolfgang Volz, Jonathan William Henery, Softcover mit Klappen, 23,5 x 29,0 cm, 128 Seiten
Das Buch wurde mir vom TASCHEN Verlag zur Verfügung gestellt












