Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Bauwerke, Fassaden und Wohnungen ohne Zauber – Werden sie geliebt? Möchte man sie malen und als Bild an die Wand hängen? Und würde ich sie fotografieren wollen? Fragen, die ich von meinem Besuch bei dem Architekten Philipp Mohr mit nach Hause genommen habe.
Viele Stunden sprachen wir über das Leben, Wohnen und die Architektur im Allgemeinen, während ich am stählernen Küchentresen saß, die offen (um)gestaltete Neuköllner Altbauwohnung im Blick und Philipp immer wieder Kaffee nachgoss. Er erzählte vom Großwerden in einem Einfamilienhaus ohne Seele. Von seiner Suche nach dem Zauber, der auch dann nicht zum Vorschein kommen wollte, als er die Tapeten seines (Kinder)Zimmers abriss, der blanke Beton zu sehen war und die Eltern dafür kein Verständnis hatten. Immer wieder stylte Philipp sein Zimmer um, der Drang war da. Doch statt goldenen Schnitts, wohltuender Proportionen und malerischen Eindrucks war das Ergebnis doch nur wieder Spanplatte und damit verbundenes westdeutsches Kleinstadtwohlgefühl. Philipp betonte zugleich, dass seine Kindheit trotzdem gut war. Er vermisste eben nur das schöne Wohnen. Seine Tante lebte bereits damals in einem alten Haus voller Wunder, schwärmte Philipp. Auch der Onkel, Manfred Mohr, beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit Computerkunst und Ästhetik à la Peter Eisenman und lebte in einem coolen Künstlerloft in New York. Nur er, Philipp, wohnte zu Hause in einer Enge, die er nicht beschreiben konnte. Es war zum Verzweifeln, gestand er&hellip
Schirme gibt es in dem kleinen Ladengeschäft in der Kreuzköllner Sanderstraße schon lange nicht mehr. Die großen Lettern über dem Schaufenster sind nur noch Zierde und erinnern an frühere Zeiten. Heute werden hier italienische Produkte vom Feinsten und Schönsten verkauft.
Kerstin Fingers Leidenschaft für Italien brachte sie vor drei Jahren dazu, einen eigenen Laden zu eröffnen. Il negozio di Kreuzkölln ist kein Alimentari, wie man ihn sonst kennt, sondern eine Neuinterpretation des Tante Emma Ladens, in dem außer Wurst, Käse und Wein auch italienische Küchenutensilien, Textilien und Wohnaccessoires angeboten und mit viel Liebe der Inhaberin verkauft werden. Von der knallroten Parmesanmühle bis zu mundgeblasenen Gläsern, von Lampen aus Pappmaché bis zu pink verpackten Tartufi, Essigflaschen mit gestreiften Etiketten und Schürzen aus unverwüstlichem Leinen. Das Angebot an schönen Dingen ist groß, beste Inhaltsstoffe und Qualität der Lebensmittel sind Kerstin wichtig. Genau wie gutes Verpackungsdesign, originelle und klassische Firmenlogos und gute Produktgestaltung.
Als gelernte Grafikdesignerin achtet Kerstin besonders auf Ästhetik ihrer italienischen Waren. Sie liebt gutes funktionales Design bei Alltagsgegenständen, ansprechende Verpackungen und Etiketten. Der kleine Laden birgt wahre Schätze, die man in anderen Feinkostläden oder Designstores vergeblich sucht. Schaut mal in der Sanderstraße vorbei. Auf Euch wartet außer Kerstin sogar ein Kerzenhai!
Amore Store, Il negozio di Kreuzkölln, Sanderstr. 12, 12047 Berlin und auf FacebookGeöffnet: Di –Fr von 12.00 bis 19.00 Uhr, Sa 12.00 bis 18.00 Uhr&hellip
{Werbung, unbezahlt und unbeauftragt, einfach weil es schön ist. Wirklich schade, dass man das jetzt jedes Mal gleich zu Beginn erwähnen muss, oder?}
»Ich wollte mehr Himmel sehen, unbedingt einen kleinen Garten haben und meiner kleinen Tochter eine schöne und autarke Kindheit ermöglichen», sagt Helene Stolzenberg und führt mich durch die Räume des hübschen Siedlungshauses im Südwesten Berlins. Es sei hier ein bisschen wie in Bullerbü, schwärmt sie. Das finde ich auch. Besonders die Einrichtung erinnert an die Geschichten aus Schweden. Helene liebt es, ihr Zuhause mit wenigen Mitteln und schönen Dingen zu dekorieren und gemütlich zu machen. Sie besitze keine teuren und extravaganten Designermöbel (außer der Bubble Lamp von George Nelson, gesteht Helene), sondern lebe ein bisschen wie die Familien bei Astrid Lindgren, kichert sie. Mit Kind und Kater, Apfelbaum im Garten und Holzclogs im Flur. Das Wort hyggelig ist inzwischen so viel benutzt worden, dass ich es kaum wage zu schreiben. Und dennoch passt es gut zu Helenes Häuschen. Seit ihrer Kindheit verspürt sie eine ganz ganz große Liebe zu Skandinavien, unendliche Male war sie schon dort und seit letztem Jahr betreibt sie sogar einen eigenen Laden für skandinavisches Design in Schöneberg: Nordliebe.
Eigentlich kommt Helene aus Der Kommunikations- und Marketingbranche. Viele Jahre hat sie als PR-Beraterin gearbeitet und nebenher einen Online-Shop für schöne Dinge aus Dänemark, Schweden & Co gegründet. Genau genommen im Jahr 2012. Parallel zur Arbeit, allein erziehend mit Kleinkind und mit nächtelangem Einsatz für ihre Kunden. Die sind ihr treu, folgen zu Tausenden auf Instagram und bis in den Laden. Helenes frische Art, ihr Lachen und vor allem ihre Authentizität sorgen für Erfolg und einen großen Kundenkreis bis über die Grenzen Berlins hinaus. Ihr Zuhause zu fotografieren, hat mir viel Freude bereitet. Mit der Teetasse in der Hand bis unters Dach und hinaus in den Garten, begleitet vom roten Kater, der, wie Helene mir erzählt, Promistatus auf ihrem Instagram-Account hat. Unglaublich, wie viele Kunden uns beiden folgen und besonders bei Fotos mit Schnuffi ein Like verteilen, verrät Helene. Sie liebt ihre Kunden und kümmert sich um sie, ob im Laden oder virtuell. Neue Produkte stellt sie per Video vor und schwupps sind sie ausverkauft. Marketingfrau eben. Seit letzter Woche ist der Weihnachts-(OnlineShop geöffnet. Helene hat viel zu tun, freut sich aber dennoch sehr über einen Besuch von Euch bei ihr im Laden.
Danke für den Tee, Helene! War schön bei Dir im Nordliebe-Häuschen&hellip
Inzwischen haben sich die Weinranken vor Bertls Werkstattfenster wahrscheinlich rot verfärbt und der Herbst ist im Münchner Gärtnerplatzviertel eingezogen. Als ich im September Bertl Kreca traf, war das Laub noch grün, das Fenster zum Hinterhof stand offen und der Schuhmacher hörte Radio, während er mir ein Paar lederne Einlegesohlen für meine neuen Stiefel zuschnitt...
Seit meinem Besuch auf der Berliner Modemesse Selvedge Run 2016, gingen mir die Stiefeletten von Schuh-Bertl nicht aus dem Kopf. Der Bertl, wie er weit über die Tore von München hinaus genannt wird, war dort mit einem kleinen Stand vertreten und umringt von Besuchern, die seine rahmen- und zwiegenähten Schuhe und Stiefel bewunderten. Die Selvedge Run steht für Brands mit Tradition und Geschichte, für hochwertigste Materialien, anspruchsvolle Verarbeitung und zeitlose Wertigkeit.
So hält es auch Bertl Kreca, der seit den 1980ern Schuhe designt, entwickelt, zum Teil noch in Handarbeit herstellt und inzwischen mit etwa 40 Handwerkern aus aller Welt zusammen arbeitet, um qualitativ und ultimativ gutes Schuhwerk entstehen zu lassen. Das Schusterhandwerk ist Bertls Passion. Er arbeitet für sein Leben gern mit Leder und freut sich, dass seine (Schuh)Werke so gut ankommen. Seine Jagd- und Arbeitsstiefel aus Juchtenleder, Wander- und Halbschuhe, Haferlschuhe und sogar Sandalen und Sportschuhe für Herren werden heute bis nach Japan verkauft. Damenschuhe gibt's auch. Sie heißen Sissi oder Derby. Nur das Stiefel(etten)-Modell hat keinen Namen. In genau das verliebte ich mich während des Messebesuchs vor zwei Jahren. Da ich nicht als Facheinkäufer galt, konnte ich sie damals nicht erwerben und musste sie schweren Herzens wieder ins Regal zurück stellen.
Jetzt steht bei mir zu Hause ein Paar im Flur. Braune Stiefeletten aus Kalbsleder. Handgemacht und so bequem, wie ich bisher noch keinen Schuh hatte. Schuhe für's Leben, wenn man sie gut fettet und pfleglich behandelt. Ich gebe zu, solche Schuhe haben einen Preis, den man am besten ganz schnell wieder vergisst. Aber dafür sind die Schuhe etwas ganz Besonderes. Aus einem Stück Leder hergestellt. So wie die roten Schuhe, von denen der Bertl einst Pabst Benedikt XVI. zwei Paare nach Rom brachte. Als Geschenk. Kein Prada. Schuh Bertl, ja-ha!
Das Ladenatelier in der Kohlstraße ist ein Unikat. So wie der Meister und dessen Werkstatt im zweiten Hinterhof auch. Während vorne im Laden unzählige Schuhe von der Decke baumeln, in Regalen und auf Kartons stehen, reiht sich Leisten an Leisten über den Köpfen der Werkstattbesucher. In den Regalen stapeln sich Lederrollen, Werkzeuge und was sich so in den letzten Jahrzehnten ansammelte.
Am Fenster saß der Schuster auf einem Hocker und arbeitete gerade an einem Paar Schuhe, als ich mit meinem gerade frisch erworbenen Stiefeletten die Werkstatt betrat. Ich solle mir doch vom Bertl noch passende Einlegesohlen aus Leder und Filz machen lassen, empfahl die Verkäuferin im Laden und schickte mich nach hinten zum Chef. Während er das Leder zuschnitt, unterhielten wir uns über Berlin, die Messe Selvedge Run und das Schusterhandwerk. Nebenbei machte ich Fotos. Denn schee und urig woar's. Beim Bertl in München.
Schuh-Bertl, Kohlst. 3, 80469 München, Tel: +49 (0)89 29 71 62Geöffnet Di – Fr von 11.00 bis 20.00 Uhr, Sa von 11.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Immer wieder eine der schönsten Unterbrechungen vom Alltag und ein großer Luxus ist für mich, am helllichten Tag bei lieben Menschen zu Hause an einem Tisch zu sitzen und Kaffee zu trinken. Das können alte Freunde sein oder auch jemand, den man zum ersten Mal in seinem Leben trifft. So wie Tatjana Sprick.Von ihr wusste ich bisher nur, dass sie das Interior Design des Kreuzberger Himmels entwickelt hat. Chris Glass, ein gemeinsamer Freund und Inhaber das aptm Berlin vernetzte uns miteinander und verriet, Tatjana wohne in einer wundervollen Wohnung, die mir sicher gefallen würde..&hellip
Die Bühnenbildnerin Julia Hattstein lebt mit ihrer Familie in einer Schöneberger Altbauwohung. Urban zwischen S-Bahngleisen, schönen Cafés, netten Läden und Restaurants liegt das Haus aus der Jahrhundertwende. Julia wohnt weit oben, die Zimmer sind hell und der Balkon geht zum Hinterhof hinaus. Neulich lud mich Julia zum Frühstück ein. Wir kennen uns zwar schon lange über eine liebe Freundin, aber in ihrer neuen Wohnung war ich noch nicht.
Bei Kaffee, Croissants und selbst gemachter Marmelade überlegen wir, warum es Menschen gibt, die einfach niemals auf ihren Balkonen zu sehen sind, und andere wiederum ihr Leben auf eben diesem verbringen. Julia liebt die 3,5 Quadratmeter, die sich an die Küche anschließen. Hier verbringt sie und ihre Familie möglichst viel Zeit. Sommer auf dem Balkon. Schon morgens den ersten Kaffee unter freiem Himmel (zwischen Blumen und sich am Balkongitter entlang hangelnden blauen Winden) trinken und bis spät nachts draußen sein – herrlich.
Nicht nur Julias Balkon ist gemütlich und schön gestaltet. Die Wohnung ist es ebenfalls. Man merkt, dass hier jemand lebt, der Freude am Ausstatten und ein (großes) Händchen dafür hat. Julia ist gelernte Theaterplastikern und erfolgreiche Bühnenbildnerin. Mehr als 25 Jahre lang arbeitet sie für Schauspielhäuser in ganz Deutschland, wohnt immer wieder vorübergehend in anderen Städten, um Ausstattungsarbeiten an kleinen und großen Theatern zu leiten und durchzuführen. Julias Wohnung als ein weiteres Bühnenbild zu bezeichnen, läge jetzt nahe. Damit tue ich mich aber schwer und möchte sie daher weniger thea(ter)tralisch beschreiben und vorstellen. Wie wohnt eine Bühnenbildnerin?
Julia sammelt gerne. Zum Beispiel Stempel. Sie lagern in mehreren Fächern im Regal. Oder Holzpferde. Ein schwedisches Dalapferd machte den Anfang. Jetzt reihen sich viele bunte Pferde auf dem Fensterbrett aneinander und ein großes altes Spielzeugpferd gehört auch zur Sammlung. Jedes Pferdchen ein Geschenk von Freunden. Im Schlafzimmer gibt es ein Regal voller Kuriositäten: Bühne frei für Schnee-Schüttelkugeln neben getrockneter Rose, handbemalten Fächer neben Kosmetikfläschchen, Schmuckschatulle, Steiff-Teddybär oder zum Himmel blickender Porzellanbüste. In der Küche hängt (gemalte) Kunst auf Karton an der Wand. Gefunden an einem Straßenstand im Urlaub. Geschirr aus Irland stapelt sich in offenen Regalen, schöne Dinge überall. Selbst der alte Küchentisch aus rostigen Metall bietet Platz für ein Stilleben. Oder sollte ich »Setting« schreiben? Altes Feuerzeug, Kerzenständer, altes Camping-Lämpchen, Blumenvase. Alles fotografiert und für Euch festgehalten.
Julias Flur ist blau gestrichen, das Badezimmer im Fifties-Grün neu gefliest. 20 x 20-Format wie damals. Sieht super aus. Dazu silberfarbene alte Wandleuchten und ein großer Spiegel, in dem sich ein Ausstellungsplakat von Alex Katz spiegelt. Auf dem Boden Zementfliesen. Ein schöner Bruch zu den Fünfziger Jahren.
Eine große Bücherwand, ein alter Sessel von Marcel Breuer, Aluflex-Stapelstühle von 1951 (Design Armin Wirth) am großen Holztisch aus recyceltem Holz des Berliner Labels Geyersbach, Lichtkunst von Christian Hiemenz und noch viel mehr Schönes »versammelt« sich im Wohnzimmer. Große Altbaufenster belichten den Raum und setzen damit Möbel, Kunst und Design in Szene. Frische Blumen gehören ebenfalls zum Setting: Rosafarbene Lilien im alten Apothekerglas, weiße Fresien in einer Vintage-Glasvase mit Silberfuß...
Vielen Dank, liebe Julia, dass ich Deine Wohnung auf AnneLiWest|Berlin vorstellen darf. Frühstück war lecker & das Fotografieren (mir) ein Vergnügen&hellip
Viola und Arno Haus kennt Ihr schon. ARMSTRONG noch nicht. Das kreative (Ehe)Paar lebt mit seinen Kindern in einer alten Villa in Kleinmachnow. Eigentlich kommen die beiden aus der Werbebranche. Kreative sozusagen. Ja, und das sind sie. Kreativ bis zum Gehtnichtmehr. Drei Stunden saß ich auf der gemütlichen Pipi-Langstrumpf-Veranda von Haus & Haus, streichelte die schwarze Katze und versuchte mir zu merken, was Viola und Arno in den letzten Jahren so alles auf die Beine stellten.
Sie stiegen aus ihren Berufen aus, sanierten (fast ganz alleine) ein Haus, zogen nebenbei Zwei Kinder groß, eröffneten einen Einrichtungsladen in einer Zehlendorfer Remise und stellten nach ein paar Jahren fest, dass sie lieber wieder kreativ und handwerklich arbeiten möchten. Jetzt machen sie Upart, Skulpturen für Räume, Filmsets und andere Orte und haben eine eigene Möbelserie entwickelt: ARMSTRONG. Nicht, dass dies die einzigen Möbel wären. Nein, da gibt es noch OXER, COMMANDER, BROOKLYN, XAVER und Tische mit alten Stövchen...
Aber ARMSTRONG hat's mir angetan. Das heutige Montagsmöbel ist eine Fusion aus klassischem Holzmöbel und Industriedesign. ARMSTRONG ist nicht einer, sondern gleich mehrere. Es gibt ihn als Tisch, Bank, Hocker, Stehtisch, Barhocker und Sideboard. Alle Möbel bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium (in jeder RAL-Farbe bestellbar) und Holz. Für den Außenbereich wird Thermoesche und Kambala, für innen Eiche verwendet. Die ARMSTRONGs wohnen mit Familie Haus in der alten Villa und (seit Jahren) schon in deren Garten. Wind und Wetter kann ihnen nichts anhaben. Robuste und gleichzeitig filigrane, leichte Möbel, die in jedes Wohnumfeld passen.
Apropos Wohnumfeld. Die alte Villa, in der Familie Haus und jede Menge ARMSTRONGs leben, ist GRANDIOS. Selten solch ein Schmuckstück betreten. Altbaucharme der Jahrhundertwende, Original Parkett, hohe Räume, wunderschöne Farben in Grün- und Blautönen, Akzente in Schwarz, alte und moderne Möbel, Leuchten und tolle Kunst. Einige Werke stammen von Violas und Arnos Tochter. In der Küche hängt ein Schweinekopf an der Wand. Gefilzt statt geschossen – So bewirbt Violas Schwester Miriam die realanatomischen Tierköpfe aus Wolle auf der Webseite von Starke Beest. Nachdem Miriam ihren Beruf als Tierärztin aufgab, stellt sie jetzt nur noch Biester aus Wolle her. Stark.
Schon wieder viel zu viel geschrieben. Schaut Euch an, wie besonders schön es bei Viola, Arno & Family ist. Wenn Ihr mehr über die ARMSTRONGs erfahren möchtet, klickt einfach auf ARMSTRONG. Wie immer kein Affiliate, keine versteckte Werbung, nur restlose und ehrliche Begeisterung. Ganz toll, was Ihr so alles macht, Viola und Arno&hellip
Wer sich ab und zu auf AnneLiWest|Berlin inspirieren lässt oder sogar regelmäßig hier vorbei schaut, kennt Chris Glass aus meinen Berichten über das Berliner Event Space aptm. Vor einem Jahr eröffnete Chris das ehemalige Industrie-Loft, das er mit (sehr) viel Geschmack und Sinn für das Schöne saniert und eingerichtet hat. Ich habe hier und hier begeistert darüber geschrieben. Das aptm ist nicht nur eine Event Location, die man mieten kann, sondern dort steckt(e) Chris Herzblut und Liebe hinein. Bis heute verändert er regelmäßig das Interieur, streicht die Wände um und präsentiert die Räume unter einem neuen Motto. Im Spätsommer, verriet mir Chris, wird erneut umgestaltet. Er hätte wieder viele außergewöhnliche Dinge in Berlin und auf seinen Reisen durch die Welt gefunden und das neue Setting stehe – zumindest in seinem Kopf.
Chris ist ständig unterwegs. Ich liebe sein Hashtag #whereintheworldischris auf Instagram. Wo auch immer er sich aufhält, eins ist sicher. Er findet irre tolle Sachen und bringt sie mit nach Berlin. Nicht nur für sein Baby, das Weddinger Loft. Sondern auch für sein Zuhause in Berlin Mitte, seinen heiß geliebten Rückzugsort. Hier kommt er zur Ruhe, kann sich vom aufregenden und trubeligen Leben erholen. Umgeben von Dingen, die er Jahrzehnte lang gesammelt hat, von Möbeln und Accessoires, deren Design er schätzt. Chris möchte sehen, was er besitzt. Deshalb entschied er sich in seinem Wohnzimmer für deckenhohe, grau lackierte Lagerregale, in denen kleine und große Fundstücke neben Büchern, Bildbänden und Pflanzen Platz finden und gut zur Wirkung kommen. Chris' Wohnung gleicht einer Wunderkammer. Überall gibt es Dinge, die Geschichten erzählen oder ihn an Orte und Stationen seines Lebens erinnern. Chris lebte z.B. in Istanbul, New York, Barcelona und reiste durch fast alle Kontinente. Ein Design Traveller mit dem Talent, überall das Besondere zu entdecken.
Chris lud mich in seine Wohnung ein. Sie sei umgestylt und gerade fertig geworden. Wenn ich Lust hätte, könne ich sehr gerne auf einen Kaffee vorbei kommen und Fotos für eine Homestory machen. Inzwischen habe ich Chris besucht (war natürlich super nett) und hier die schönsten Bilder für Euch zusammen gestellt. Willkommen bei Chris Glass&hellip
Stellt Euch vor, Ihr liegt im Behandlungsstuhl Eures Zahnarztes und starrt, betäubt vom Anästhetikum, an die Decke. Macht das die Spritze oder schauen tatsächlich Nilpferde zu Dir hinunter? Sie sehen aus, als lägen sie gemächlich in einem Fluss, die großen Mäuler, mal geschlossen, mal geöffnet über der Wasseroberfläche.Vielleicht wünscht Ihr Euch auch einen Seerosenteich über der Badewanne oder lieber einen Schwarm Libellen an den Wänden?
Letzte Woche habe ich Viola und Arno Haus in Kleinmachnow besucht. Gleich hinter der Berliner Stadtgrenze wohnen sie mit ihren Kindern in einem alten Haus, das sie vor 15 Jahren bezogen und selber renoviert haben. Ein Traum. Im Garten baute Arno eine Remise aka Werkstatt, in der neben einer eigenen Möbelkollektion die tollsten Skulpturen für Film, Theater und Privatwohnungen entstehen.Die beiden Grafikdesigner sind wahre Multitalente. Ihre Berufe haben sie bereits vor Jahren an den Nagel gehängt, um sich nur noch den Dingen zu widmen, die ihnen Spaß und Erfüllung bringen. Viola ist die Künstlerin, Arno der Designer und »Aufdenwegbringer«. Oder so ähnlich. Erschafft seine Frau einen Skulptur-Rohling, überlegt er sich die technische Umsetzung und baut mal eben eine Apparatur, um den Taucher, Nashorn oder Berliner Schweinebär herstellen bzw. (aus)gießen zu können&hellip
In einem Hinterhof im Weinbergsweg in Berlin Mitte befindet sich das etwas improvisierte Büro und Lager von OEL. Wenn Marc Schmidt, Amadeus Tzamouranis und ihr kleines Team nicht gerade in Griechenland ihre eigenen Olivenbäume hegen, pflegen oder ernten, dann steuern sie von hier aus ihr Geschäft mit dem grünen Gold.
Marc und Amadeus sind Freunde seit der Schule. Nun sind sie Olivenölproduzenten, frei nach dem Motto – Wenn sie nicht gestorben sind, dann ernten sie noch heute. Hört sich vielleicht ein bisschen makaber an, aber ihre Leidenschaft für die kleinen grünen, etwas nusszig und vor allem nach viel Sonne schmeckenden Koroneiki-Oliven ist riesengroß und sie können sich im Moment nichts anderes vorstellen, als so viel wie möglich Zeit in Kalamata zu verbringen, die Ernteerträge zu steigern und mit ihrem Öl (und sogar Seifen aus Olivenöl) ihre Kunden glücklich zu machen.
In erster Linie geht es den Jungs darum, glücklich zu sein, etwas zu tun, was Freude bereitet, was Sinn bringt und noch dazu gesund ist. Sie haben beide nicht studiert und bereits ihr Glück als Kellner, Weihnachtsbaumverkäufer, Barmann, Wasserfiltervertreter, Bäcker, Naturschutzbundmitarbeiter und Bauarbeiter gesucht. &hellip
Mit Sonne und Wärme im Herzen, unvergesslichen Bildern im Kopf und viel Staub im Gepäck sind wir wieder zurück aus dem Sudan. Heiß war's. Bis zu 43°Grad im Schatten. Die Hitze sei trocken, halb so schlimm, wir könnten uns auf viel Neues, Aufregendes und noch nie Erlebtes freuen, so unsere Gastgeber am Telefon vor unserer Abreise. Unsere Freunde leben für drei Jahre in Khartum und luden uns ein, sie in ihrer Wahlheimat zu besuchen. Sie waren, wie schon im Mosambik und Simbabwe, die besten Gastgeber, die man sich nur wünschen kann.
In Khartum treffen sich der weiße und der blaue Nil. Auf den Sandbänken der Tuti-Insel wird zu dieser Zeit im Jahr Fußball gespielt und gepicknickt. Einige Sudanesen gehen baden. Der Wasserstand des Nil ist sehr niedrig, 8 Meter tiefer als im Herbst, wenn das Wasser aus den Gebirgen Äthiopiens kommt und den Pegel wieder steigen lässt. Es ist eine große Stadt – friedlich, staubig, quirlig. Minibusse und Rishkas prägen das Straßenbild, der Muezzin ruft über Lautsprecher mehrmals täglich zum Gebet. Der Staub, der aus der Wüste mal schwächer, mal stärker in die Stadt hinüber geweht wird, ist allgegenwärtig und überzieht Khartum mit einem erdigen Farbton. Auf den Straßen sieht man (erstaunlich) weiß gekleidete Männer in Galabijas, den landestypischen, hemdartigen Baumwollgewändern und gewickelten Turbanen und Frauen in farbenfrohen Thoben, langen und weiten farbenfrohen Schals, die sie um den ganzen Körper wickeln. Auf den staubigen Straßen ergeben die sudanesischen Frauen in ihren bunten Gewändern ein schönes Bild. In der Wüste haben wir viele Frauen, die oft in Gruppen unterwegs sind, gesehen. Um sie herum nur Sand und ewige Weite, fast schienen sie zu schweben...
»Frauen in der Wüste« – ein Motiv, inzwischen international bekannt durch den sudanesischen Künstler Dr. Rashid Diab. Geboren Im Sudan, studiert, promoviert und verheiratet in Madrid und nach 20 Jahren in seine Heimat zurückgekehrt, gehört Rashid zu den bekanntesten Künstlern des Landes. 2006 eröffnete er das erste und einzige Kunst- und Kulturzentrum des Landes. Unser Besuch bei Rashid war rückblickend eines der beeindruckendsten Erlebnisse während unseres Aufenthalts im Sudan. Rashid empfing uns im schattigen Innenhof seines Kunstzentrums und schenkte erst einmal Tee zur Begrüßung ein. Es folgte ein Rundgang über das Gelände und durch die Häuser, begleitet von vielen interessanten Geschichten aus seinem Leben als Maler, Architekt, Designer und Schriftsteller, der bereits auf der ganzen Welt ausstellen durfte.
Das Rashid Diab Arts Centre (RDAC) ist ein Ort der Begegnung, des Lehren und Lernens. Es spiegelt die Weltoffenheit des Künstlers unter Wahrung seiner sudanesischen Wurzeln und sein Engagement für den künstlerischen Nachwuchs des Landes wider. Fünf Häuser mit herrlichen Dachterrassen, mit Werkräumen, Ateliers, je einer Küche, Wohn- und Schlafräumen, bieten Platz für Workshops, Kunstkurse, Vorträge und regelmäßig stattfindende Artist-In-Residence-Programme. Zusammen mit dem großen Garten und einen Innenhof ist das Ensemble ein einziges Kunstwerk. Das Kunstzentrum trägt bis in den letzten Winkel die Handschrift Rashids. Hier wurde oder besser wird nichts dem Zufall überlassen. Von der Architektur über das Möbeldesign bis zur Gestaltung der Außenbereiche. Die kunstvollen Bodenmosaike, Skulpturen aus gebrauchten Materialien, selbstgebauten Sitzgelegenheiten, die Einrichtung und farbliche Gestaltung der Räume – alles Ideen und Umsetzungen Rashids.
In der zum Zentrum gehörigen Galerie gibt es immer wieder Ausstellungen bekannter und weniger bekannter Künstler. Im Shop auf dem Grundstück gibt es Kunst(Gewerbe) und Rashids eigene Mode-Kollektion zu kaufen – wunderbar bestickte Galabijas und Schals für den Turban.
Die farbigen Wände der Häuser, die vielen Gestaltungsdetails und vor allem die Gemälde Rashids, die die Räume zusätzlich schmücken, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. »Frauen in der Wüste« auf Leinwand, auf Papier, auf Passepartouts oder auf Holz. In den Farben des Sudans. Sehr sehr schön&hellip
Designerin Hedwig Bouley war gerade auf dem Sprung nach Berlin, als wir letzte Woche spontan vor der Tür ihres »Concept House« in Aschau standen. Morgens eine Mail geschickt und erzählt, wir seien gerade in Oberbayern und würden gerne vorbei kommen und nur einige Minuten später die Antwort – Unsere Chefin Hedi müsse zwar nachmittags zum Flughafen, aber ja klar, sehr gerne, kommt's einfach!
Es ist gar nicht so lange her, dass ich hier über unseren inspirierenden Besuch im oberbayerischen Aschau am Chiemgau bei Designer und Möbelhersteller Nils Holger Moormann berichtete. Jetzt waren wir wieder dort. Dieses Mal lag Schnee, die Kampenwand lag im Nebel und die Burg Hohenaschau ebenfalls. Hier in Berlin ballt sich die kreative Szene an Orten wie Mitte, Kreuzberg, Wedding und anderen hippen Bezirken, wo in Coworking Spaces, Lofts und fancy Büros Ideen geschmiedet werden. In Oberbayern fährt man in (sehr) kleine Orte mitten in den Bergen und stellt verwundert fest, dass hier in alten Bauernhäusern, wo die Haustüren stets offen stehen und Gäste immer herzlich Willkommen sind, Mode, Möbel und andere Designprodukte entworfen und produziert werden.
Vom Chiemgau in die weite Welt hinaus. Am Sonnenbichl 2 steht das »LPJ Concept House« von Hedwig Bouley, ihrem Team von 9 Designerinnen und ihrer Familie. Über drei Etagen erstreckt sich eine Kombination aus Wohnhaus, Designwerkstatt und Atelier. Sohn Paul kam gerade aus der Schule, als uns Hedwig Bouley durch das Haus führte. Arbeits- und Privatleben findet hier schon immer gemeinsam statt. Im Erdgeschoss entstehen die neuesten Kollektionen für internationale Kunden und für das eigene Wohnaccessoire-Label LPJ Studios. Im oberen Geschoss wohnt die Familie in wunderbar eingerichteten Räumen mit Möbelstücken des befreundeten Designers Nils Holger Moormann, Lampen und Vasen von Pulpo Design oder einem grünen Samtsofa von Moroso, von dem man einen direkten Blick auf die Kampenwand hat. Das alte Haus wurde vor einigen Jahren mit viel Stahl, Glas und Holz so umgebaut, dass nicht nur der Showroom im Erdgeschoss, sondern auch der Wohnbereich im ersten Stock von Licht durchflutet wird und so den vielen Designobjekten eine entsprechende Bühne bereitet. Nicht mit Scheinwerfern, sondern durch die bayerische Sonne. Herrlich.
Die Tür zum Keller steht immer offen. Dort werden alle Reststoffe und Stricklaschen aufbewahrt, die die Basis der LPJ Arbeit sind. Auch in Hedwigs Atelier stapeln sich die bunten Stoffstücke nach Farben sortiert und warten auf ihre Verwendung. Hedwig und ihr Team entwerfen (Wand)Teppiche, Decken, Kissenbezüge und viele andere Dinge aus den Stoffresten internationaler Modeproduktionen. Statt im Müll zu landen, genau wie die Musterstücke oder Stricklaschen, werden sie hier im Chiemgau zu edel avantgardistischen Wohnaccessoires upgecycelt. &hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.