Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Immer wieder eine der schönsten Unterbrechungen vom Alltag und ein großer Luxus ist für mich, am helllichten Tag bei lieben Menschen zu Hause an einem Tisch zu sitzen und Kaffee zu trinken. Das können alte Freunde sein oder auch jemand, den man zum ersten Mal in seinem Leben trifft. So wie Tatjana Sprick.Von ihr wusste ich bisher nur, dass sie das Interior Design des Kreuzberger Himmels entwickelt hat. Chris Glass, ein gemeinsamer Freund und Inhaber das aptm Berlin vernetzte uns miteinander und verriet, Tatjana wohne in einer wundervollen Wohnung, die mir sicher gefallen würde..&hellip
Die Bühnenbildnerin Julia Hattstein lebt mit ihrer Familie in einer Schöneberger Altbauwohung. Urban zwischen S-Bahngleisen, schönen Cafés, netten Läden und Restaurants liegt das Haus aus der Jahrhundertwende. Julia wohnt weit oben, die Zimmer sind hell und der Balkon geht zum Hinterhof hinaus. Neulich lud mich Julia zum Frühstück ein. Wir kennen uns zwar schon lange über eine liebe Freundin, aber in ihrer neuen Wohnung war ich noch nicht.
Bei Kaffee, Croissants und selbst gemachter Marmelade überlegen wir, warum es Menschen gibt, die einfach niemals auf ihren Balkonen zu sehen sind, und andere wiederum ihr Leben auf eben diesem verbringen. Julia liebt die 3,5 Quadratmeter, die sich an die Küche anschließen. Hier verbringt sie und ihre Familie möglichst viel Zeit. Sommer auf dem Balkon. Schon morgens den ersten Kaffee unter freiem Himmel (zwischen Blumen und sich am Balkongitter entlang hangelnden blauen Winden) trinken und bis spät nachts draußen sein – herrlich.
Nicht nur Julias Balkon ist gemütlich und schön gestaltet. Die Wohnung ist es ebenfalls. Man merkt, dass hier jemand lebt, der Freude am Ausstatten und ein (großes) Händchen dafür hat. Julia ist gelernte Theaterplastikern und erfolgreiche Bühnenbildnerin. Mehr als 25 Jahre lang arbeitet sie für Schauspielhäuser in ganz Deutschland, wohnt immer wieder vorübergehend in anderen Städten, um Ausstattungsarbeiten an kleinen und großen Theatern zu leiten und durchzuführen. Julias Wohnung als ein weiteres Bühnenbild zu bezeichnen, läge jetzt nahe. Damit tue ich mich aber schwer und möchte sie daher weniger thea(ter)tralisch beschreiben und vorstellen. Wie wohnt eine Bühnenbildnerin?
Julia sammelt gerne. Zum Beispiel Stempel. Sie lagern in mehreren Fächern im Regal. Oder Holzpferde. Ein schwedisches Dalapferd machte den Anfang. Jetzt reihen sich viele bunte Pferde auf dem Fensterbrett aneinander und ein großes altes Spielzeugpferd gehört auch zur Sammlung. Jedes Pferdchen ein Geschenk von Freunden. Im Schlafzimmer gibt es ein Regal voller Kuriositäten: Bühne frei für Schnee-Schüttelkugeln neben getrockneter Rose, handbemalten Fächer neben Kosmetikfläschchen, Schmuckschatulle, Steiff-Teddybär oder zum Himmel blickender Porzellanbüste. In der Küche hängt (gemalte) Kunst auf Karton an der Wand. Gefunden an einem Straßenstand im Urlaub. Geschirr aus Irland stapelt sich in offenen Regalen, schöne Dinge überall. Selbst der alte Küchentisch aus rostigen Metall bietet Platz für ein Stilleben. Oder sollte ich »Setting« schreiben? Altes Feuerzeug, Kerzenständer, altes Camping-Lämpchen, Blumenvase. Alles fotografiert und für Euch festgehalten.
Julias Flur ist blau gestrichen, das Badezimmer im Fifties-Grün neu gefliest. 20 x 20-Format wie damals. Sieht super aus. Dazu silberfarbene alte Wandleuchten und ein großer Spiegel, in dem sich ein Ausstellungsplakat von Alex Katz spiegelt. Auf dem Boden Zementfliesen. Ein schöner Bruch zu den Fünfziger Jahren.
Eine große Bücherwand, ein alter Sessel von Marcel Breuer, Aluflex-Stapelstühle von 1951 (Design Armin Wirth) am großen Holztisch aus recyceltem Holz des Berliner Labels Geyersbach, Lichtkunst von Christian Hiemenz und noch viel mehr Schönes »versammelt« sich im Wohnzimmer. Große Altbaufenster belichten den Raum und setzen damit Möbel, Kunst und Design in Szene. Frische Blumen gehören ebenfalls zum Setting: Rosafarbene Lilien im alten Apothekerglas, weiße Fresien in einer Vintage-Glasvase mit Silberfuß...
Vielen Dank, liebe Julia, dass ich Deine Wohnung auf AnneLiWest|Berlin vorstellen darf. Frühstück war lecker & das Fotografieren (mir) ein Vergnügen&hellip
Viola und Arno Haus kennt Ihr schon. ARMSTRONG noch nicht. Das kreative (Ehe)Paar lebt mit seinen Kindern in einer alten Villa in Kleinmachnow. Eigentlich kommen die beiden aus der Werbebranche. Kreative sozusagen. Ja, und das sind sie. Kreativ bis zum Gehtnichtmehr. Drei Stunden saß ich auf der gemütlichen Pipi-Langstrumpf-Veranda von Haus & Haus, streichelte die schwarze Katze und versuchte mir zu merken, was Viola und Arno in den letzten Jahren so alles auf die Beine stellten.
Sie stiegen aus ihren Berufen aus, sanierten (fast ganz alleine) ein Haus, zogen nebenbei Zwei Kinder groß, eröffneten einen Einrichtungsladen in einer Zehlendorfer Remise und stellten nach ein paar Jahren fest, dass sie lieber wieder kreativ und handwerklich arbeiten möchten. Jetzt machen sie Upart, Skulpturen für Räume, Filmsets und andere Orte und haben eine eigene Möbelserie entwickelt: ARMSTRONG. Nicht, dass dies die einzigen Möbel wären. Nein, da gibt es noch OXER, COMMANDER, BROOKLYN, XAVER und Tische mit alten Stövchen...
Aber ARMSTRONG hat's mir angetan. Das heutige Montagsmöbel ist eine Fusion aus klassischem Holzmöbel und Industriedesign. ARMSTRONG ist nicht einer, sondern gleich mehrere. Es gibt ihn als Tisch, Bank, Hocker, Stehtisch, Barhocker und Sideboard. Alle Möbel bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium (in jeder RAL-Farbe bestellbar) und Holz. Für den Außenbereich wird Thermoesche und Kambala, für innen Eiche verwendet. Die ARMSTRONGs wohnen mit Familie Haus in der alten Villa und (seit Jahren) schon in deren Garten. Wind und Wetter kann ihnen nichts anhaben. Robuste und gleichzeitig filigrane, leichte Möbel, die in jedes Wohnumfeld passen.
Apropos Wohnumfeld. Die alte Villa, in der Familie Haus und jede Menge ARMSTRONGs leben, ist GRANDIOS. Selten solch ein Schmuckstück betreten. Altbaucharme der Jahrhundertwende, Original Parkett, hohe Räume, wunderschöne Farben in Grün- und Blautönen, Akzente in Schwarz, alte und moderne Möbel, Leuchten und tolle Kunst. Einige Werke stammen von Violas und Arnos Tochter. In der Küche hängt ein Schweinekopf an der Wand. Gefilzt statt geschossen – So bewirbt Violas Schwester Miriam die realanatomischen Tierköpfe aus Wolle auf der Webseite von Starke Beest. Nachdem Miriam ihren Beruf als Tierärztin aufgab, stellt sie jetzt nur noch Biester aus Wolle her. Stark.
Schon wieder viel zu viel geschrieben. Schaut Euch an, wie besonders schön es bei Viola, Arno & Family ist. Wenn Ihr mehr über die ARMSTRONGs erfahren möchtet, klickt einfach auf ARMSTRONG. Wie immer kein Affiliate, keine versteckte Werbung, nur restlose und ehrliche Begeisterung. Ganz toll, was Ihr so alles macht, Viola und Arno&hellip
Wer sich ab und zu auf AnneLiWest|Berlin inspirieren lässt oder sogar regelmäßig hier vorbei schaut, kennt Chris Glass aus meinen Berichten über das Berliner Event Space aptm. Vor einem Jahr eröffnete Chris das ehemalige Industrie-Loft, das er mit (sehr) viel Geschmack und Sinn für das Schöne saniert und eingerichtet hat. Ich habe hier und hier begeistert darüber geschrieben. Das aptm ist nicht nur eine Event Location, die man mieten kann, sondern dort steckt(e) Chris Herzblut und Liebe hinein. Bis heute verändert er regelmäßig das Interieur, streicht die Wände um und präsentiert die Räume unter einem neuen Motto. Im Spätsommer, verriet mir Chris, wird erneut umgestaltet. Er hätte wieder viele außergewöhnliche Dinge in Berlin und auf seinen Reisen durch die Welt gefunden und das neue Setting stehe – zumindest in seinem Kopf.
Chris ist ständig unterwegs. Ich liebe sein Hashtag #whereintheworldischris auf Instagram. Wo auch immer er sich aufhält, eins ist sicher. Er findet irre tolle Sachen und bringt sie mit nach Berlin. Nicht nur für sein Baby, das Weddinger Loft. Sondern auch für sein Zuhause in Berlin Mitte, seinen heiß geliebten Rückzugsort. Hier kommt er zur Ruhe, kann sich vom aufregenden und trubeligen Leben erholen. Umgeben von Dingen, die er Jahrzehnte lang gesammelt hat, von Möbeln und Accessoires, deren Design er schätzt. Chris möchte sehen, was er besitzt. Deshalb entschied er sich in seinem Wohnzimmer für deckenhohe, grau lackierte Lagerregale, in denen kleine und große Fundstücke neben Büchern, Bildbänden und Pflanzen Platz finden und gut zur Wirkung kommen. Chris' Wohnung gleicht einer Wunderkammer. Überall gibt es Dinge, die Geschichten erzählen oder ihn an Orte und Stationen seines Lebens erinnern. Chris lebte z.B. in Istanbul, New York, Barcelona und reiste durch fast alle Kontinente. Ein Design Traveller mit dem Talent, überall das Besondere zu entdecken.
Chris lud mich in seine Wohnung ein. Sie sei umgestylt und gerade fertig geworden. Wenn ich Lust hätte, könne ich sehr gerne auf einen Kaffee vorbei kommen und Fotos für eine Homestory machen. Inzwischen habe ich Chris besucht (war natürlich super nett) und hier die schönsten Bilder für Euch zusammen gestellt. Willkommen bei Chris Glass&hellip
Stellt Euch vor, Ihr liegt im Behandlungsstuhl Eures Zahnarztes und starrt, betäubt vom Anästhetikum, an die Decke. Macht das die Spritze oder schauen tatsächlich Nilpferde zu Dir hinunter? Sie sehen aus, als lägen sie gemächlich in einem Fluss, die großen Mäuler, mal geschlossen, mal geöffnet über der Wasseroberfläche.Vielleicht wünscht Ihr Euch auch einen Seerosenteich über der Badewanne oder lieber einen Schwarm Libellen an den Wänden?
Letzte Woche habe ich Viola und Arno Haus in Kleinmachnow besucht. Gleich hinter der Berliner Stadtgrenze wohnen sie mit ihren Kindern in einem alten Haus, das sie vor 15 Jahren bezogen und selber renoviert haben. Ein Traum. Im Garten baute Arno eine Remise aka Werkstatt, in der neben einer eigenen Möbelkollektion die tollsten Skulpturen für Film, Theater und Privatwohnungen entstehen.Die beiden Grafikdesigner sind wahre Multitalente. Ihre Berufe haben sie bereits vor Jahren an den Nagel gehängt, um sich nur noch den Dingen zu widmen, die ihnen Spaß und Erfüllung bringen. Viola ist die Künstlerin, Arno der Designer und »Aufdenwegbringer«. Oder so ähnlich. Erschafft seine Frau einen Skulptur-Rohling, überlegt er sich die technische Umsetzung und baut mal eben eine Apparatur, um den Taucher, Nashorn oder Berliner Schweinebär herstellen bzw. (aus)gießen zu können&hellip
In einem Hinterhof im Weinbergsweg in Berlin Mitte befindet sich das etwas improvisierte Büro und Lager von OEL. Wenn Marc Schmidt, Amadeus Tzamouranis und ihr kleines Team nicht gerade in Griechenland ihre eigenen Olivenbäume hegen, pflegen oder ernten, dann steuern sie von hier aus ihr Geschäft mit dem grünen Gold.
Marc und Amadeus sind Freunde seit der Schule. Nun sind sie Olivenölproduzenten, frei nach dem Motto – Wenn sie nicht gestorben sind, dann ernten sie noch heute. Hört sich vielleicht ein bisschen makaber an, aber ihre Leidenschaft für die kleinen grünen, etwas nusszig und vor allem nach viel Sonne schmeckenden Koroneiki-Oliven ist riesengroß und sie können sich im Moment nichts anderes vorstellen, als so viel wie möglich Zeit in Kalamata zu verbringen, die Ernteerträge zu steigern und mit ihrem Öl (und sogar Seifen aus Olivenöl) ihre Kunden glücklich zu machen.
In erster Linie geht es den Jungs darum, glücklich zu sein, etwas zu tun, was Freude bereitet, was Sinn bringt und noch dazu gesund ist. Sie haben beide nicht studiert und bereits ihr Glück als Kellner, Weihnachtsbaumverkäufer, Barmann, Wasserfiltervertreter, Bäcker, Naturschutzbundmitarbeiter und Bauarbeiter gesucht. &hellip
Mit Sonne und Wärme im Herzen, unvergesslichen Bildern im Kopf und viel Staub im Gepäck sind wir wieder zurück aus dem Sudan. Heiß war's. Bis zu 43°Grad im Schatten. Die Hitze sei trocken, halb so schlimm, wir könnten uns auf viel Neues, Aufregendes und noch nie Erlebtes freuen, so unsere Gastgeber am Telefon vor unserer Abreise. Unsere Freunde leben für drei Jahre in Khartum und luden uns ein, sie in ihrer Wahlheimat zu besuchen. Sie waren, wie schon im Mosambik und Simbabwe, die besten Gastgeber, die man sich nur wünschen kann.
In Khartum treffen sich der weiße und der blaue Nil. Auf den Sandbänken der Tuti-Insel wird zu dieser Zeit im Jahr Fußball gespielt und gepicknickt. Einige Sudanesen gehen baden. Der Wasserstand des Nil ist sehr niedrig, 8 Meter tiefer als im Herbst, wenn das Wasser aus den Gebirgen Äthiopiens kommt und den Pegel wieder steigen lässt. Es ist eine große Stadt – friedlich, staubig, quirlig. Minibusse und Rishkas prägen das Straßenbild, der Muezzin ruft über Lautsprecher mehrmals täglich zum Gebet. Der Staub, der aus der Wüste mal schwächer, mal stärker in die Stadt hinüber geweht wird, ist allgegenwärtig und überzieht Khartum mit einem erdigen Farbton. Auf den Straßen sieht man (erstaunlich) weiß gekleidete Männer in Galabijas, den landestypischen, hemdartigen Baumwollgewändern und gewickelten Turbanen und Frauen in farbenfrohen Thoben, langen und weiten farbenfrohen Schals, die sie um den ganzen Körper wickeln. Auf den staubigen Straßen ergeben die sudanesischen Frauen in ihren bunten Gewändern ein schönes Bild. In der Wüste haben wir viele Frauen, die oft in Gruppen unterwegs sind, gesehen. Um sie herum nur Sand und ewige Weite, fast schienen sie zu schweben...
»Frauen in der Wüste« – ein Motiv, inzwischen international bekannt durch den sudanesischen Künstler Dr. Rashid Diab. Geboren Im Sudan, studiert, promoviert und verheiratet in Madrid und nach 20 Jahren in seine Heimat zurückgekehrt, gehört Rashid zu den bekanntesten Künstlern des Landes. 2006 eröffnete er das erste und einzige Kunst- und Kulturzentrum des Landes. Unser Besuch bei Rashid war rückblickend eines der beeindruckendsten Erlebnisse während unseres Aufenthalts im Sudan. Rashid empfing uns im schattigen Innenhof seines Kunstzentrums und schenkte erst einmal Tee zur Begrüßung ein. Es folgte ein Rundgang über das Gelände und durch die Häuser, begleitet von vielen interessanten Geschichten aus seinem Leben als Maler, Architekt, Designer und Schriftsteller, der bereits auf der ganzen Welt ausstellen durfte.
Das Rashid Diab Arts Centre (RDAC) ist ein Ort der Begegnung, des Lehren und Lernens. Es spiegelt die Weltoffenheit des Künstlers unter Wahrung seiner sudanesischen Wurzeln und sein Engagement für den künstlerischen Nachwuchs des Landes wider. Fünf Häuser mit herrlichen Dachterrassen, mit Werkräumen, Ateliers, je einer Küche, Wohn- und Schlafräumen, bieten Platz für Workshops, Kunstkurse, Vorträge und regelmäßig stattfindende Artist-In-Residence-Programme. Zusammen mit dem großen Garten und einen Innenhof ist das Ensemble ein einziges Kunstwerk. Das Kunstzentrum trägt bis in den letzten Winkel die Handschrift Rashids. Hier wurde oder besser wird nichts dem Zufall überlassen. Von der Architektur über das Möbeldesign bis zur Gestaltung der Außenbereiche. Die kunstvollen Bodenmosaike, Skulpturen aus gebrauchten Materialien, selbstgebauten Sitzgelegenheiten, die Einrichtung und farbliche Gestaltung der Räume – alles Ideen und Umsetzungen Rashids.
In der zum Zentrum gehörigen Galerie gibt es immer wieder Ausstellungen bekannter und weniger bekannter Künstler. Im Shop auf dem Grundstück gibt es Kunst(Gewerbe) und Rashids eigene Mode-Kollektion zu kaufen – wunderbar bestickte Galabijas und Schals für den Turban.
Die farbigen Wände der Häuser, die vielen Gestaltungsdetails und vor allem die Gemälde Rashids, die die Räume zusätzlich schmücken, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. »Frauen in der Wüste« auf Leinwand, auf Papier, auf Passepartouts oder auf Holz. In den Farben des Sudans. Sehr sehr schön&hellip
Designerin Hedwig Bouley war gerade auf dem Sprung nach Berlin, als wir letzte Woche spontan vor der Tür ihres »Concept House« in Aschau standen. Morgens eine Mail geschickt und erzählt, wir seien gerade in Oberbayern und würden gerne vorbei kommen und nur einige Minuten später die Antwort – Unsere Chefin Hedi müsse zwar nachmittags zum Flughafen, aber ja klar, sehr gerne, kommt's einfach!
Es ist gar nicht so lange her, dass ich hier über unseren inspirierenden Besuch im oberbayerischen Aschau am Chiemgau bei Designer und Möbelhersteller Nils Holger Moormann berichtete. Jetzt waren wir wieder dort. Dieses Mal lag Schnee, die Kampenwand lag im Nebel und die Burg Hohenaschau ebenfalls. Hier in Berlin ballt sich die kreative Szene an Orten wie Mitte, Kreuzberg, Wedding und anderen hippen Bezirken, wo in Coworking Spaces, Lofts und fancy Büros Ideen geschmiedet werden. In Oberbayern fährt man in (sehr) kleine Orte mitten in den Bergen und stellt verwundert fest, dass hier in alten Bauernhäusern, wo die Haustüren stets offen stehen und Gäste immer herzlich Willkommen sind, Mode, Möbel und andere Designprodukte entworfen und produziert werden.
Vom Chiemgau in die weite Welt hinaus. Am Sonnenbichl 2 steht das »LPJ Concept House« von Hedwig Bouley, ihrem Team von 9 Designerinnen und ihrer Familie. Über drei Etagen erstreckt sich eine Kombination aus Wohnhaus, Designwerkstatt und Atelier. Sohn Paul kam gerade aus der Schule, als uns Hedwig Bouley durch das Haus führte. Arbeits- und Privatleben findet hier schon immer gemeinsam statt. Im Erdgeschoss entstehen die neuesten Kollektionen für internationale Kunden und für das eigene Wohnaccessoire-Label LPJ Studios. Im oberen Geschoss wohnt die Familie in wunderbar eingerichteten Räumen mit Möbelstücken des befreundeten Designers Nils Holger Moormann, Lampen und Vasen von Pulpo Design oder einem grünen Samtsofa von Moroso, von dem man einen direkten Blick auf die Kampenwand hat. Das alte Haus wurde vor einigen Jahren mit viel Stahl, Glas und Holz so umgebaut, dass nicht nur der Showroom im Erdgeschoss, sondern auch der Wohnbereich im ersten Stock von Licht durchflutet wird und so den vielen Designobjekten eine entsprechende Bühne bereitet. Nicht mit Scheinwerfern, sondern durch die bayerische Sonne. Herrlich.
Die Tür zum Keller steht immer offen. Dort werden alle Reststoffe und Stricklaschen aufbewahrt, die die Basis der LPJ Arbeit sind. Auch in Hedwigs Atelier stapeln sich die bunten Stoffstücke nach Farben sortiert und warten auf ihre Verwendung. Hedwig und ihr Team entwerfen (Wand)Teppiche, Decken, Kissenbezüge und viele andere Dinge aus den Stoffresten internationaler Modeproduktionen. Statt im Müll zu landen, genau wie die Musterstücke oder Stricklaschen, werden sie hier im Chiemgau zu edel avantgardistischen Wohnaccessoires upgecycelt. &hellip
Lampen, die aus gebrauchten Materialien bestehen oder andere, die wie kleine Planeten schimmern – Die schönen Unikat-Lampen der Kanadierin Clémence Grieco habe ich hier bereits vorgestellt. Jetzt besuchte ich die Künstlerin in ihrem Kreuzberger Showroom, einer alten Fabriketage, die sich Clémence mit drei anderen Kreativen teilt.
Ein Ort des Schaffens und voller künstlerischer Energie. Es wird gemalt, gebaut, getüftelt und mittendrin steht Clémence vor einem Regal voller »kleiner Planeten« und erklärt mir, wie sie lebt – mit kleiner Tochter und Freund auf einem Hof im Umland – wo sie ihre Unikate herstellt – auch dort draußen – und wie sie das Leben als Designerin und Kunst schaffender Mutter so meistert. Eine tolle Frau. Ich konnte sie für ein Sponsoring gewinnen und durfte während unseres gemeinsamen Termins zwei Leuchten für ein Tinyhouse auswählen.
Über das Tinyhouse-Projekt, das ich seit einigen Wochen mit betreue, werde ich demnächst ausführlich berichten. Heute sei nur schon verraten, dass es sehr gemütlich wird. Ein »Liebesobjekt« soll es werden. Besitzerin Luise Loué betreibt im München ein Museum für Liebesobjekte = Erinnerungsstücke, Kunstwerke und kreative Basteleien, die aus Liebe oder für einen geliebten Menschen erschaffen wurden. Nun wird das Tinyhouse selbst zu solch einem Kunstwerk. Auf Rädern und als Liebesbeweis an ihre Heimat Oberbayern. Wohnen und arbeiten auf 10 Quadratmetern, mit allem drum und dran, ausgestattet mit einer Schlafetage, einer rollbaren Küche, einem tiny Samtsofa, gestrichen und lackiert in Farben von Farrow & Ball und mit einem Tresen, der von zwei VLO-Lampen beleuchtet wird. Ihr seht die beiden auf dem letzten Foto des Beitrags. Sie werden nun noch farblich dem Rostrot des Sofastoffes angepasst...
Ich freue mich schon, wenn bald alles fertig ist und ich Euch in das Tinyhouse auf dem bauhaus Campus in Berlin einladen darf. Sozusagen als kleines Event für Interessierte. Clémence und andere am Projekt Beteiligten werden vielleicht auch da sein. Aber das müssen wir noch alles organisieren. Schee wird's.
VLO Design, Showroom, Schlesische Str. 42, Klingel Voltage, 3. OG, 10997 BerlinTermine nach Vereinbarung unter 0176 9791 298&hellip
Das Team von Our/Berlin machte gerade Mittagspause und saß gemütlich beisammen, als ich gestern der kleinen Vodka-Destillerie in Kreuzberg einen Besuch abstattete. Entspannte Vorweihnachtsstimmung und keine Spur von Stress war zu spüren. Obwohl das Berliner Team von Our/Vodka gerade gut zu tun hat. Ihr Vodka ist gefragt, Bestellung müssen bearbeitet werden, das feine Destillat in Flaschen abgefüllt, verschlossen, versiegelt und etikettiert werden. Zu guter Letzt werden die kleinen Flaschen (350 ml) in Kartons verpackt und in die weite Welt hinaus verschickt&hellip
Heute möchte ich Euch Berlins älteste Pralinenmanufaktur Sawade vorstellen. Vielleicht kennt Ihr bereits die köstlichen Pralinen und Trüffel, die in wunderschönen Verpackungen in immer mehr kleinen und großen Läden Berlins die Verkaufsflächen schmücken. Ich entdeckte sie zum ersten Mal bei »of/Berlin« und war sofort vom Design der Pralinenschachteln angetan, das modern und gleichzeitig elegant daher kommt. Gefüllt sind die unterschiedlich großen Kartonagen mit feinsten (und sehr leckeren) Schokoladen-Spezialitäten aus Berliner Herstellung.
Im Jahr 1880 eröffnete Ladislaus Maximilianus Ziemkiewicz »Unter den Linden« sein erstes Geschäft für feine, handgemachte Pralinen, Konfekt und Bonbons und avancierte bald darauf zum königlichen Hoflieferanten von Prinz Georg von Preußen und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Heute führen Melanie und Benno Hübel die Manufaktur. Nach einem Relaunch der Marke vor einigen Jahren, tritt das traditionsreiche Unternehmen verjüngt und zeitgemäß auf. Der Name Sawade steht wie schon 1880 für sorgfältige Handarbeit und exquisite Qualität made in Berlin – für köstliches Konfekt aus der aufregendsten Stadt der Welt&hellip
Am vergangenen Wochenende öffneten die Künstler des Vereins »Kultur am Nauener Platz« ihre Ateliers für Freunde und Kunstinteressierte in der Weddinger Schulstraße. Seit 1982 existiert die kulturelle Initiative, die damals als eine Selbsthilfegruppe von acht Künstlern auf der Suche nach geeigneten Räumen für ihre Arbeit gegründet wurde. Sich für den Erhalt und die Nutzung einer ehemaligen Lumpenfabrik einzusetzen, langwierige Verhandlungen zu führen und andere Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, war für den Verein ein jahrelanger Prozess, der am Ende mit einem Nutzungsvertrag und einem Etat für Modernisierungsarbeiten belohnt wurde. Die Künstler wurden zu Bauarbeitern, legten selbst Hand an, wo es ihnen möglich war. Sie schufen einen Ort, der bis heute sein kulturelles und künstlerisches Angebot in den Stadtteil integriert und einen internationalen Austausch mit Künstlern möglich macht.
Künstler wie Carola Göllner, Christian Großkopf, Anne Amelang, China Takabayashi und andere Kreative haben im Atelierhaus nicht nur ihr künstlerisches Zuhause. Einige wohnen auch hier. Um so interessanter, am Tag der offen Tür hinter die Kulissen schauen zu können.
Wir waren recht früh in der Schulstraße. Die Ateliers in der zweiten Etage waren noch verschlossen und öffneten erst einige Stunden später. Schade. So begann unser Rundgang in der dritten Etage bei Carola Göllner und Christian Großkopf, deren Ateliers nebeneinander liegen. Alleine bei Carola gab es so viel zu entdecken, zu erfahren und zu fotografieren, dass ich diesen Beitrag ihren Kunstwerken widmen und bald noch einen weiteren Blogpost über Christian Großkopf und die Künstler der vierten Etage veröffentlichen werde.
Wenn ein Bühnenbildner oder Setdesigner die Aufgabe hätte, ein Künstleratelier zu kreieren und in Szene zu setzen, dann könnte es so aussehen wie bei Carola Göllner. Ein Atelier wie man es sich vorstellt. Unzählige Farbtuben, die sich auf Tischen stapeln, Pinsel, Paletten mit angetrockneter Farbe, ein altes Sofa zum Ausruhen und abgewetzte Sessel, die ihre eigene Geschichte erzählen. Von Menschen, die hier gemalt wurden, von arbeitsreichen guten und schlechten Tagen und Nächten, an (und in) denen hier Portraits, Familien- Und Alltagsszenen, Film Stills und vieles andere von Carola auf die Leinwand und auf Papier gebracht wurde.
Die Ergebnisse sind im ganzen Raum zu bewundern. Hier schaut Michael Caine – ein besonders geliebtes Motiv, in unterschiedlichen Perspektiven und Zeiten von der Wand – dort stehen Leinwände mit einer Serie von Künstlerportraits, Sonnenbadenden am Strand, Berliner U-Bahnhöfen (mit Selbstbildnissen der Künstlerin) oder anderen alltäglichen Motiven. Wir können und nicht entscheiden, ob wir lieber das Bild mit den blauen Badfliesen und dem Spiegelschrank nehmen sollen oder ein Film Still aus der Godard-Serie... Carola stellt Sequenzen aus Filmen oder dem Alltag realistisch dar und verändert diese künstlerisch durch eine kleine Veränderung der Farbgebung. Und das gerne in Serie. Gefällt uns.
Wenn Ihr mehr über Carola Göllner lesen möchtet, klickt mal auf ihre Webseite oder auf Facebook. Zum Verein »Kultur am Nauener Platz« geht es hier entlang&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.