Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Dem Gebäudekomplex in der Berliner Mauerstraße, ab 1872 für die Deutsche Bank erbaut und später vom Innenministerium der DDR genutzt, soll neues Leben eingehaucht werden. Spätestens in vier Jahren wird dort unter anderem das Gesundheitsministerium einziehen. Ein Ort der Geschichte, den ich vor kurzem mit Mika C. Nixdorf besichtigen und fotografieren konnte.
Bevor die Sanierung beginnt, werden die Räume für kurze Zeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Eventlocation. Große Säle, prunkvolle Treppenhäuser, die ehemalige Großküche, der Theatersaal, die Cafeteria, zahlreiche Räume mit blätterndem Putz und genialen Leuchten aus vergangenen Zeiten können zur temporären Nutzung angemietet und für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden.Bei unserer Tour durch die Blöcke I und II, die durch eine Brücke verbunden sind, entstanden viele Fotos der Off-Location, die die unterschiedliche Nutzung der Vergangenheit gut widerspiegeln: Hier der Glanz der frühen 1920er Jahre, dort die Sprache des real existierenden Sozialismus…
Mehr Informationen zur Zwischennutzung des »Former Ministry Of Internal Affairs« findet Ihr auf der Webseite der EVENTAGENTEN. Eure Ansprechpartner: Mika C. Nixdorf und Tim Felix Dreske&hellip
Das war ein rundum gelungenes Event… Am 3. September feierten wir die Veröffentlichung des dritten Bandes der Berlin's Finest Buchreihe: 50 inspirierende Designläden im GILKA. Etwa 350 Gäste kamen nach Schöneberg, um in der ehemaligen Desinfektionsanstalt die kleine, aber feine Designausstellung mit Akteuren aus dem Buch zu besuchen. Mit dabei waren Orterfinder, J&V Finest Vintage Furniture, kultpur, Loupiotte, Popstahl, s.wert Design, boxoffberlin, Komat und Panama Berlin. Für das leibliche Wohl sorgten drei Food Spezialisten aus dem zweiten Band der Reihe, »50 exquisite Lebensmittelgeschäfte«: Kebe Living, Makrönchen und die Brezel Company. Den Wein lieferte Viniculture und das Bier kam aus einer kleinen Privatbrauerei in Friedrichshain – Schankbier und Pilsener von Flessa Bräu. Beides Lieferanten, die auch im Lebensmittelbuch zu finden sind.
Es war ein tolles Fest. Für mich das erste, das ich in so einem Rahmen mit Hilfe aller Mitwirkenden organisiert habe. Für einen Abend wurde aus dem GILKA ein Ausstellungsraum mit Marktständen und Bar. Nachts um 23.30 Uhr war fast alles wieder leer geräumt. Als sei nichts gewesen.Bis zum Nachmittag hatte ich noch Gelegenheit, ein wenig beim »Making-of« zu fotografieren. Dann musste ich hinein ins schwarze Kleid, um ab 18.00 Uhr die ersten Gäste begrüßen zu können...
Vielen Dank, lieber Arndt! Du hast keine Mühen gescheut, den Raumplan perfekt umzusetzen und hattest für alle Fragen die passende Lösung. Dein GILKA ist wunderbar. Mögen dort noch viele Feste, Partys und Events stattfinden. Und deine Fotos, die du während des Events geschossen hast, sind toll geworden.Vielen Dank an Peter Delius. Der Verlag hat mit seiner finanziellen Unterstützung diesen Abend möglich gemacht und zudem den Begrüßungs-Sekt ausgegeben. Viniculture sponserte den Birnencidre, der ebenfalls zu Beginn ausgeschenkt wurde.Und natürlich ein großes Dankeschön an alle Aussteller, Foodies, David & Frieder an der Bar und Carlotta, Tilla & Henry am Verlagsstand. Und danke an Euch, das Berlin's Finest Publikum. Ihr wart alle fantastisch.
GILKA, Kärntener Straße 20, 10827 Berlin, Tel: 030/80 58 26 0&hellip
Ein Traumwochenende. In Berlin finden unzählige Veranstaltungen und Feste statt und wir genießen den Sommer, der noch mal alles gibt. Falls Ihr Zeit für einen Ausflug habt, empfehle ich einen Besuch auf dem Hoffest der Königlichen Porzellan Manufaktur im KPM Quartier.
Das komplette Manufakturgelände in der Wegelystraße wird heute und morgen zum Marktplatz. Mit Programm für die ganze Familie. Kinder können geschminkt werden, unter Anleitung Porzellanteller bemalen und am Eiswagen »Jones Icecream« kaufen. Währenddessen schlendern die Eltern von Pavillon zu Pavillon und können reduziertes Porzellan erwerben. Es gibt 20 Prozent Fest-Rabatt. Im Werksverkauf findet Ihr eine große Auswahl an 2. Wahl-Produkten, auf die weitere 20 Prozent gegeben werden. Ich habe mir zwei Prorzellan-Schwalben für die Wand (von Siegmund Schütz) gekauft. Sie standen schon lange auf meinem Wunschzettel. Über den Bildhauer der KPM habe ich hier bereits auf dem Blog berichtet.
Im Oktober bringt die KPM einen eleganten Porzellan-Kaffeefilter heraus, der dieses Wochenende vorgestellt wird. Passend zum Trend, den Kaffee wieder frisch aufzugießen. Ich habe auch noch einen alten Melitta-Filter im Schrank, den ich manchmal heraushole, um das Kaffeekochen zu zelebrieren… Auch die Currywurst & Pommes-Schalen sind neu. »Curry 36« serviert während des Hoffests stilsicher in KPM-Porzellan. Auch die Kaffeerösterei Berlin schenkt Kaffee in Porzellantassen aus. Auf den weiß eingedeckten Tischen stehen Blumengestecke in verschiedenen Vasenmodellen. Alles sehr schön und verlockend, wenn Ihr auch Fans des feinen weißen Porzellans seid. Der Winter naht. Vielleicht denkt Ihr schon mal an die ersten Weihnachtsgeschenke...
Hoffest im KPM Quartier, Wegelystraße 1, 10623 Berlin
Samstag, 29.August 2015 von 10.00 bis 20.00 UhrSonntag, 30. August 2015 von 13.00 bis 18.00 Uhr&hellip
Welch ein Glück. Wir sind in Bad Gastein und der Ort feiert: Fünf Jahre »kunstresidenz« und »sommer.frische.kunst« schon im sechsten Jahr. Wir erleben ein Kunstwochenende mit vielfältigen Events. Als Gäste der Hoteliers Evelyn und Ike Ikrath, die uns einluden, im Alpenloft Tessa zu wohnen, kommen wir in den (Kunst)Genuss, an der Eröffnung der »kunstresidenz« im 100 Jahre alten Wasserkraftwerk Bad Gastein teilzunehmen. 25 aufstrebende junge Künstler aus der ganzen Welt beteiligten sich in den vergangenen fünf Jahren am internationalen Stipendiatenprogramm in Bad Gastein. Für je vier Wochen zogen sie in die Atelierräume am Wasserfall ein, durften umsonst in den umliegenden Hotels der Stadt wohnen. Sie »lebten« Bad Gastein, setzten sich mit der Region und deren Geist auseinander. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden Bilder, Installationen und Skulpturen, die eine Synthese aus Tradition, Natur, Architektur und Urbanität darstellen und die nun in einer Jubiläumsausstellung zu bestaunen sind. Ich habe im Kraftwerk fotografiert und zeige Euch heute einen kleinen Ausschnitt der Schau mit Betonung auf Arbeiten der diesjährigen Residencies Gloria Zein, Martin Ogolter, Nora Yekutieli, Jochen Plogsties und Daniel Lannes.
Es herrscht Partystimmung in Bad Gastein. Am Abend der Vernissage und an den folgenden Tagen treffen sich Gäste, Kunstinteressierte und Bad Gastein-Liebhaber an den Hotspots des Ortes, um gemeinsam Kunst zu genießen und sich auszutauschen. Große Wiedersehensfreude. Viele kennen sich seit Jahren, wohnen zusammen im Hotel Regina, im Miramonte oder im Haus Hirt. Vor zwei Jahren habe ich bereits voller Begeisterung über die Hotels und über Bad Gastein auf dem Blog berichtet. (Klickt bei Interesse auf die einzelnen Häuser. Ich habe die Berichte verlinkt) Wir hören bei Gesprächen Freude heraus, die Liebe zu Bad Gastein, dessen Charme und unverwechselbare Vibes. Hier tut sich was. Hier engagieren sich nicht nur die Einheimischen wie Evelyn und Ike oder der Tourismusverband mit Kurdirektorin Doris Höhenwarter, sondern auch die »Macher« wie Andrea von Goetz und Schwanenflies, die die »kunstresidenz« ins Leben rief. Ich lerne Künstler und Journalisten aus Berlin, München oder Hamburg kennen, die sich als »selbsternannte Botschafter« verstehen, sich für Bad Gastein engagieren und es mit Herzblut promoten. Mit dabei Kathinka Willinek, Friedrich Liechtenstein, Gerwald Rockenschaub, Andreas Toelke, Sissel Tolaas oder Silke Pfersdorf .
Während der Ausstellungseröffnung von Gerwald Rockenschaubs »site-specific installation« im durch Österreich wandernden »white noise kunstpavillon« (neben dem Hotel Regina und oberhalb der Christophoruskirche) entstehen viele Fotos. Auch im Pavillon an der berühmten Kaiserpromenade oberhalb Bad Gasteins – Dort wird für zwei Wochen die Installation »Body Landscapes« der Geruchsforscherin und Künstlerin Sissel Tolaas zu sehen bzw. zu riechen sein. Die Gäste folgen der Aufforderung »Bitte an den Wänden reiben« und schon entfalten sich die Schweißgerüche traumatisierter amerikanischer Soldaten…
Bitte besucht die Webseite »sommer.frische.kunst« für alle weiteren Informationen zum Kunstevent und zu den teilnehmenden Künstlern und ihren Arbeiten. Es lohnt sich&hellip
»Jedem Anfang liegt ein Zauber inne«, schrieb Herrmann Hesse. Messe-Chef Karl-Heinz Müller begrüßte zur diesjährigen Bread & Butter mit den Worten: » Jedem Neubeginn geht das Ende eines vorherigen Beginns voraus. Und dies ist erst der Anfang!«. Ich verbinde die beiden Zitate und stelle fest, dass die Bread & Butter einen zauberhaften Neubeginn geschafft hat und für mich wieder zu einem typischen Berlin Event geworden ist. Man könnte fast sagen »arm aber sexy«..&hellip
Seit Freitag findet das 13. DMY International Design Festival Berlin im Kraftwerk Berlin statt. Noch bis morgen Abend könnt Ihr auf 8000 Quadratmetern Fläche der Hitze entfliehen und Euch von den Produkten, Prototypen und Projekten nationaler und internationaler Designer inspirieren lassen.Ob Möbel im Mid Century Design, Papierskulpturenn oder ein Schaukel-Grizzly Bär aus Polen, zusammenklappbare Fahrräder oder Tischkicker, eine Kabeltrommel, aus der Musik ertönt, ein Sessel aus einer Mülltonne gefertigt, innovative Studentenarbeiten internationaler Universitäten oder die köstlichen Limonaden von »Wostok« aus Berlin – der DMY zeigt sie alle. Ich habe immer noch den Geschmack von Mandel & Aprikose im Mund. Im kleinen Probierglas durften wir uns durch die verschiedenen Wostok-Geschmacksrichtungen durchprobieren…
Das Kraftwerk Mitte ist ein fantastischer Bau. Zwar ein wenig dunkel und für die Aussteller eine Herausforderung, was die Standausleuchtung betrifft, aber durch die Weite und Höhe des Gebäudes spektakulär. Auf zwei Etagen haben wir am Donnerstag die Innovationen des Produktdesigns bestaunt. Die Ausstellung ist in verschiedene Sektionen aufgeteilt: Im »Showroom« stellen etablierte Designer und Brands aus, im »LAB« die Nachwuchstalente. Der Bereich »Education« ist den Design-, Kunsthochschulen und Universitäten vorbehalten, das »Berliner Zimmer« den Berliner Kreativen. Schließlich gibt es noch den »DMY Store«, einen Einkaufsbereich für Design-Liebhaber.
Ich habe viel fotografiert. Ohne Stativ und frei aus der Hüfte. Bei den Lichtverhältnissen kann es sein, dass einige Fotos etwas flau sind. Manche sind auch gar nichts geworden. Vielleicht ganz gut, denn so sind es schon fast 40 Motive : )Falls Ihr es nicht ins Kraftwerk schaffen solltet, schaut Euch einfach via Fotostrecke dort um. Alle weiteren Informationen zum diesjährigen Festival, zu den bereits ermittelten Award-Gewinnern und dem tollen Rahmenprogramm findet Ihr auf der W ebseite des DMY.
DMY International Design Festival, Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin-Mitte
Heute, Samstag, 13. Juni von 10.00 bis 20.00 UhrMorgen, Sonntag, 14. Juni 10.00 bis 18.00 UhrEs gibt eine Kinderbetreuung&hellip
Berlin, du bist so wunderbar… Sonntag, blauer Himmel mit Wattewolken, ein heruntergekommenes Fabrikgelände in der Lehderstraße in Weißensee. Wir sitzen am stylischen Beton-Swimmingpool, das sich so unerwartet wie genial zwischen den Gebäuden der ehemaligen Halbleiterfabrik auftut. Palmen, Lounge Chairs, Kunst an der Wand. Und der Ausblick? Wir schauen auf die zerborstenen Fenstergläser des Heizwerks, auf ein Holzboot, das auf einem Glashügel thront, in das Innere des Badehauses, auf die tropischen Bäume im Kübel. Abgefahren, fantastisch und so typisch Berlin. Für diejenigen, die am Wochenende nicht die Gelegenheit hatten, das 5000 Quadratmeter große Atelier-Areal des Malers Jonas Burgert zu besuchen, hier meine Eindrücke der von ihm und Christian Achenbach, Zhivago Duncan, Andreas Golder, John Isaacs und David Nicholson kuratierten Ausstellung »NGORONGORO«. Die Idee, im Rahmen des Gallery Weekends ein »Artist Weekend« auf dem Gelände stattfinden zu lassen, ist komplett aufgegangen und wird gerade in den Medien in den höchsten Tönen als DAS Event gepriesen. Die sechs Künstler, die hier auf dem Gelände ihre Ateliers haben (und sich das Pool samt Badehaus teilen), luden für das vergangene Wochenende zu sich nach Weißensee ein – an einen Ursprungsort der Kunst, benannt nach einem Vulkankrater in Tansania. An einen Ort, an dem noch schnell die benutzen Farben und Pinsel zur Seite gelegt und Arbeitstische vorübergehend zugedeckt wurden, um Platz für die Kunst von Freunden und deren Freunden zu schaffen... Zusammen mit etwa 100 anderen Künstlern entwickelten die Initiatoren eine Ausstellung, bestehend aus Skulpturen, Malerei, Multi Media, Film & Fotografie und Installationen. Jeder Winkel des Fabrikensembles wurde genutzt und bespielt. In den hintersten Winkeln, in Kellergewölben, in Dachkammern, an Wänden, in kleinen Räumen und großen Hallen konnten die Besucher Werke von John Bock, Bruce Naumann, Herbert Volkmann, Thomas Zipp und vielen anderen bekannten und weniger bekannten Künstlern entdecken.Und wir mittendrin. Ein Kunst-Abenteuer, bei dem wir Leitern und steile Stiegen erklimmen und staubige, dunkle Gänge durchstreiften, um an den zum Teil skurrilsten Orten mit einem Stück Kunst belohnt zu werden.
Und zum krönenden Abschluss am Pool Kaffee trinken und das Ganze auf sich wirken lassen. Danke Jonas Burgert und allen an NGORONGORO beteiligten Künstlern für diese wundervolle Projekt.
Atelierhof: Lehderstraße 34, 13086 Berlin Die Arbeitsstätten waren nur während des Gallery Weekends für Besucher geöffnet.
Auf dem Gelände befindet sich zudem die »Sexauer Gallery«, die am Wochenende mit der Ausstellung »SALOON«, kuratiert von Alina Heinze und Tina Sauerländer, beteiligt war. Informationen zum Programm der Galerie findet Ihr auf der Webseite.
Sexauer Gallery: Streustraße 90, 13086 Berlin
Die Lehderstraße ist noch eine kleine Anmerkung wert. Backsteingebäude mit grünen Dächern, Gauben und Ziersteinen um die Fenster herum säumen die hübsche Straße im Ortsteil Weißensee. Vorne wird gewohnt und hinten in den Fabrikgebäuden produziert. In den Höfen der sich aneinander reihenden Häuser befinden sich kleine und mittelständische Betriebe, Werkstätten und Ateliers wie zum Beispiel die VIA Werkstätten oder der Steinmetzhof..&hellip
Brandneu und zum Teil noch »under construction« ist das Projekt der drei Kreativen Oliver Cayless, Jillian May und Michelle Casciolo: Das »Hallesche Haus«. Früher wurden hier im 1901 erbauten Postamt 61 am Tempelhofer Ufer Briefe und Pakete sortiert, heute könnt Ihr im »General Store« einkaufen, Kaffee trinken und in historisch-cooler Ambiente essen. Schaut Ihr aus den großen Fenstern, die typisch für die Berliner Backstein-Gotik sind, seht Ihr die U1 fahren – schön urban. Der erste Raum ist fertig saniert und gefüllt mit ausgesuchten Design-Objekten und Accessoires, Unikat-Möbeln von »NUTSANDWOODS« aus Berlin, auffällig vielen Kakteen (oder sagt man Kaktusse?), Grünpflanzen und Accessoires für Euer Zuhause, die Küche und den Garten. Es gibt auch Weiß- und Rotweine mit künstlerisch wertvollen Etiketten im Halleschen Haus, die von »Selezione Aurea« geliefert werden. Zwei weitere Räume sollen bis Mai fertig werden. Dort werden dann das Restaurant und ein Veranstaltungsraum für Events und Feiern einziehen. Also vormerken – Falls Ihr in Zukunft mal was zu feiern habt…
Morgen, am Ostersamstag wird das Hallesche Haus, zusammen mit Frühstücksschmankerln von »The Future Breakfast«, die offizielle Eröffnung feiern. Es wird Eier in jeglicher Form geben, Ihr könnt in Ruhe shoppen, schlemmen und die netten Gründer kennenlernen...
Hallesches Haus, Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin&hellip
DMY 2014
Gestern war ein schöner Tag. Die Berlin Design Week, die 8. Berlin Biennale und der DMY, das Internationale Design Festival in den Hangars des ehemaligen Tempelhofes Flughafens, starteten fast zeitgleich. Ich startete um 17.30 Uhr in der Spanischen Botschaft, wo im Rahmen der Design Week die Ausstellung ‘RESET’ eröffnet wurde. Aber über die Spanier schreibe ich in den nächsten Tagen. Diese Ausstellung wird noch bis Ende Juli zu sehen sein.
19.00 Uhr – Hangar 6 & 7 – Flughafen Tempelhof. Der diesjährige DMY beginnt. 500 renommierte und junge Designer, neue Produkte, Prototypen und experimentelle Konzepte auf 12.000 qm Fläche. Am Eingang bekommen wir einen Gutschein für einen ungewöhnliche Drink an einer ungewöhnlichen Bar – von Hendrick's Gin. Gurken sind das Geheimnis, Rosen auch. Dazu Gin und Tonic Water. Das zieht sofort rein. Entschuldigt den Ausdruck, aber so war's. Und so lecker. Ob die Jungs von Hendrick's nun bis zum Sonntag Frei-Gin ausgeben? Die zwei Hangars bezwingen wir jetzt doppelt so leicht. Beschwingt geht's von der Bar direkt zu den Ausstellungsflächen. Es ist doch erstaunlich, dass immer wieder Neues entworfen wird. Es gibt richtig tolles Design zu sehen. Ich habe viele Fotos gemacht und unter den Bildern erfahrt Ihr, um was und wen es sich handelt. Keine Fotos habe ich z.B von den ‘Psycho Furnitures', sehr originelles Konzept, den Sideboards von 'tipla', Entwürfe aus Metall und Holz, die ich demnächst mal gesondert vorstellen werde, oder von der 'Street Food Kitchen’ von Anne Liesch.
Noch bis zum Sonntag, 1. Juni um 18.00 Uhr könnt Ihr ‘Das Bett’ aus Pappe, ein Motorrad aus Holz, viele außergewöhnliche Lampen und Leuchten, Stühle, Regalsysteme und Ideen rund um das Produktdesign bestaunen. Seit 2012 ist DMY Berlin ebenfalls Ausrichter des Designpreises der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Mal sehen, wer dieses Jahr einen Preis mit nach Hause nimmt…
Alle Infos zum Internationalen Design Festival, zu den Workshops und Open Talks findet Ihr auf der Webseite des DMY
+++ DMY 2015 ++++ DMY 2015 ++++ DMY 2015 ++++ DMY 2015 ++++ DMY 2015 +++ DMY 2015 +++
11.06. bis 14.06.2015 im Kraftwerk Mitte, Köpenicker Straße 70, 10179 Berlin&hellip
Der letzte Dienstag stand für mich im Zeichen der Berlin Fashion Week. Morgens Mercedes Benz Zelt am Brandenburger Tor Show von Lena Hoschek, abends Showfloor in The Gallery. Dort habe ich die Kollektionen für 2014/15 von Julia Starp und von Battenberg-Cartwright gesehen. Die ehemaligen Berliner Opernwerkstätten gaben eine tolle Kulisse für die Models, die in sehr aufwendigen Roben über den Catwalk schritten. Die Röcke waren manchmal so eng, dass sich die Models nur in kurzen, dafür sehr graziösen Schritten, fortbewegen konnten. Auch hier gab es unter anderem viel Spitze mit wenig darunter zu sehen… Das Styling der Battenberg-Cartwright - Models mit toupierter Haarpracht und clownesk geschminkten Gesichtern kam beim Publikum gut an. Schön auch die Zusammenstellung der Kleider. Nur Rot- und Weißtöne waren auf dem Laufsteg zu sehen&hellip
Der lesende Mann am Stand der ‘Heritage Post’ ist für mich das Gesicht der diesjährigen ‘Bread & Butter Tradeshow’ im Airport Berlin Tempelhof. Man könnte meinen, er säße alleine an seinem Tisch und könnte in Ruhe in der neuen Ausgabe des Magazins für Herrenkultur blättern…
In Wirklichkeit sitzt er in der L.O.C.K. - Area der internationalen Fachmesse für ausgewählte Brands, Labels und Designer – der ‘tradeshow for successful b rands'. Sie findet vom 14.01. bis zum 16.01.2014 in Berlin statt. Über 600 Aussteller aus den Bereichen Denim, Sportswear, Street Fashion, Funktion Wear und Casual Dressed Up zeigen ihre neuen Kollektionen des kommenden Winters. Hier treffen Einkäufer, Händler und Pressevertreter zusammen, Geschäfte werden abgeschlossen und Netzwerke geknüpft.
Im Juli 2014 wird es ein neues Konzept geben, das zwei Publikumstage vorsieht. 'B&B’ goes public und öffnet ihre Tore auch für Modeinteressierte, die bisher von diesem Event ausgeschlossen blieben. Ich kann Euch einen Besuch im Sommer jetzt schon ans Herz legen. Der alte Airport ist eine perfekte Location für diese Messe. Schon das Betreten der ehemaligen Abfertigungshalle verheißt großes Theater. Passend zum diesjährigen Messe-Motto ‘Ich bin ein Berliner', durchschreiten die Besucher ein hallenhohes Brandenburger Tor, bunt erleuchtet und mit dem Schriftzug 'Wir sind ein Berliner’ unter dem B&B-Logo, das die Quadriga ersetzt. In vier Hangars wird Mode präsentiert, teilweise in sehr aufwendigen Messe-Shops. Der gemeine Messestand ist out. Die Labels zeigen sich entsprechend ihrer Philosophie in ihrem markenkulturellen, emotionalen Umfeld. Der Manufaktur-Gedanke spielt auch dieses Jahr wieder eine große Rolle. Handwerkskunst wird life zur Schau gestellt. Leder wird genäht, gestanzt, gefärbt. Die Besucher dürfen sich zur Erinnerung an einen langen Messetag ein Erinnerungsstück anfertigen lassen.
In der ‘Brand Bible', die auf den Kofferbändern ihre Runden ziehen und die jeder Fachbesucher mitnehmen darf, sind alle teilnehmenden Labels aufgeführt. Ein dickes Buch mit Markennamen wie 'A Fish Named Fred’ bis hin zum kurzen ‘Zwei'. Mein Spaziergang über die Messe dauerte gestern etwa 3 Stunden, Kaffeepause in der ‘Craftman's Canteen’ inklusive. Dabei sind viele schöne Fotos entstanden – Eindrücke der B&B 2014.
Hier könnt Ihr den Beitrag über die Bread & Butter Tradeshow 2013 lesen&hellip
Anlässlich der diesjährigen Designmeile Kantstraße in Berlin gab es gestern Nachmittag eine Kooperation des DMY mit der Pan Am Lounge im 10. Stock des Eden-Hochhauses: Junge Kreative meet cooles Ambiente der Sixties. Hostessen im Original-PanAm-Dress servierten Drinks an der Bar der privaten Lounge.
1966 wurde das Gebäude auf dem ehemaligen Grunstück des Hotels Eden als Apartmenthaus errichtet. Bis in die 1980er Jahre wohnten dort Angestellte der Fluggesellschaft Pan American Airways. Getroffen wurde sich in der Lounge. Seit einigen Jahren wird diese nun von Natascha Bonnermann als Feier- und Event-Location betrieben. Das Interior ist im Original erhalten. Gemütliche Sitzecken mit 60er-Jahre Möbeln, eine große Bar, Tanzfläche und zwei weitere separate Räume bieten Platz für etwa 300 Gäste. Wir waren auch schon zu einem runden Geburtstag dort eingeladen. Ein genialer Ort zum Feiern. Die Lounge hat eine große Terrasse, von der man einen spektakulären Blick auf die City West hat. Von einem anderen Balkon überblickt man den Tiergarten mit Siegessäule. Gestern leuchteten die Blätter in allen Herbstfarben. Schön.
Pan Am Lounge, Budapester Straße 43, 10787 Berlin&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.